Skip to main content

2023 | Buch

Betriebsansiedelungen und Lebensqualität

Wie Betriebsansiedlungen die Lebensqualität von Anwohnern beeinflussen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Betriebsansiedelungen stehen in Österreich zunehmend in der Kritik. Zwar werden sie als wertvoll und wichtig für die Sicherung des regionalen Wohlstands angesehen, dennoch führen sie oft zu Anwohnerprotesten und -beschwerden. Dieses Buch untersucht, ob sich Betriebsansiedelungen in der Tat negativ auf die Lebensqualität der Anwohner auswirken. Die Ergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse, einer qualitativen Expertenbefragung und einer quantitativen Längsschnitterhebung in vier Gemeinden Oberösterreichs. Die bislang weder in der regionalen Wirtschafts- und Standortpolitik noch in der Forschung näher beachteten Bereiche der Umwelt- und Architekturpsychologie sind dabei wichtige Bestandteile der Untersuchung. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für eine nachhaltige gewerbliche Standortentwicklung, auch außerhalb Österreichs.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Stand der Forschung, Zielsetzungen und Methodik
Zusammenfassung
Die Standortentwicklung in Oberösterreich hat direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region sowie die Lebensqualität der Anwohner. Die Forschung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Standortentwicklung auf die Lebensqualität zu untersuchen und Lösungsansätze zu identifizieren. Die Herausforderungen umfassen den Wandel zum Arbeitnehmermarkt und die Kritik an Betriebsbaugebieten. Globale Megatrends wie die Urbanisierung verschärfen den Fachkräftemangel. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Anwohnern und Regierungsinstitutionen ist entscheidend für eine erfolgreiche Standortentwicklung.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 2. Wichtige Begriffe und ihre Definitionen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst die wesentlichen Begriffsdefinitionen des Buches. Die Reihenfolge der Definitionen unterliegt folgender Überlegung. Zu Beginn werden die Begriffe Umweltpsychologie, Wohnpsychologie bzw Architekturpsychologie erklärt. In weiterer Folge wird Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt zum besseren Verständnis definiert. Die weiteren Definitionen wurden im Sinne des zugrunde liegenden Ursache-Wirkungs-Prinzips gereiht. Zuerst wird die Ursache, der sich ansiedelnde Betrieb, beschrieben. Danach die Wirkungen, nämlich die Standort-, Wohn- und Lebensqualität, und sich davon unterscheidend die Begriffe Lebensstandard, Lebens- sowie Wohnzufriedenheit und subjektives Wohlbefinden.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 3. Konzepte, Modelle und Theorien der Umweltpsychologie und Lebensqualitätsforschung
Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt ausgewählte Konzepte, Theorien und Modelle der Umweltpsychologie, die zur Beantwortung der Forschungsfragen beitragen. Dazu gehören die Erregungstheorie, Konzepte der Verhaltensbeschränkung, die konstruktive Ebenentheorie, die Adoptionstheorie, das Modell der Wohlfahrtsdispositionen, Theorien der Identifikation und Bindung mit Orten, die Theorie der Umweltbelastungen sowie die Umweltstresstheorie und die Umweltstressreduktionstheorie. Diese Theorien helfen, die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Verhalten sowie die Auswirkungen der Umwelt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit zu erklären und können Lösungsansätze für Umweltprobleme bieten.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 4. Faktoren zur Beeinflussung von Lebensqualität
Zusammenfassung
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Einschätzung der eigenen Lebensqualität und wie diese von drei Urteilsheuristiken beeinflusst wird. Die Verfügbarkeitsheuristik, die Repräsentativitätsheuristik und die Ankerheuristik sind drei Urteilsheuristiken, die die Einschätzung der eigenen Lebensqualität bestimmen können. Diese heuristischen Denkweisen bestärken, wie wir unsere eigene Lebensqualität wahrnehmen und einschätzen. Das Bewusstsein für diese Heuristiken kann helfen, eine realistischere Einschätzung der Lebensqualität vorzunehmen. Es wird aufgezeigt, dass bis Anfang der 2000er Jahre vor allem die wirtschaftliche Entwicklung im Fokus stand, doch inzwischen werden auch ökologische, klimatische, geographische und soziale Aspekte als wichtige Einflussfaktoren auf die Lebensqualität erkannt. Faktoren wie Geschlechtergerechtigkeit, Garantie von Freiheitsrechten, Gesundheit, finanzielle Sicherheit, Mobilität und Freizeitmöglichkeiten beeinflussen die Lebensqualität.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 5. Auswirkungen von Betriebsansiedelungen auf die Lebensqualität aus Expertensicht
