Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bestandsaufnahme 1: Broadening und Deepening – die Politisierung des Markenkonzeptes

verfasst von : Jan Dirk Kemming

Erschienen in: Marken als politische Akteure

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Broadening und Deepening des Markenkonzeptes beschreibt einerseits die Ausweitung des Markenkonzeptes auf nicht-kommerzielle und soziale Institutionen und andererseits die Vertiefung von Marken in gesellschaftliche Aspekte der Markenführung. Das Broadening der Markenpolitik hat zur Konsequenz, dass sich politische Institutionen, Parteien und Nichtregierungsorganisationen zunehmend als Marken begreifen und mit umfassender Anwendung des Marketingmixes ihre interne Aufstellung und ihre Präsenz in der Öffentlichkeit organisieren.
Die Vertiefung des Markenkonzeptes beschreibt die Verschränkung der Markenfunktionen mit allen internen und externen Schnittstellen von Unternehmen oder Institutionen. Die stärkere gesellschaftliche Sichtbarkeit von Marken ist das Ergebnis einer gestiegenen Nachfrage der Stakeholder nach Transparenz und Verständnis von ökologischer oder sozialer Verantwortung der Unternehmen, die zu Konzepten wie CSR oder SRI geführt haben.
Vor allem in jüngerer Zeit wird die Funktion des soziopolitischen Kontextes als Echokammer für mögliche aktive Positionierungen, Haltungen und Handlungen von Marken im politischen Raum sichtbar, die im Mittelpunkt des Buches steht. Aktuelle Phänomene wie Political Consumerism, Brand Purpose und Brand Activism beschreiben eine zunehmende ethische Aufladung, Moralisierung und Politisierung von Markenangebot und -nachfrage.
Diese Trends werden mit Haltungen und empirischen Erkenntnissen in ihrer jüngeren Entwicklung dokumentiert und im Lichte der entwickelnden Literatur eingeordnet. Fallbeispiele aus der jüngeren Vergangenheit belegen einen klaren Trend, dass sich kommerzielle Marken aktiv entlang zentraler politischer Fragestellungen orientieren und nicht nur Haltungen, sondern auch Handlungen entsprechend ausrichten, bisweilen mit einem bewusst kalkulierten Risiko kurzfristiger wirtschaftlicher Sanktionen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Babic, M., Fichtner, M., & Heemskerk, E. (2017). States versus corporations: Rethinking the power of business in international politics. The International Spectator, 4(52), 20–43.CrossRef Babic, M., Fichtner, M., & Heemskerk, E. (2017). States versus corporations: Rethinking the power of business in international politics. The International Spectator, 4(52), 20–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2014). Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Wiesbaden: Springer. Baumgarth, C. (2014). Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bowen, H. R. (1953). Social responsibilities of the businessmen. New York: Harper. Bowen, H. R. (1953). Social responsibilities of the businessmen. New York: Harper.
Zurück zum Zitat Carroll, A. B. (1991). The pyramid of corporate social responsibility: Toward the moral management of organizational stakeholders. Business Horizons, 4(34), 39–48.CrossRef Carroll, A. B. (1991). The pyramid of corporate social responsibility: Toward the moral management of organizational stakeholders. Business Horizons, 4(34), 39–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Csaba, F. (2005). The Limits of Corporate Branding. The Application of Branding to Non-Profit Organizations and Places. In M. Schultz, Y. Antorini, & F. Csaba (Hrsg.), Towards the second wave of corporate branding. Corporate branding: purpose/people/process (S. 127–149). Copenhagen: Copenhagen Business School Press. Csaba, F. (2005). The Limits of Corporate Branding. The Application of Branding to Non-Profit Organizations and Places. In M. Schultz, Y. Antorini, & F. Csaba (Hrsg.), Towards the second wave of corporate branding. Corporate branding: purpose/people/process (S. 127–149). Copenhagen: Copenhagen Business School Press.
Zurück zum Zitat De Chernatony, L. (2001a). From brand vision to brand evaluation. Oxford: Butterworth Heinemann. De Chernatony, L. (2001a). From brand vision to brand evaluation. Oxford: Butterworth Heinemann.
Zurück zum Zitat De Chernatony, L. (2001b). A model for strategically building brands. Brand Management, 1(9), 32–44.CrossRef De Chernatony, L. (2001b). A model for strategically building brands. Brand Management, 1(9), 32–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F. (2012). Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding (S. 36–46). Wiesbaden: Gabler. Esch, F. (2012). Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding (S. 36–46). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Eshuis, J., & Edwards, A. (2008). Branding the city: The Democratic Legitimacy of a new mode of Governance. Paper presented at the 58th Political Studies Association Annual Conference, Swansea. Eshuis, J., & Edwards, A. (2008). Branding the city: The Democratic Legitimacy of a new mode of Governance. Paper presented at the 58th Political Studies Association Annual Conference, Swansea.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (13. September 1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine. Friedman, M. (13. September 1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine.
