Zum Inhalt

2018 | Buch

Besteuerung von Kryptowährungen

Ein Überblick über die verschiedenen Steuerarten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses essential gibt einen Überblick über die Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland. Schwerpunkt sind die steuerlichen Konsequenzen für Privatanleger und Gewerbetreibende. Nach einem Überblick über die verschiedenen Ausprägungen dieser neuen Währung wird zunächst erläutert, unter welchen Voraussetzungen überhaupt in Deutschland Steuern anfallen. Anschließend werden die wesentlichen Steuerarten behandelt, in denen für Kryptowährungen Steuern anfallen können. Allein bei der Umsatzsteuer ist der Geldcharakter von Kryptowährungen geklärt. Im Ertragssteuerrecht hingegen werden Kryptowährungen als Wirtschaftsgüter behandelt. Ebenso verhält es sich im Gewerbesteuerrecht. Für die Finanzämter besteht eine große Unsicherheit in der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen. Deshalb werden die Besonderheiten für die Steuererklärung behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung – die Blockchain-Technologie und ihre Ausprägungen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich mit Kryptowährungen ein neues Phänomen herausgebildet. Es gab auch bisher schon alternative Währungen, deren Werthaltigkeit allein auf dem Vertrauen ihrer Nutzer aufbaute. Diese Währungen waren meist regional begrenzt und spielen wirtschaftlich keine bedeutende Rolle.
Walther Pielke
Kapitel 2. Einordnung von Kryptowährungen im Steuerrecht
Zusammenfassung
Bevor die einzelnen Steuerarten behandelt werden, sollen zwei wesentliche Eigenheiten des Steuerrechts in Bezug auf Kryptowährungen angesprochen werden.
Walther Pielke
Kapitel 3. Einkommenssteuerrechtliche Behandlung
Zusammenfassung
Sofern sie in Deutschland also zu versteuern sind, stellt sich zunächst die Frage nach der ertragsteuerlichen Einordnung digitaler Währungen, also Ihrer Wertung für Zwecke der Einkommenssteuer. Die BaFin hat Bitcoins und andere digitale Währungen als Rechnungseinheiten eingestuft, die Devisen gleichgestellt sind. Dieser Einschätzung ist bisher nur die Finanzverwaltung für Nordrhein-Westfalen gefolgt.
Walther Pielke
Kapitel 4. Gewerbesteuer
Zusammenfassung
Jede ertragsteuerliche Tätigkeit, die einen gewerblichen Rahmen i. S. v. § 15 EStG erreicht, löst grundsätzlich auch eine Gewerbesteuerpflicht aus, sofern der erzielte Gewinn den gewerbesteuerlichen Freibetrag überschreitet. Der beträgt gem. § 11 Abs. 1 S. 1 GewStG für natürliche Personen und Personengesellschaften 24.500 € und für juristische Personen (AG, GmbH, SE, UG) 5000 €.
Walther Pielke
Kapitel 5. Umsatzsteuer
Zusammenfassung
Für die Umsatzsteuer ergibt sich ein anderes Bild als bei der Einkommenssteuer. Umsatzsteuerlich sind Kryptowährungen wie herkömmliches Geld zu behandeln. Im Wesentlichen fällt Umsatzsteuer nur bei Unternehmern an.
Walther Pielke
Kapitel 6. Erb- und Schenkungssteuer
Zusammenfassung
Auch für Erbschafts- und Schenkungssteuer sind Besonderheiten bezüglich der Kryptowährungen zu beachten.
Walther Pielke
Kapitel 7. Steuerliche Risiken von Kryptowährungen
Zusammenfassung
Abseits der generellen Einordnung der Kryptowährungen in das System des deutschen Steuerrechts lauern Risiken, die aus falsch verstanden Eigenschaften dieser neuen Währungen und der Strenge des Steuerrechts resultieren.
Walther Pielke
Kapitel 8. Erklärung der Steuer
Zusammenfassung
Die offensichtliche Unsicherheit der Finanzämter bei der Behandlung von steuererheblichen Einkünften aus Kryptowährungen führt für deren Nutzer zu zwei Konsequenzen.
Walther Pielke
Kapitel 9. Ausblick und Fazit
Zusammenfassung
Diese Darstellung der Besteuerung von Kryptowährungen ist nur eine Momentaufnahme. Der deutsche Gesetzgeber weiß das Phänomen der neuen digitalen Währungen noch nicht einzuordnen. Die deutsche Finanzverwaltung ist sich deshalb auch noch unsicher, wie sie mit Kryptowährungen umgehen soll.
Walther Pielke
Backmatter
Metadaten
Titel
Besteuerung von Kryptowährungen
verfasst von
Dr. Walther Pielke
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-23256-6
Print ISBN
978-3-658-23255-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23256-6

Premium Partner