Für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware und IoT-Systemen hat Blackberry sein neues Betriebssystem QNX als Early-Access-Version herausgebracht. Damit soll sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren steigern lassen.
Red Hat geht eine Kooperation mit Etas ein. Gemeinsam wollen sie eine In-Vehicle Automotive Platform für die Automobilhersteller anbieten. Sie soll eine schnellere und günstigere ADAS-Entwicklung ermöglichen.
TTTech Auto hat die Einführung des N4 Network Controllers angekündigt. Das Steuergerät wurde für moderne E/E-Automobilarchitekturen entwickelt und ebnet den Weg hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen.
In den kommenden Jahren soll der Umfang der Software im Fahrzeug durch neue Funktionen stark anwachsen. Was das softwaredefinierte Fahrzeug für die Automobilindustrie bedeutet, erklärt Elektrobit-CEO Maria Anhalt.
Bentelers neue Marke Holon stellt auf der CES 2023 in Las Vegas erstmals den batterieelektrischen, autonomen Mover vor. Die Produktion soll in den USA voraussichtlich Ende 2025 starten.
Während die Wirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen steht, sinkt das Wissen der Deutschen in zukunftsweisenden Schlüsselbereichen. Unternehmen müssen deshalb mehr in Aus- und Weiterbildung investieren. Sonst werden sie abgehängt.
Mercedes-Benz kooperiert mit dem US-amerikanischen Tech-Unternehmen Zync im Bereich In-Vehicle-Infotainment. Kunden erhalten damit Zugang zu einer Vielzahl von Streaming-Diensten.
SAP-Lizenzierungsmöglichkeiten und -kosten ändern sich regelmäßig. Kein Wunder, dass Verantwortliche den Überblick verlieren und Zusatzkosten entstehen. Aktuell werden RISE, das DAAP und die Lizenzvergabe nach Berechtigung heiß diskutiert.
Innerhalb von Software-defined Vehicles adressiert ein Vehicle OS die steigenden Herausforderungen bei der Softwareentwicklung und -integration. Eine davon ist die Koexistenz von domänenspezifischen Softwarelösungen, die nicht im Kontext einer …
Cybersicherheit setzt Rechtssicherheit voraus. Der bestehende EU-Rechtsrahmen umfasst mehrere Rechtsakte, die bestimmte Aspekte der Cybersicherheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandeln. Neue Rechtsakte treiben die Verrechtlichung der …
Am 15. September 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission (“Kommission”) den Entwurf zum sog. Cyber Resilience Act (“CRA-E”, “Verordnung”). Die 57 Artikel und 71 Erwägungsgründe umfassende Verordnung soll erstmalig horizontal geltende …
Der Schutz personenbezogener Daten setzt die Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Datensicherheit ist damit integraler Bestandteil und sogar Voraussetzung für einen effektiven Datenschutz. Aber auch Cybersicherheitsmaßnahmen müssen sich an …
Das Vorgehensmodell des Automotive Security Engineerings definiert im aufsteigenden Ast eines V-Modells auch das Vorgehen zur Qualitätssicherung (Test und unabhängige Begutachtung). Hierbei werden jeder einzelnen Entwicklungsphase …
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Kraftwerkstechnologien nach dem Stand der Technik in einer kompakten Form beschrieben und ihre Kostenstrukturen berechnet und analysiert. Als Brennstoffe kommen in Deutschland weiterhin Braun-, Steinkohle …
Die nachhaltige Optimierung einer Webseite findet auf mehreren Ebenen statt. Welche Elemente müssen direkt eingebunden werden und wo reicht eine Verlinkung? Wird das datensparsamste Format verwendet? Dazu müssen alle verwendeten Dateien analysiert …
Nach dem Versuch, den Begriff Nachhaltigkeit im Allgemeinen und speziell für die Online-Welt zu definieren, stellt sich die Frage, wie solche Vorgaben konkret bei der Realisierung eines Web-Auftritts umgesetzt werden können. Ein Zugang zur …
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.