Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Betrugsarten

verfasst von : Perihan Karaçam

Erschienen in: Krypto-Betrug erkennen und handeln

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfaasssung

Im vorherigen Kapitel haben wir einen Vergleich zwischen traditionellen Banktransaktionen und Krypto-Transaktionen dargestellt. Der Fokus lag hierbei auf Erkennung und Handhabung von Fehlern sowie ihrer Rückverfolgbarkeit. Auch ist eindeutig, dass bei herkömmlichen Banktransaktionen, wie Lastschriften und Überweisungen, grundsätzlich Rückbuchungen möglich sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Chainalysis, persönliche Korrespondenz, 09.01.2024.
 
2
Baumgärtner Sylke, persönliche Korrespondenz, Stuttgart, 15.01.2024.
 
3
Vgl. Chainalysis (2023, S. 87).
 
4
Vgl. Chainalysis (2024, S. 106, 110).
 
5
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Scamming: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften, https://​www.​polizei−beratung​.​de/​themen−und−tipps​/​betrug/​scamming/​, abgerufen am 17.03.2024.
 
6
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Scamming: VorsichtbeivirtuellenBekanntschaften, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​scamming/​, abgerufen am 17.03.2024.
 
7
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​scamming/​, abgerufen am 17.03.2024.
 
8
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Finanzagenten: Vorsichtvorschnellem, leichtverdientem Geld, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​finanzagenten/​/, abgerufen am 17.03.2024.
 
9
GelderdessenHerkunft auf kriminellen Handlungen zurückzuführen sind.
 
10
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Finanzagenten: Vorsichtvorschnellem, leichtverdientem Geld, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​finanzagenten/​/, abgerufen am 17.03.2024.
 
11
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Finanzagenten: Vorsichtvorschnellem, leichtverdientem Geld, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​finanzagenten/​/, abgerufen am 17.03.2024.
 
12
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Finanzagenten: Vorsichtvorschnellem, leichtverdientem Geld, https://​www.​polizei-beratung.​de/​themen-und-tipps/​betrug/​finanzagenten/​/, abgerufen am 17.03.2024.
 
13
Vgl. Chainalysis (2024, S. 106).
 
14
Mittels Call−ID Spoothing sind Betrüger in der Lage gefälschte Rufnummern auf dem Display des Anrufempfängers zu schalten.
 
15
Baumgärtner Sylke, persönliche Korrespondenz, Stuttgart, 15.01.2024.
 
16
Vgl. Chainalysis (2024, S. 106).
 
Metadaten
Titel
Betrugsarten
verfasst von
Perihan Karaçam
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46075-4_3

Premium Partner