Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Berufliches Rollenverständnis

verfasst von : Thomas Hanitzsch, Corinna Lauerer

Erschienen in: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Untersuchungen zum beruflichen Rollenverständnis von Journalisten leisten einen zentralen Beitrag zum Verständnis der gesellschaftlichen Identität und Legitimation von Journalismus. Im Kern geht es um die Vorstellungen und Ideale, die Journalisten mit ihrer Tätigkeit verbinden. Diese Ideale speisen sich aus gesellschaftlichen Erwartungen an die Leistung von Journalisten und verfestigen sich zu beruflichen Zielen, die das journalistische Handeln anleiten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Deutschland: „Das Publikum möglichst neutral und präzise informieren“; „Die Realität genauso abbilden, wie sie ist“; „Komplexe Sachverhalte erklären und vermitteln“. Österreich: „Das Publikum möglichst neutral und präzise informieren“; „Die Realität abbilden, wie sie ist“; „Komplexe Sachverhalte vermitteln und erklären“. Schweiz: „Als neutrale/r Berichterstatter/in die Realität möglichst so abzubilden wie sie ist“; „Als Analytiker komplexe Sachverhalte sorgfältig nachzuprüfen und präzise zu analysieren“.
 
2
„Als neutrale/r Berichterstatter/in die Realität möglichst so abzubilden wie sie ist“.
 
3
Im Interview wurde hierzu folgende Frage gestellt: „Bitte sagen Sie mir, in Ihren eigenen Worten: Was sollten Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Rollen von Journalismus in [Land] sein?“.
 
4
Deutschland: „Lebenshilfe für das Publikum bieten“. Österreich: „Lebenshilfe für das Publikum bieten/als Ratgeber dienen“. Schweiz: „als Ratgeber/in dem Publikum zu helfen, sich in seiner komplexen Lebenswelt zurechtzufinden“.
 
5
Frageformulierung in den Schweizer Referenzstudien: „als Animator/in dem Publikum möglichst viel Entspannung und Spaß zu bieten“.
 
Metadaten
Titel
Berufliches Rollenverständnis
verfasst von
Thomas Hanitzsch
Corinna Lauerer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27910-3_6