Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Besonderes Vertragsrecht

verfasst von : Tim Jesgarzewski

Erschienen in: Wirtschaftsprivatrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der Darstellung der Grundsätze zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Rechtsverhältnissen, insbesondere von Vertragsverhältnissen, schließt sich die Aufbereitung des besonderen Schuldrechts an. Als besonderes Schuldrecht werden die §§ 433 ff. BGB bezeichnet, die sich den Sonderregeln für einzelne Vertragsarten und gesetzlichen Schuldverhältnissen widmen. Dem Aufbau des Gesetzes folgend werden zunächst die rechtsgeschäftlichen (vertraglichen) und dann die gesetzlichen Schuldverhältnisse dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Vertiefung: Schlechtriem und Schmidt-Kessel (2015); Looschelders (2015); Wörlen und Metzler-Müller (2013); Lorenz und Riehm (2002); Musielak (2015); Brox und Walker (2015); Medicus und Lorenz (2014); Tonner (2013); Fikentscher und Heinemann (2006); Oechsler (2007); Löhnig (2009), Waltermann und Söllner (2014).
 
2
Zum Mindestvertragsinhalt ausführlich BGH, Urt. v. 07.02.2006– KZR 24/04 = MDR 2006, 1337.
 
3
Siehe dazu später unter  Abschn. 5.​1.
 
4
BGH, Urt. v. 24.11.1995 – V ZR 234/94 = NJW 1996, 586, 587.
 
5
OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.06.2006 – 1 U 38/06 = NJW 2006, 2858.
 
6
OLG Köln, Beschl. v. 14.10.2005 – 20 U 88/05 = NJW 2006, 781.
 
7
Vgl. Palandt/Weidenkaff (2015), BGB, § 434 Rn. 49.
 
8
Vgl. dazu bereits unter  Abschn. 2.​1.​8.
 
9
Bei Verbrauchsgüterkaufverträgen sind auch Ein- und Ausbaukosten umfasst, BGH, Urt. v. 21.12.2011 – VIII ZR 70/08 = NJW 2012, 1073; nicht hingegen bei sonstigen Kaufverträgen, BGH, Urt. v. 17.10.2012 – VIII ZR 226/11.
 
10
BGH, Urt. v. 13.04.2011 – VIII ZR 220/10 = MDR 2011, 775.
 
11
So zu Recht zu § 281 BGB, Urt. v. 12.08.2009 – VIII ZR 254/08 = MDR 2009, 1329.
 
12
BGH, Urt. v. VIII ZR 184/87 – VIII ZR 184/87 = BGHZ 104, 6, 13.
 
13
Siehe bereits unter  Abschn. 3.1.4.1 zu § 439 BGB.
 
14
BGH, Urt. v. 28.05.2014 – VIII ZR 94/13 = MDR 2014, 883.
 
15
Vertiefend BGH, Urt. v. 09.05.1990 – VIII ZR 237/89 = NJW 1990, 2683.
 
16
Zu § 985 BGB s. ausführlich unter  Abschn. 3.1.8.
 
17
Vgl. BGH, Urt. v. 26.04.2007 – VII ZR 210/05 = NJW 2007, 3275.
 
18
Für die Eignung einer Maschine unter Nutzung gesonderter Vertragsgestaltungen vgl. etwa BGH, Urt. v. 25.05.1970 – VIII ZR 253/68 = WM 1970, 877, 878.
 
19
BGH, Urt. v. 25.09.1986 – II ZR 272/85 = NJW 1987, 890, 891.
 
20
Für eine vertiefte Darstellung ist hier kein Raum, so dass auf die einschlägige Kommentarliteratur verwiesen werden muss.
 
21
Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.
 
22
Grundlegend zur selbständigen Tätigkeit BVerfG, Urt. v. 01.03.1979– 1 BvR 532/77 = BVerfGE 50, 290, 362.
 
23
BGH, Urt. v. 05.10.2005 – VIII ZR 16/05 = BGHZ 164, 196, 206.
 
24
BGH, Urt. v. 11.07.2007 – VIII ZR 110/06 = NJW 2007, 2619, 2620.
 
25
Grundlegend BGH, Urt. v. 23.05.1958 – VIII ZR 434/56 = BGHZ 27, 306, 308.
 
26
BGH, Urt. v. 16.07.1998 – VII ZR 350/96 = BGHZ 139, 244.
 
27
Für Bauverträge steht die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauverträge (VOB/B) zur Verfügung, die abweichend vom BGB bestimmte Sonderregeln beinhaltet. Die VOB/B muss jedoch ausdrücklich vereinbart werden, wenn sie Geltung erhalten soll. Gesetzeskraft entwickelt die VOB/B nur, wenn sie bei öffentlichen Auftraggebern nach den §§ 97 ff. GWB zu beachten ist.
 
