Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Bestehendes Business vorantreiben

verfasst von : Julia Duwe

Erschienen in: Beidhändige Führung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jenseits des Trubels um die digitale Transformation dreht sich die Welt weiter um Ihr Kerngeschäft. Wie steht es um die Profitabilität? Verschärft sich der globale Preiswettbewerb? Müssen Konkurrenten unterboten, Prozesse effizienter und Kosten drastisch reduziert werden? Dann sollten Sie jetzt umschalten. Denn nun geht es um Effizienz statt um innovative neue Lösungen und Kreativität. Es geht um klare Führung und klare Ansagen in der Organisationspyramide. Von oben, nach unten.
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Mittel und Wege zur Informationsverteilung in Organisationen zusammen. Sie gehören in großen Unternehmen heute zum Standard, um Strategien schnell und wirksam zu implementieren und in der Organisation auszurollen. Diese Welt kennen Sie bereits. Sie hat sich über Jahre bewährt und vermittelt uns Sicherheit. Doch obwohl wir in der Welt des roten Ozeans Zuhause sind, nutzen wir die Chancen, die die Kommunikation in der Pyramide bietet, viel zu wenig. Für Führungskräfte ist Kommunikation häufig ein Instrument, das im Führungsalltag ‚nebenher‘ laufen kann. Ein verschenktes Potenzial…
In diesem Kapitel geht es deshalb um die Rolle der unternehmensinternen Kommunikation von Führungskräften zur Effizienzsteigerung. Es geht darum, dass Ihr Thema an Fahrt aufnimmt, beschleunigt wird, die Höchstgeschwindigkeit erreicht und hält und schließlich im Markt einschlägt. Kommunikation ist auch im roten Ozean wichtiges Führungsinstrument. Sie funktioniert nur grundsätzlich anders als im Umfeld des revolutionären Wandels. Sie verfolgt das Ziel, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Menschen in Unternehmen in kürzester Zeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen: One company, one voice.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat O’Reilly, C. A. & Tushman, M. L. (2004): The Ambidextrous Organization. Harvard Business Review, 82 (4), S. 74–81. O’Reilly, C. A. & Tushman, M. L. (2004): The Ambidextrous Organization. Harvard Business Review, 82 (4), S. 74–81.
2.
Zurück zum Zitat March, James G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. Organization Science, 2 (1), S. 71–87. March, James G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. Organization Science, 2 (1), S. 71–87.
3.
Zurück zum Zitat Schilling, Melissa A. (2013): Strategic Management of Technological Innovation. 4. Auflage. New York, NY: McGraw-Hill. Schilling, Melissa A. (2013): Strategic Management of Technological Innovation. 4. Auflage. New York, NY: McGraw-Hill.
5.
Zurück zum Zitat Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2016): Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. München: Carl Hanser. Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2016): Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. München: Carl Hanser.
6.
Zurück zum Zitat Laloux, Frederic (2015): Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen. Laloux, Frederic (2015): Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
9.
Zurück zum Zitat Duwe, Claudia (2004): Zeit der Begegnung – Begegnung mit der Zeit: Zeitliche Aspekte literarischen Lesens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Duwe, Claudia (2004): Zeit der Begegnung – Begegnung mit der Zeit: Zeitliche Aspekte literarischen Lesens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
10.
Zurück zum Zitat Simon, Herbert. A. (1947): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. 4. Aufl. von 1997. Simon, Herbert. A. (1947): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. 4. Aufl. von 1997.
11.
Zurück zum Zitat Shannon, Claude E. (1948): A Mathematical Theory of Communication. Bell System Technical Journal, 27 (3), 379–423. Shannon, Claude E. (1948): A Mathematical Theory of Communication. Bell System Technical Journal, 27 (3), 379–423.
12.
Zurück zum Zitat Mast, Claudia (2014): Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfass & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Mast, Claudia (2014): Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfass & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
13.
Zurück zum Zitat Zerfass, Ansgar (2014): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfass (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 21–79. Zerfass, Ansgar (2014): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfass (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 21–79.
14.
Zurück zum Zitat Zerfass, Ansgar, Sandhu, S.; Huck, Simone (2004): Innovationskommunikation: Strategisches Handlungsfeld für Corporate Communications. In P. M. &. S. G. Bentele G. (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung) (Bd. 1.24). Neuwied: Luchterhand. S. 1–30. Zerfass, Ansgar, Sandhu, S.; Huck, Simone (2004): Innovationskommunikation: Strategisches Handlungsfeld für Corporate Communications. In P. M. &. S. G. Bentele G. (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung) (Bd. 1.24). Neuwied: Luchterhand. S. 1–30.
15.
Zurück zum Zitat Zerfass, Ansgar; Huck, Simone (2007): Innovationskommunikation: Neue Produkte, Ideen und Technologien erfolgreich positionieren. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfass (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 847–858. Zerfass, Ansgar; Huck, Simone (2007): Innovationskommunikation: Neue Produkte, Ideen und Technologien erfolgreich positionieren. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfass (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 847–858.
Metadaten
Titel
Bestehendes Business vorantreiben
verfasst von
Julia Duwe
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55856-0_4