Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18.  Besucherquantität und -qualität als zentrale Werttreiber von Messen

verfasst von : Hans-Joachim Erbel

Erschienen in: Handbuch Messemanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bis weit in die 1980er-Jahre waren Messen – wie auch die meisten Märkte – zumeist angebotsgetrieben, d. h., der Lieferant bestimmte über sein Angebot die Märkte. Dieser Macht trugen natürlich auch die Messeveranstalter Rechnung. Auf dem Aussteller – dem Produktanbieter – lag das Hauptaugenmerk.Schließlich ist er es ja auch, der das Geld in die Kassen des Veranstalters von B2B-Messen bringt. Der Besucher kam mehr oder weniger „automatisch“ auf die Messen, wenn das Angebot stimmte. Erst in den 90ern kam es bei den ersten Veranstaltern zu einem Umdenken, auch wenn es am Anfang mehr Lippenbekenntnisse waren als eine echte Veränderung der Paradigmen. In dieser Zeit entstanden auch Klassiker der Messeliteratur wie „Messen und Messebesucher in Deutschland“ (Spiegel-Verlag 1992). Doch obwohl die Hinweise auf die Wichtigkeit des Besuchers zunehmen, ist der Besucher, trotz Besucherumfragen und FKM-Strukturtests, für viele Veranstalter ein noch immer so unbekanntes Wesen wie vor 20 Jahren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit von Messezahlen sind die Grundprinzipien der 1965 gegründeten FKM. Sie hat einheitliche Regeln für die Ermittlung von Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen sowie von Besucherstrukturen aufgestellt und lässt die Einhaltung der Regeln durch Wirtschaftsprüfer kontrollieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AUMA. (Hrsg.). (2010). Die Messewirtschaft, Bilanz 2009. Berlin: AUMA. AUMA. (Hrsg.). (2010). Die Messewirtschaft, Bilanz 2009. Berlin: AUMA.
Zurück zum Zitat AUMA. (Hrsg.). (2013). Die deutsche Messewirtschaft: Fakten, Funktionen, Perspektiven. Berlin: AUMA. AUMA. (Hrsg.). (2013). Die deutsche Messewirtschaft: Fakten, Funktionen, Perspektiven. Berlin: AUMA.
Zurück zum Zitat Blach, P. (2010). Blach Report, messe+marketing (Nr. 2, S. 3). Editorial. Blach, P. (2010). Blach Report, messe+marketing (Nr. 2, S. 3). Editorial.
Zurück zum Zitat Kaiser, C. J. (1998). Handel und Industrie im Jahr 2005. Absatzwirtschaft, 41(6), 30. Kaiser, C. J. (1998). Handel und Industrie im Jahr 2005. Absatzwirtschaft, 41(6), 30.
Zurück zum Zitat o. V. (1997). Wie attraktiv ist der Messeplatz Deutschland? Absatzwirtschaft, (8), 92. o. V. (1997). Wie attraktiv ist der Messeplatz Deutschland? Absatzwirtschaft, (8), 92.
Zurück zum Zitat Spiegel-Verlag. (Hrsg.). (1992). Messen und Messebesucher in Deutschland. Hamburg: Spiegel-Verlag. Spiegel-Verlag. (Hrsg.). (1992). Messen und Messebesucher in Deutschland. Hamburg: Spiegel-Verlag.
Metadaten
Titel
BesucherquantitätBesucherquantität und -qualität-qualität als zentrale Werttreiber von Messen
verfasst von
Hans-Joachim Erbel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_18