Skip to main content

Beschaffungscontrolling

Die Störungen in den weltweiten Lieferketten sind stark rückläufig. Damit ist das Risikomanagement der Supply Chain aktuell nicht mehr die größte Herausforderung der Weltwirtschaft. Doch Unternehmen müssen weiterhin wachsam bleiben.

Das Lieferkettengesetz fordert Unternehmen, ihre komplexen Beschaffungsnetzwerke auf den Prüfstand zu stellen. Dabei lediglich gesetzliche Minimalanforderungen umzusetzen, sieht Experte Matthias Hégelé als vertane Chance, Prozesse nachhaltig zu optimieren.

Die Inflation sorgt in der Wirtschaft für eine steigende Kostenlast. Um diese besser in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten. Dazu müssen sie an vielen Stellschrauben in ihrer Organisation drehen.

Die aktuellen Krisen zwingen Unternehmen zu sparen. Doch etablierte Kostenstrukturen verhindern häufig zeitnahe Lösungen, um Ausgaben zusenken. Das Controlling sollte deshalb bei Wachstumsprognosen die sogenannte Kostenremanenz im Blick haben, um die unternehmerische Flexibilität zu sichern.

Lieferketten sollten in Unternehmen bisher vor allem effizient sein. Doch durch die globalen Engpässe wird nun vor allem eine Lösung gesucht, Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Eine wichtige Schlüsselrolle übernimmt das Controlling.

Bereits ein Vierteljahr dauert der Krieg in der Ukraine nun an, der deutsche Unternehmen deutliche Auswirkungen auf die eigene wirtschaftliche Entwicklung spüren lässt. Doch Unternehmen haben Stellschrauben im Vertrags- und Kostenmanagement, an denen sie drehen können.

Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Notwendigkeit für die Digitalisierung verdeutlicht, sondern auch gezeigt, dass Unternehmen in diesem Bereich mehr Gas geben müssen. Deutlich mehr Geld wollen sie deshalb in Clouds, digitale Lieferketten und automatisierte Finanzprozesse investieren.

Der Krieg in der Ukraine trifft deutsche Unternehmen hart. Die Erholung nach zwei Jahren Pandemie bliebt aus. Nun belasten hohe Rohstoff- und Energiepreise die Umsätze, vor allem in der Industrie. Für eine wehrhafte Kostenstruktur kann ein resilienzorientiertes Controlling sorgen.

Zeitschriftenartikel

01.07.2016 | Beschaffungs-Controlling

Den Wertbeitrag des Einkaufs strategisch steuern

Ob die Qualität der Produkte stimmt, ob die Kunden pünktlich beliefert werden und ob die Preise marktkonform sind, liegt zu einem großen Teil an der Leistung des Einkaufs. Sein Wertbeitrag ist für den Geschäftserfolg bedeutsam. Mit einem …

01.12.2012 | PRAXIS | ARTIKEL

Erfolgsdimensionen elektronischer Beschaffungsauktionen

Eine Auktion ist eine marktliche Institution, die der Ermittlung von Preisen und der Allokation von Ressourcen dient (McAfee/McMillon 1987: „market institution with an explicit set of rules determining resource allocation and prices on

01.06.2011 | PRAXIS | Magazin

Software für das Bereichscontrolling

Seit 1989 ist das in Hamburg ansässige Softwarehaus CP Corporate Planning AG auf die Entwicklung, Implementierung und den Vertrieb von Software für Unternehmensplanung und -steuerung spezialisiert. Das Unternehmen zählt heute etwa 115 M

01.04.2009 | Praxis / Artikel

Beschaffung in China

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Local sourcing in response to Covid: Merely a theory from the ivory tower? An Austrian industry perspective

The Covid-19 pandemic exposed the limitations of international supply chains. Disruptions in procurement activities became increasingly the norm and industrial companies were forced to adapt their sourcing strategies to this changed environment.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

B

B …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beschaffungspolitik

Die BeschaffungspolitikBeschaffungspolitik beschäftigt sich mit langfristigen Beschaffungsentscheidungen und hat wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Als Synonym zur Beschaffungspolitik wird häufig der Begriff „strategische …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beschaffungscontrolling

In vielen Unternehmen wurde das Beschaffungscontrolling in der Vergangenheit gar nicht oder in sehr geringem Maße eingesetzt. Optimierungspotenziale in der Beschaffung wurden jedoch immer mehr erkannt und dementsprechend werden vermehrt …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!

Premium Partner