Skip to main content

2025 | Buch

Beschaffungscontrolling für öffentliche Auftraggeber

Strategisch koordinieren und mit Kennzahlen steuern

verfasst von: Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Öffentliche Auftraggeber sind zuständig für die Versorgung einer öffentlichen Organisation mit benötigten, aber nicht selbst hergestellten Gütern. Dabei unterliegen öffentliche Auftraggeber besonderen Rahmenbedingungen, wie dem Vergaberecht. Auch dadurch sind die Anforderungen z.B. hinsichtlich der Erreichung ökonomischer, ökologischer oder sozialer Nachhaltigkeitsziele anders als in der Privatwirtschaft. In Beschaffungsmärkten, welche zunehmend von Versorgungsengpässen, Komplexität und Dynamik geprägt sind, braucht das öffentliche Beschaffungsmanagement messbare Ziele und verlässliche Steuerungsinformationen. Dieses essential erläutert, wie ein Beschaffungscontrolling für öffentliche Auftraggeber aufgebaut sein kann und zeigt Wege auf, Ziele klar festzulegen und strategisch nach Kennzahlen zu steuern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Über die Versorgungssicherheit öffentlicher Institutionen
Zusammenfassung
Öffentliche Institutionen benötigen für die Erfüllung ihres Zwecks die hierfür notwendigen, aber nicht selbst hergestellten Leistungen (analog zu Arnold, 1997). Der Zweck öffentlicher Institutionen ist vielfältig und kann in der Administration und Daseinsvorsorge liegen (z. B. Betrieb von Schulen, Steuererhebung, Müllbeseitigung u. v. a. m.) oder die Sicherstellung innerer und äußerer Sicherheit umfassen (Polizei, Bundeswehr usw.). Die Vielfalt öffentlicher Aufgaben führt zu einer gleichsam heterogenen Bedarfsvielfalt an benötigten Leistungen.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 2. Besonderheiten öffentlicher Beschaffung
Zusammenfassung
Beschaffungscontrolling wirkt nur dann, wenn es passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Einkaufsorganisation zugeschnitten ist. Deshalb wird in diesem Kapitel kurz die besondere (politisch-rechtlich-wirtschaftliche) Situation öffentlicher Auftraggeber vorgestellt. Zudem wird in aller Kürze und allgemein das Beschaffungscontrolling in seinen Aufgaben eingeführt.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 3. Beschaffungsziele: Rechtlich bestimmt – inhaltlich gestaltbar
Zusammenfassung
Bereits vorherigen Abschnitt wurden die sehr unterschiedlichen Zieldimensionen als Spannungsfeld für öffentliche Auftraggeber beschrieben. Hier werden nun die Ziele öffentlicher Auftraggeber noch feiner in Basisziele, Primärziele und Sekundärziele strukturiert . Das Basisziel der öffentlichen Beschaffung ist die Aufgabenerfüllung der Bereitstellung benötigter Güter für öffentliche Institutionen.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 4. Koordination der öffentlichen Beschaffung
Zusammenfassung
In der öffentlichen Beschaffung spielt der eigentliche (transaktionale) Beschaffungsprozess eine elementare Rolle, um sicherzustellen, dass Güter und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben, Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen (Bürger, Politik) und den spezifischen Anforderungen der öffentlichen Hand beschafft werden. Dieser Prozess gliedert sich in die Phasen Bedarfsmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Vergabe und Beschaffungsabwicklung.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 5. Kennzahlen für den Einkauf
Zusammenfassung
Kennzahlen können in der Beschaffung einen extrem weiten Bereich abdecken. Sie sind einerseits nach innen gerichtet und decken den ganzen internen Ablauf von der Bedarfsidentifikation bis hin zur Abwicklung einer öffentlichen Organisation ab. Andererseits können Kennzahlen natürlich auf die Beschaffungsmärkte und ihre Lieferanten ausgerichtet werden.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 6. Reifegrade und Implementierung eines öffentlichen Beschaffungscontrollings
Zusammenfassung
Die Entwicklung des öffentlichen Beschaffungscontrollings verläuft in mehreren Stufen, die jeweils unterschiedliche Ausprägungen in den Bereichen Ausrichtung, Analyse, Daten, Systeme und Kultur aufweisen. Diese Stufen spiegeln den Reifegrad einer Organisation wider, wobei jede Stufe als Basis für die Weiterentwicklung zur nächsten dient. Ziel ist es, durch kontinuierliche Verbesserung und strategische Ausrichtung, Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und den Einkaufserfolg nachhaltig zu steigern.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Dieses essential stellt spezifisch für öffentliche Auftraggeber ein Beschaffungscontrolling vor, welches strategisch über Ziele und den Warengruppen-(Sourcing)-Mix koordiniert sowie die Informationsversorgung und Transparenz mittels Kennzahlen sicherstellt. Dabei wurde besonderes Augenmerk gerade auf die Beschaffungsaspekte gelegt, welche für den öffentlichen Sektor nun einmal besonders ausgeprägt sind: Regelkonformität und (politische) langfristige Prioritäten.
Matthias M. Meyer, Andreas H. Glas
Backmatter
Metadaten
Titel
Beschaffungscontrolling für öffentliche Auftraggeber
verfasst von
Matthias M. Meyer
Andreas H. Glas
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47119-4
Print ISBN
978-3-658-47118-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47119-4