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden diverse Expertenmeinungen reflektiert. Die Bedeutung von Betriebsansiedlungen für den Standort Oberösterreich wird von Experten betont, jedoch sehen sie auch Herausforderungen wie den Kampf um Fachkräfte und Nutzungskonflikte. Regionale Spezialisierungen und ein Betriebstypenportfolio werden empfohlen. Eine Reform der Gemeindefinanzierung und dauerhafte Investitionen in Infrastruktur und Flächennutzung sind notwendig. Die öffentliche Hand soll langfristig Einfluss auf Betriebsstandorte und deren Entwicklung nehmen können, um Spekulationsflächen zu verringern.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 6. Auswirkungen von Betriebsansiedelungen auf die Lebensqualität aus Sicht der Anrainer
Zusammenfassung
Das Ziel der quantitativen Studie war es, die Hypothesen durch einen Online-Fragebogen zu testen. Das Fragebogendesign orientierte sich an den Messungen zur Wohnqualität und den Variablen der OECD. Die Hauptuntersuchungen fanden in den ländlichen Gemeinden Rainbach und Kirchham statt, während die Kontrolluntersuchungen in Eidenberg und Kronstorf durchgeführt wurden. Alle vier Gemeinden weisen ähnliche Größen und Bevölkerungsdichten auf.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 7. Schlussfolgerung aus der Studie
Zusammenfassung
Das zusammenfassende Kapitel der vorliegenden Arbeit zeigt, dass Oberösterreich nach wie vor bestrebt ist, die Standortattraktivität zu steigern. Dabei hat sich der Fokus von der Anziehung von Investoren hin zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte verschoben. Weiche Standortfaktoren wie die Lebensqualität spielen hierbei eine immer wichtigere Rolle. Die Definition von Lebensqualität ist jedoch nicht einheitlich und kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Es wurden verschiedene Faktoren identifiziert, die einen Einfluss auf die Lebensqualität haben, wie beispielsweise eine gute Infrastruktur, eine hohe Sicherheit, eine ansprechende Umweltgestaltung sowie gute Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten. Eine nachhaltige Standortentwicklung kann zur Verbesserung der Lebensqualität der Anrainer beitragen und somit auch eine positive Wirkung auf das eigene Wohlbefinden auslösen. Insgesamt zeigt sich, dass die Berücksichtigung von weichen Standortfaktoren bei der Standortentwicklung eine wichtige Rolle spielt und dass es eine Herausforderung darstellt, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, die die Lebensqualität der Anrainer nicht negativ beeinflusst.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 8. Lessons Learned
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die Lessons Learned aus der Lektüre dar und beantwortet die Fragen zur nachhaltigen Standortentwicklung. Regionale Agenturen wie bspw die Standortagentur Business Upper Austria übernehmen Verantwortung für wirtschaftliche Prosperität, Wohlstand, Standortattraktivität und nachhaltige Entwicklung. Partner auf regionaler und überregionaler Ebene wie Gemeindevertreter, Bauämter, Ortsplaner und Architekten sind notwendig. Das Konzept des Nudgings kann genutzt werden, um Veränderungen zu fördern, die sich positiv auf Umwelt und Lebensqualität auswirken.
Tanja Spennlingwimmer
Kapitel 9. Limitierungen und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Limitierungen der Studie aufgezeigt, wie die fehlende direkte Zuordnung der befragten Personen und die limitierte Definition der ästhetischen Gestaltung von Gewerbe- und Industriebauten. Es wird empfohlen, weiterführende Untersuchungen zu diesen Themen durchzuführen, um allgemein gültige Kriterien für architektonische Maßnahmen zur Errichtung von Gewerbe- und Industriebauten zu etablieren, und den Zusammenhang zwischen Umwelt-, Architektur- und Arbeitspsychologie zu untersuchen.
Tanja Spennlingwimmer
Metadaten
Titel
Betriebsansiedelungen und Lebensqualität
verfasst von
Tanja Spennlingwimmer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42023-9
Print ISBN
978-3-658-42022-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42023-9

Premium Partner