Zurück zum Zitat Global Strategy Group. (2018). Call to action in the age of trump. business & politics: Do they mix? New York (5th Annual Study). Global Strategy Group. (2018). Call to action in the age of trump. business & politics: Do they mix? New York (5th Annual Study).
Zurück zum Zitat Govers, R., & Go, F. (2009). Place branding. glocal, virtual and physical identities, constructed, imagined and experienced. Houndmills: Palgrave. Govers, R., & Go, F. (2009). Place branding. glocal, virtual and physical identities, constructed, imagined and experienced. Houndmills: Palgrave.
Zurück zum Zitat Green, D. (2016). How change happens. Oxford: University Press. Green, D. (2016). How change happens. Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Gummesson, E. (2002). Practical value of adequate marketing management theory. European Journal of Marketing, 3(36), 325–349.CrossRef Gummesson, E. (2002). Practical value of adequate marketing management theory. European Journal of Marketing, 3(36), 325–349.CrossRef
Zurück zum Zitat Holt, D. B. (2006). Towards a sociology of branding. Journal of Consumer Culture, 3(6), 299–302.CrossRef Holt, D. B. (2006). Towards a sociology of branding. Journal of Consumer Culture, 3(6), 299–302.CrossRef
Zurück zum Zitat Holt, D., Quelch, J., & Taylor, E. (2004). How global brands compete. Harvard Business Review, 9(82), 68–75. Holt, D., Quelch, J., & Taylor, E. (2004). How global brands compete. Harvard Business Review, 9(82), 68–75.
Zurück zum Zitat Horst, P. (17. Oktober 2017). Brand purpose is great, but it’s not enough. Forbes CMO Network. Horst, P. (17. Oktober 2017). Brand purpose is great, but it’s not enough. Forbes CMO Network.
Zurück zum Zitat Jarolimek, S. (2014). CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1269–1284). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Jarolimek, S. (2014). CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1269–1284). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat JWT Intelligence Group. (2016). The political consumer. New York. JWT Intelligence Group. (2016). The political consumer. New York.
Zurück zum Zitat Kemming, J., & Humborg, C. (2010). Nation branding and Democracy. Friends or Foes. Place Branding and Public Diplomacy, 3(6), 183–197.CrossRef Kemming, J., & Humborg, C. (2010). Nation branding and Democracy. Friends or Foes. Place Branding and Public Diplomacy, 3(6), 183–197.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchhof, A., & Nickel, O. (2014). Marken nachhaltig erfolgreich führen. In A. Kirchhof & O. Nickel (Hrsg.), CSR und Brand Management. Marken nachhaltig führen (S. 1–36). Berlin: Springer. Kirchhof, A., & Nickel, O. (2014). Marken nachhaltig erfolgreich führen. In A. Kirchhof & O. Nickel (Hrsg.), CSR und Brand Management. Marken nachhaltig führen (S. 1–36). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Klewes, J., & Pütten, S. (2014). Personalmanagement und Kompetenzaufbau für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1011–1026). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Klewes, J., & Pütten, S. (2014). Personalmanagement und Kompetenzaufbau für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1011–1026). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P. (1973). A generic concept of Marketing. In W. Lazer & E. Kelley (Hrsg.), Social Marketing. Perspectives and Viewpoints (S. 75–91). Homewood, Illinois: Richard D. Irwin Inc. Kotler, P. (1973). A generic concept of Marketing. In W. Lazer & E. Kelley (Hrsg.), Social Marketing. Perspectives and Viewpoints (S. 75–91). Homewood, Illinois: Richard D. Irwin Inc.
Zurück zum Zitat Koziol, K. (2007). Die Markengesellschaft: Wie Marketing Demokratie und Öffentlichkeit verändert. Konstanz: UVK. Koziol, K. (2007). Die Markengesellschaft: Wie Marketing Demokratie und Öffentlichkeit verändert. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Leak, R., Woodham, O., & McNeil, K. (2015). Speaking candidly: How managers’ political stances affect consumers’ brand attitudes. Journal of Product & Brand Management, 5(24), 494–503.CrossRef Leak, R., Woodham, O., & McNeil, K. (2015). Speaking candidly: How managers’ political stances affect consumers’ brand attitudes. Journal of Product & Brand Management, 5(24), 494–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Lees-Marshment, J. (2004). The political marketing revolution. Manchester: University Press. Lees-Marshment, J. (2004). The political marketing revolution. Manchester: University Press.
Zurück zum Zitat Marsha, D., & Fawcett, P. (2011). Branding, politics and democracy. Policy Studies, 5(32), 515–530.CrossRef Marsha, D., & Fawcett, P. (2011). Branding, politics and democracy. Policy Studies, 5(32), 515–530.CrossRef
Zurück zum Zitat Matos, G., Vinuales, G., & Sheinin, D. (2017). The power of politics in branding. Journal of Marketing Theory and Practice, 2(25), 125–140.CrossRef Matos, G., Vinuales, G., & Sheinin, D. (2017). The power of politics in branding. Journal of Marketing Theory and Practice, 2(25), 125–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Burmann, C. (2005). Wandel in der Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (S. 19–36). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Meffert, H., & Burmann, C. (2005). Wandel in der Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (S. 19–36). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Mooney, K., & Rollins, N. (2008). The open brand. When push comes to pull in a web-made world. Berkeley: New Riders. Mooney, K., & Rollins, N. (2008). The open brand. When push comes to pull in a web-made world. Berkeley: New Riders.
