Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Kompetenzentwicklung für Selbstgestalter/-innen

verfasst von : Martin Helfer, Harald Höth, Wolfgang Kötter, Sebastian Roth

Erschienen in: Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zunahme an Arbeitstätigkeiten, die mit umfassender Verantwortung für die Gestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen verbunden sind, stellt weitreichende Herausforderungen an das betriebliche Gesundheits- und Kompetenzmanagement. Im Beitrag werden zunächst typische Problemlagen und Anforderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement für Organisationen mit hohem Anteil an Selbstgestaltern/-innen skizziert. Daraufhin wird anhand einer Fallstudie bei der Gesellschaft für Produktionstechnik und Organisation (GEPRO) mbH illustriert, wie ein betriebliches Gesundheits- und Kompetenzmanagement angeregt und im Sinne einer betrieblichen Präventionskultur nachhaltig etabliert wird. Schlussendlich werden Leitlinien dafür vorgestellt, wie der EngAGE-Coach in den betrieblichen Alltag eingeführt werden sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der Wissensökonomie. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Ein Handbuch (S. 671–692). Göttingen: Hogrefe. Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der Wissensökonomie. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Ein Handbuch (S. 671–692). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bollinger, H. (2001). Neue Formen der Arbeit – neue Formen des Gesundheitsschutzes: Das Beispiel Projektarbeit. WSI Mitteilungen 54(11),685–691. Bollinger, H. (2001). Neue Formen der Arbeit – neue Formen des Gesundheitsschutzes: Das Beispiel Projektarbeit. WSI Mitteilungen 54(11),685–691.
Zurück zum Zitat Botthof, A, & Hartmann, E. A. (2015). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef Botthof, A, & Hartmann, E. A. (2015). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchinger, K., & Schober, H. (2006). Das Odysseusprinzip. Leadership revisited. Stuttgart: Klett-Cotta. Buchinger, K., & Schober, H. (2006). Das Odysseusprinzip. Leadership revisited. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Glißmann, W., & Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit: die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA. Glißmann, W., & Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit: die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Helfer, M., & Kötter, W. (2015). Selbstgestaltete Arbeitsbedingungen – Segen oder Fluch? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Belastungen und Ressourcen von Selbstgestaltern. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). (Hrsg.), VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (61. GfA-Frühjahrskongress 25.-27.02.2015). Dortmund: GfA-Press. Helfer, M., & Kötter, W. (2015). Selbstgestaltete Arbeitsbedingungen – Segen oder Fluch? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Belastungen und Ressourcen von Selbstgestaltern. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). (Hrsg.), VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (61. GfA-Frühjahrskongress 25.-27.02.2015). Dortmund: GfA-Press.
Zurück zum Zitat Hirschhorn, L. (1998). Reworking authority. Leading and following in a post-modern organization. Cambridge, MA: MIT Press. Hirschhorn, L. (1998). Reworking authority. Leading and following in a post-modern organization. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Krause, A., Dorsemagen, C., & Peters, K. (2010). Interessierte Selbstgefährdung. Nebenwirkungen moderner Managementmethoden. Wirtschaftspsychologie aktuell 2, 33–35. Krause, A., Dorsemagen, C., & Peters, K. (2010). Interessierte Selbstgefährdung. Nebenwirkungen moderner Managementmethoden. Wirtschaftspsychologie aktuell 2, 33–35.
Zurück zum Zitat Krause, A., Dorsemagen, C.,Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Krause, A., Dorsemagen, C.,Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kötter, W., & Helfer, M. (2015). Selbst-Gestaltung: ein theoretisches Konzept mit enormen Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA). (Hrsg.), VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (Beitrag C.3.11). Dortmund: GfA-Press. Kötter, W., & Helfer, M. (2015). Selbst-Gestaltung: ein theoretisches Konzept mit enormen Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA). (Hrsg.), VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (Beitrag C.3.11). Dortmund: GfA-Press.
Zurück zum Zitat Kötter, W., & Helfer, M. (2016). Stabil-flexible Standards. Eine kompetenzbasierte Strategie zur nachhaltigen Gestaltung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. In W. Kötter, M. Schwarz-Kocher, & C. Zanker (Hrsg.), Balanced GPS. Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung (S. 39–62). Wiesbaden: Springer Gabler. Kötter, W., & Helfer, M. (2016). Stabil-flexible Standards. Eine kompetenzbasierte Strategie zur nachhaltigen Gestaltung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. In W. Kötter, M. Schwarz-Kocher, & C. Zanker (Hrsg.), Balanced GPS. Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung (S. 39–62). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lange, K., & Longmuß, J. (2015). Das PaGIMo-Veränderungsmodell. In K. Zink, W. Kötter, J. Longmuß, & M. Thul. (Hrsg.), Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (S. 211–215). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. Lange, K., & Longmuß, J. (2015). Das PaGIMo-Veränderungsmodell. In K. Zink, W. Kötter, J. Longmuß, & M. Thul. (Hrsg.), Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (S. 211–215). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2003). Subjektivierung – eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl, & G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 25–54). München, Mehring: Rainer Hampp. Moldaschl, M. (2003). Subjektivierung – eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl, & G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 25–54). München, Mehring: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: edition sigma.CrossRef Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, S. (2009). Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie-Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven. In J. Evers, J. Hafkesbrink, M. Krause, & S. Schmidt (Hrsg.), Wissensökonomie: Bestandsaufnahme und Bewertung – Zwischenbericht des BMBF-Projekts PRÄWIN (S. 21–48). Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen. Schmidt, S. (2009). Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie-Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven. In J. Evers, J. Hafkesbrink, M. Krause, & S. Schmidt (Hrsg.), Wissensökonomie: Bestandsaufnahme und Bewertung – Zwischenbericht des BMBF-Projekts PRÄWIN (S. 21–48). Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Thul, M., Longmuß, J., & Zink, K. (2015). Das PaGIMo-Metamodell. In K. Zink, W. Kötter, J. Longmuß, & M. Thul. (Hrsg.). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (S. 202–205). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. Thul, M., Longmuß, J., & Zink, K. (2015). Das PaGIMo-Metamodell. In K. Zink, W. Kötter, J. Longmuß, & M. Thul. (Hrsg.). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (S. 202–205). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Volpert, W. (1983). Sensumotorisches Lernen. Zur Theorie des Trainings in Industrie und Sport (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie. Volpert, W. (1983). Sensumotorisches Lernen. Zur Theorie des Trainings in Industrie und Sport (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie.
Zurück zum Zitat Volpert, W. (1992). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungsregulationstheorie. Heidelberg: Asanger. Volpert, W. (1992). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungsregulationstheorie. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Zink, K., Kötter, W., Longmuß, J., & Thul, M. (Hrsg.). (2015). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg Zink, K., Kötter, W., Longmuß, J., & Thul, M. (Hrsg.). (2015). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg
Metadaten
Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Kompetenzentwicklung für Selbstgestalter/-innen
verfasst von
Martin Helfer
Harald Höth
Wolfgang Kötter
Sebastian Roth
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54950-6_8