Die Bestimmung der Richtung einer einfallenden Welle durch Peilung spielt bei vielen Aufgaben eine wichtige Rolle. Ursprünglich im militärischen Bereich bei der Funkaufklärung und in der Spionageabwehr angesiedelt, hilft die Peilung heute auch zur Sicherung und Wartung kommerzieller Netze. Die Suche nach Störquellen oder nichtlizensierten Sendern ist die vorwiegende Anwendung. Anwendungen für die Peilung findet man auch bei der Vermessung der Pfadauflösung von MIMO-Kanälen, bei der Verfolgung von Peilsendern, z. B. bei Wildtieren oder in der Observierung. Das Kapitel gibt zunächst einen Überblick über klassische Peilmethoden und behandelt dann Verfahren, die auf Gruppenantennen basieren, u.a. den MUSIC- und den ESPRIT-Algorithmus.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Englisch generalized eigenvalue, Eigenwert γ einer Matrixfunktion \(\boldsymbol{A}-\gamma\boldsymbol{B}\) (engl. matrix pencil) mit quadratischen Matrizen A und B. γ ist die Lösung von \(\det(\boldsymbol{A}-\gamma\boldsymbol{B})=0\).