Zurück zum Zitat Neisser, D. (2006). The tidal wave of brand democratization. Admap, 41(478), 40–41. Neisser, D. (2006). The tidal wave of brand democratization. Admap, 41(478), 40–41.
Zurück zum Zitat Newman, B. (1999). Handbook of political marketing. Michigan: Sage. Newman, B. (1999). Handbook of political marketing. Michigan: Sage.
Zurück zum Zitat O’Shaughnessy, N., & Henneberg, S. (2007). The selling of the president 2004: A marketing perspective. Journal of Public Affairs, 3(7), 249–288.CrossRef O’Shaughnessy, N., & Henneberg, S. (2007). The selling of the president 2004: A marketing perspective. Journal of Public Affairs, 3(7), 249–288.CrossRef
Zurück zum Zitat Phipps, M., Govan, J., & Colin, J. (2010). The duality of political brand equity. European Journal of Marketing, 3/4(44), 496–514.CrossRef Phipps, M., Govan, J., & Colin, J. (2010). The duality of political brand equity. European Journal of Marketing, 3/4(44), 496–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson, B. (2016). Corbynmania: Citizen-consumers and the case for an alternative political marketing. Journal of Customer Behaviour, 3(15), 283–297.CrossRef Richardson, B. (2016). Corbynmania: Citizen-consumers and the case for an alternative political marketing. Journal of Customer Behaviour, 3(15), 283–297.CrossRef
Zurück zum Zitat Salazar, D. (2017). Marrying Mission with Purpose. Enduring Brands have one thing in common – soul. Drugstore News, Juni, S. 27–28. Salazar, D. (2017). Marrying Mission with Purpose. Enduring Brands have one thing in common – soul. Drugstore News, Juni, S. 27–28.
Zurück zum Zitat Schneider, H. (2004). Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion. Wiesbaden: Springer. Schneider, H. (2004). Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schunk, H., Regier, S., Stähler, A., & Kronewald, E. (2018). Die Markenstärke von Umweltschutz-NGOs in Deutschland. Eine conjointanalytische Untersuchung. In N. Remus & L. Rademacher (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation (S. 221–245). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schunk, H., Regier, S., Stähler, A., & Kronewald, E. (2018). Die Markenstärke von Umweltschutz-NGOs in Deutschland. Eine conjointanalytische Untersuchung. In N. Remus & L. Rademacher (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation (S. 221–245). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2014). Corporate Governance und Corporate social responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Kommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 203–218). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2014). Corporate Governance und Corporate social responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Kommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 203–218). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, J. (2017). Brands with purpose, not politics. Marketing News, Juni, S. 20. Smith, J. (2017). Brands with purpose, not politics. Marketing News, Juni, S. 20.
Zurück zum Zitat Süss, W., Zerfaß, A., & Dühring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Süss, W., Zerfaß, A., & Dühring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson, C. (2004). Beyond brand image: Analyzing the culture of brands. Special Session summary. Advances in Consumer Research, 31, 98–99. Thompson, C. (2004). Beyond brand image: Analyzing the culture of brands. Special Session summary. Advances in Consumer Research, 31, 98–99.
Zurück zum Zitat Tropp, J. (2018). Kooperative Markenkommunikation von Unternehmen und NGOs. In N. Remus & L. Rademacher (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation (S. 183–201). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tropp, J. (2018). Kooperative Markenkommunikation von Unternehmen und NGOs. In N. Remus & L. Rademacher (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation (S. 183–201). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat van Ham, P. (2016). Branding Territory: Inside the Wonderful Worlds of PR and IR Theory. Journal of International Studies, 31(2), 249–269. van Ham, P. (2016). Branding Territory: Inside the Wonderful Worlds of PR and IR Theory. Journal of International Studies, 31(2), 249–269.
Zurück zum Zitat Vilá, R., & Bharadwaij, S. (2017). Competing on social purpose. Harvard Business Review, September-October, S. 94–101. Vilá, R., & Bharadwaij, S. (2017). Competing on social purpose. Harvard Business Review, September-October, S. 94–101.
Zurück zum Zitat Wentzel, D., & Tomczak, T. (2012). Ein sozialpsychologischer Erklärungsansatz von Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding (S. 48–64). Wiesbaden: Gabler. Wentzel, D., & Tomczak, T. (2012). Ein sozialpsychologischer Erklärungsansatz von Brand Behavior. In T. Tomczak, et al. (Hrsg.), Behavioral Branding (S. 48–64). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Bestandsaufnahme 1: Broadening und Deepening – die Politisierung des Markenkonzeptes
verfasst von
Jan Dirk Kemming
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25364-6_1