Zum Inhalt

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten für betriebliche Praktiker

Studentische Abschlussarbeiten in der Praxis beauftragen, unterstützen und bewerten

verfasst von: Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Open Access essential wendet sich an Personen, die Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten im Kontext einer praktischen Fragestellung beauftragen, betreuen oder begutachten. Es basiert auf zahlreichen Workshops in den Unternehmen und erläutert, wie themenspezifische Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit in der Praxis erklärt werden können, wie konstruktives Feedback zu Entwürfen eines Exposés oder einer Gliederung erfolgen kann und wie Textentwürfe lektoriert werden. Konkret beschreibt es:

die Aufgaben eines fachlichen Betreuers, welche Unterstützung Studierende brauchen, wie Sie Studierende fördern, ohne sie zu überfordern, wie Sie eine geeignete, bearbeitbare Themenstellung finden, welche Rolle Theorie in einer Praxisarbeit spielt u.v.m.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Ziele und Aufgaben einer Betreuung von wissenschaftlichen Praxisarbeiten
Zusammenfassung
Mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Praxisarbeit sollen die Studierenden nicht nur ihre Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch ihre akademischen Schlüsselkompetenzen und ihre beruflichen Handlungskompetenzen weiterentwickeln. Die Kompetenzentwicklung ist kein „Selbstläufer“, kann jedoch durch die Gestaltung der Betreuung maßgeblich beeinflusst werden. Die Betreuungsaufgaben umfassen fachliche, methodische und psychologische Unterstützung. In der Startphase der Betreuung steht die Vereinbarung einer Themenstellung im Mittelpunkt, die dem Reifegrad des Studierenden entspricht, die Anforderungen der Hochschule erfüllt sowie für das Unternehmen einen Wertbeitrag stiftet. Während der Bearbeitungszeit kann der Betreuer durch einen situationsgerechten Führungsstil den Studierenden psychologisch unterstützen. Methodische Unterstützung leistet der Betreuer, indem er eine frühe Fokussierung der Projektbearbeitung einfordert und eine agile Projektbearbeitung anregt.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Open Access

Kapitel 2. Ein stimmiges Rollenverständnis als Betreuer entwickeln
Zusammenfassung
Fachliche Betreuer übernehmen eine Führungsaufgabe ohne disziplinarische Verantwortung. Jeder Betreuer hat ein individuelles Selbstverständnis seiner Rolle und entwickelt auf der Grundlage seiner Motive, eigener Erfahrungen und seiner Persönlichkeit einen präferierten Führungsstil. Dieser bewegt sich zwischen Freiheit und Struktur auf der fachlichen Ebene und zwischen Nähe und Distanz auf der persönlichen Ebene. Noch unerfahrene Betreuer sollten sich mit ihrem Selbstverständnis auseinandersetzen und dessen Vor- und Nachteile erkennen. Erfolgreiche Betreuer zeichnen sich dadurch aus, dass es ihnen gelingt, ihr Führungsverhalten der jeweiligen Betreuungssituation anzupassen und ein Selbstverständnis als Coach zu entwickeln.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Open Access

Kapitel 3. Projektaufträge finden und formulieren
Zusammenfassung
Die Vereinbarung einer guten Themenstellung ist eine schwierige und erfolgskritische Aufgabe des Betreuers. Der Projektauftrag muss in der vorgegebenen Bearbeitungszeit machbar sein, die dafür notwendigen Voraussetzungen müssen geprüft und sichergestellt werden. Wenn die Themenstellung FUN, FEAR und FOCUS verspricht, wird der Studierende seine persönliche Bestleistung erbringen können und wollen. Beschreibungs-, Erklärungs- und Entscheidungsmodelle unterscheiden sich grundsätzlich durch das geforderte Projektergebnis und stellen unterschiedliche Anforderungen an die fachliche, methodische und persönliche Reife des Studierenden.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Open Access

Kapitel 4. Projektdurchführung unterstützen
Zusammenfassung
Die ersten Wochen der Bearbeitungszeit sind besonders erfolgskritisch. In dieser Phase gilt es zu verhindern, dass sich der Studierende ohne tieferes Problemverständnis in die Literatur- und Lösungssuche stürzt. Betreuer können das Zeitmanagement und die Ergebnisqualität der Arbeit unterstützen, indem sie frühzeitig eine schriftlich ausformulierte Einleitung mit einer Beschreibung der Diskrepanz zwischen dem Ist- und dem Sollzustand, einer Problemstellung (Forschungsfrage) und einer Abgrenzung der Untersuchung einfordern. Eine Projektbearbeitung in Anlehnung an agile Projektbearbeitungsmethoden (z.B. SCRUM) zeichnet sich durch die Erkenntnis aus, dass es nicht sinnvoll ist, eine geplante Gliederung in einer strengen Reihenfolge sukzessive mit perfektionistischem Anspruch auszuarbeiten. Agiles Arbeiten konzentriert sich darauf, Gliederung, Analysen und die Dokumentation zunächst grob zu entwerfen und anschließend immer wieder zu prüfen und gegebenenfalls zu modifizieren, zu intensivieren oder zu verwerfen.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Open Access

Kapitel 5. Feedback und Feedforward: Projektverlauf, Projektergebnis und Dokumentation würdigen
Zusammenfassung
Eine individuelle Würdigung des Projektverlaufs, des Projektergebnisses und der Dokumentation kann die fachliche und persönliche Entwicklung des Studierenden insbesondere dann fördern, wenn das Feedback als Feedforward gestaltet wird. Insbesondere sollte das Gespräch Hinweise geben, was der Studierende beibehalten und weiterentwickeln sollte.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber

Open Access

Kapitel 6. FAQ der Studierenden
Zusammenfassung
Hier werden die FAQ der Studierenden aufgeführt und beantwortet.
Ruth Melzer-Ridinger, Thilo Gamber
Backmatter
Metadaten
Titel
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten für betriebliche Praktiker
verfasst von
Ruth Melzer-Ridinger
Thilo Gamber
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48175-9
Print ISBN
978-3-658-48174-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48175-9