28
Bei der bei Bauleistungen üblichen Vereinbarung der VOB/B muss zusätzlich eine prüffähige Schlussrechnung erstellt werden, vgl. 14 Nr. 1 S. 1 VOB/B.
 
29
BGH, Urt. v. 25.03.1993 – X ZR 17/92 = NJW 1993, 1972.
 
30
BGH, Urt. v. 20.09.1894 – VII ZR 377/83 = NJW 1985, 731.
 
31
Eine Taxe existiert nur bei hoheitlich bestimmten Preisen, etwa bei Vergütungsordnungen für Ärzte oder Steuerberater.
 
32
BGH, Urt. v. 26.10.2000– VII ZR 239/98 = NJW 2001, 151, 152; dies ist im Zweifel sachverständig (etwa durch Auskunft einer zuständigen Kammer) zu ermitteln.
 
33
BGH, Urt. v. 20.11.1986– VII ZR 360/85 = NJW-RR 1987, 337.
 
34
Siehe unter  Abschn. 3.1.3.
 
35
BGH, Urt. v. 05.05.1977 – VII ZR 36/76 = BGHZ 68, 372.
 
36
Vgl. zum Schadens- und Aufwendungsersatz bereits ausführlich unter Abschn. 2.​1.​18.
 
37
Weiterführend BGH, Urt. v. 18.05.1983 – VIII ZR 86/82 = BGHZ 87, 274.
 
38
Siehe dazu unter  Abschn. 5.​2.​2.
 
39
Ausführlich BGH, Urt. v. 10.03.1977 – VII ZR 77/76 = BGHZ 68, 180.
 
40
Dies gilt nicht für Subunternehmer oder bloße Lieferanten, vgl. Palandt/Sprau (2015), BGB, § 648, Rn. 2.
 
41
Anders beim Direktionsrecht des Arbeitsgebers, dazu BAG, Urt. v. 07.12.2000 – 6 AZR 444/09 = NZA 2001, 780.
 
42
Siehe bereits unter Abschn. 3.3.1.
 
43
Palandt/Weidenkaff (2015), BGB, § 612, Rn. 8; die Üblichkeit ist im Streitfall sachverständig zu ermitteln.
 
44
Die Schriftform des § 623 BGB ist nur für die Beendigung von Arbeitsverträgen erforderlich.
 
45
Siehe Rn. 220.
 
46
BGH, Urt. v. 06.06.2002 – III ZR 206/01 = NJW 2002, 2459.
 
47
Zur Vertiefung des Arbeitsrechts muss auf die einschlägige Lehrbuch- und Kommentarliteratur verwiesen werden, s. etwa: Krause (2015); Kramer und Peter (2014); Wien (2009); Wollenschläger et al. (2010); Däubler (2014); Brox et al. (2011); Schade (2010); Junker (2015); Kokemoor und Kreissl (2011); Waltermann und Söllner (2014); Hanau und Adomeit (2007); Preis (2012a); Preis (2012b); Maschmann und Hromadka (2015); Maschmann und Hromadka (2014); Dütz und Thüsing (2015); Reichold (2012); Otto (2008).
 
48
Vgl. BSG, Urt. v. 10.10.1978 – 7 RAr 55/77 = BSGE 47, 106.
 
49
Palandt/Weidenkaff (2015), BGB, vor § 611, Rn. 11b.
 
50
Anders Ausbildungsverträge nach § 11 BBiG.
 
51
Vgl. § 14 IV TzBfG; wurde die Schriftform nicht gewahrt, s. Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit geschlossen.
 
52
Vertiefend BGH, Urt. v. 18.02.1999 – 5 StR 193/98 = NJW 1999, 1485.
 
53
BAG, Urt. v. 21.02.1991– 2 AZR 449/90 = NJW 1991, 2723, 2724.
 
54
BAG, Urt. v. 20.09.2006– 10 AZR 439/05 = NZA 2007, 977.
 
55
BAG, Urt. v. 03.12.1970– 2 AZR 110/70 = DB 1971, 581.
 
56
BAG, Urt. v. 07.12.2006– 2 AZR 400/05 = NJW 2007, 2204.
 
57
BAG, Urt. v. 25.05.2000– 8 AZR 518/99 = NZA 2000, 1052.
 
58
Sog. Kündigungsschutzklagen stellen die deutliche Mehrheit der arbeitsrechtlichen Streitigkeiten dar. Alle Kündigungen können innerhalb von drei Wochen nach Zugang gemäß § 4 KSchG dem Arbeitsgericht zur Prüfung vorgelegt werden.
 
