Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen werden wesentliche Bestandteile optischer Netze und deren Parameter und Eigenschaften eingeführt und erläutert. Wichtiges Element sind Schalter. Mechanisches, elektrooptisches, mechanooptisches und thermisches Schalten sowie mikro-elektromechanische Schalter (MEMS) werden beschrieben. Von großer Bedeutung sind Filter für optische Netze. Filter auf Basis von Interferenz (Dünnschichtfilter), Fabry-Perot-Filter sowie Faser-Bragg-Gitter und Phased-Array-Anordnungen als Filter werden beschrieben. Anwendungen wie optischer Isolator, optischer Zirkulator, optischer Add-Drop-Multiplexer und optischer Cross-Connector werden erläutert. Zur Signalregeneration wird die 3R-Technologie (Re-Amplification, Re-Shaping und Re-Timing) benutzt. Optische Verstärkung in Seltene-Erden-dotierten Glasfasern (EDFA), Raman-Verstärker (ROA) und Halbleiter-Verstärker (SOA) wird ausführlich erläutert. Zu Regeneration der Form (Re-Shaping) werden dispersionskompensierende Glasfasern und Faser-Bragg-Gitter benutzt. Die Taktrückgewinnung (Re-Timing, clock recovery) wird durch nichtlineare Methoden der Bearbeitung des Eingangssignals oder durch entscheidungsrückgekoppelte Verfahren mit adaptiven Filtern erreicht und ist beschrieben.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.