59
Beachte auch den Sonderkündigungsschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern, etwa Betriebsräte, Schwerbehinderte, Mütter u. a.
 
60
Die Zeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres werden entgegen dem Wortlaut des § 622 II BGB mitgezählt, EuGH v 19.01.2010 – Rs. C-555/07 = NJW 2010, 427.
 
61
BAG, Urt. v. 11.12.2003– 2 AZR 36/03 = NZA 2004, 486.
 
62
Subjektiver Maßstab, vgl. BGH, Urt. v. 19.09.1985 – IX ZR 16/85 = BGHZ 95, 375.
 
63
Grundlegend BGH, Urt. v. 07.11.1960 – VII ZR 148/59 = BGHZ 33, 247, 251.
 
64
BGH, Urt. v. 25.04.1966 – VII ZR 120/65 = BGHZ 45, 223, 228.
 
65
Eine Übersicht findet sich bei Palandt/Sprau (2015), BGB, § 675, Rn. 9 ff.
 
66
Eine gesonderte Darstellung muss aus Platzgründen bankrechtlichen Lehrbüchern vorbehalten bleiben.
 
67
Zur Qualität der Zinsen als Gegenleistung vgl. BGH, Urt. v. 12.03.1981 – III ZR 92/79 = BGHZ 80, 153, 166.
 
68
Vgl. OLG Köln, Urt. v. 22.01.1999 – 6 U 70/98 = OLGR 1999, 215.
 
69
Siehe dazu sogleich unter  Abschn. 3.7.3.
 
70
Dazu unter  Abschn. 5.​2.​6 und 5.​2.​7.
 
71
BGH, Urt. v. 07.11.2000 – XI ZR 27/00 = BGHZ 146, 5.
 
72
Grundlegend BGH, Urt. v. 07.11.2000 – XI ZR 27/00 = BGHZ 146, 5, 10 ff.
 
73
Dazu ausführlich BGH, Urt. v. 18.11.1999 – III ZR 168/98 = NJW-RR 2000, 717, 719.
 
74
BGZ, Urt. v. 19.09.1977 – VIII ZR 169/76 = BGHZ 69, 254.
 
75
BGH, Urt. v. 10.05.1978 – VIII ZR 166/77 = NJW 1978, 1520.
 
76
BGH, Urt. v. 08.07.1993 – III ZR 146/92 = BGHZ 123, 166, 169.
 
77
Auch ein konkludenter Vertragsschluss ist möglich, vgl. BGH, Urt. v. 13.07.2005 – VIII ZR 255/04 = ZMR 2005, 781, 782.
 
78
Vgl. etwa BGH, Urt. v. 04.03.1964 – VIII ZR 214/62 = NJW 1964, 1021.
 
79
BGH, Urt. v. 20.01.1993 – VIII ZR 10/92 = ZMR 1993, 263, 266.
 
80
Siehe unter  Abschn. 3.1.1.
 
81
BGH, Urt. v. 16.02.2000 – XII ZR 279/97 = NJW 2000, 1714.
 
82
Die Darstellung dieser Problematik muss aus Platzgründen unterbleiben, s. hierzu einführend Palandt/Grüneberg (2013), BGB, § 307, Rn. 116.
 
83
Zur Abdingbarkeit s. BGH, Urt. v. 29.03.2000 – XII ZR 316/97 = ZMR 2000, 593.
 
84
Palandt/Weidenkaff (2015), BGB, § 543, Rn. 18.
 
85
BGH, Urt. v. 09.07.2003 – VIII ZR 311/02 = NJW 2003, 2604.
 
86
Bei Nichten und Neffen ist dies jedoch nur eingeschränkt erforderlich, vgl. BGH, Urt. v. 27.01.2010 – VIII ZR 159/09 = WuM 2010, 163.
 
87
Siehe etwa LG Hamburg, Urt. v. 08.02.1990 – 7 S 196/89 = WuM 1991, 185.
 
88
BGH, Urt. v. 27.02.1985 – VIII ZR 328/83 = BGHZ 94, 44.
 
89
BGH, Urt. v. 30.10.2002 – VIII ZR 119/02 = NJW 2003, 505.
 
90
BGH, Urt. v. 11.03.1998 – VIII ZR 205/97 = NJW 1998, 1637, 1638.
 
91
BGH, Urt. v. 03.07.1985 – VIII ZR 102/84 = BGHZ 95, 170, 176.
 
92
Vgl. etwa BGH, Urt. v. 02.02.1999 – KZR 11/97 = NJW 1999, 2671, 2672.
 
93
Siehe Palandt/Weidenfall (2015), BGB, vor § 581, Rn. 21 ff.
 
Metadaten
Titel
Besonderes Vertragsrecht
verfasst von
Tim Jesgarzewski
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11845-7_3