Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beurteilung der Lernarrangements durch Schüler*innen und Lehrer*innen

verfasst von : Julia R. Winkler, Josephine B. Schmitt, Ann-Kristin van Balen, Claus Caspari, Olivia Rutkowski, Julian Ernst, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth

Erschienen in: Propaganda und Prävention

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich der Beurteilung der Lernarrangements vonseiten der Schüler*innen und der Lehrer*innen. Grundlage hierfür sind die Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews und der standardisierten Befragung, welche im Zuge der Evaluation der Lernarrangements mit Lehrer*innen und Schüler*innen durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Erhebungen werden sowohl in Bezug auf die Lernarrangements im Allgemeinen als auch hinsichtlich einiger zentraler Problempunkte diskutiert. Hierbei werden Überlegungen zur Überarbeitung bzw. Anpassung der Lernarrangements angestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Experimentalgruppe bestand aus drei Schulklassen von zwei unterschiedlichen Schulen. Jede dieser Schulklassen wird im weiteren Verlauf des Textes als Experimentalklasse (EK1–3) adressiert.
 
2
Ein „geschlossenes“ Antwortformat bedeutet in diesem Fall, dass Antworten auf Fragen nicht frei formuliert, sondern auf einer vordefinierten Skala gegeben werden konnten.
 
3
Die Wortwolken wurden mit dem Programm Wordle (http://​www.​wordle.​net/​) erstellt. Je häufiger ein Aspekt von den Schüler*innen genannt wurde, desto größer wird der betreffende Aspekt in der Wortwolke dargestellt.
 
4
Nicht mit einbezogen wurden Nennungen, die lediglich den Umständen der Evaluationssituation geschuldet waren (so wurde z. B. der Einsatz der Body-Cams mehrfach als positiver Aspekt genannt) sowie nicht aussagekräftige bzw. unverständliche Angaben (z. B. „alles“, „nichts“).
 
5
Gemeint ist eine Sequenz von mehreren Videos, welche jeweils aus den algorithmisch generierten Empfehlungen von YouTube zu einem aufgerufenen Video angeklickt wurden. Ausgehend von einem identischen Video können sich, abhängig vom vorangegangenen Nutzungsverhalten, unterschiedliche Klickpfade ergeben.
 
6
Anmerkung: YouTube-Kanäle sind nicht kostenpflichtig, Videos können aber unter bestimmten Bedingungen durch vor-, nach- oder zwischengeschaltete Werbung von YouTube monetarisiert werden, sodass Kanalbetreiber Werbeeinnahmen erzielen.
 
7
Gemeint sind Videos von sogenannten Influencern, d. h. Personen mit hoher Reichweite in sozialen Netzwerken (z. B. YouTube, Instagram), die mit diversen kommerziellen Unternehmen zu Marketingzwecken kooperieren (Lee und Watkins 2016).
 
8
Es kann vermutet werden, dass es sich hier um Schüler*innen aus der Klasse handelt, an denen die Lernarrangements im Rahmen eines Projekttages durchgeführt worden sind.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer-und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 28, 127–137. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000129 Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E., & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer-und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 28, 127–137. https://​doi.​org/​10.​1024/​1010-0652/​a000129
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 123–205). New York, NY: Academic Press. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 123–205). New York, NY: Academic Press.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2004). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Zeitschrift Für Pädagogik, 50, 496–506. Roth, G. (2004). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Zeitschrift Für Pädagogik, 50, 496–506.
Zurück zum Zitat Schiefele, U., & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In Handbuch Lernstrategien (S. 232–247). Göttingen: Hogrefe. Schiefele, U., & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In Handbuch Lernstrategien (S. 232–247). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Beurteilung der Lernarrangements durch Schüler*innen und Lehrer*innen
verfasst von
Julia R. Winkler
Josephine B. Schmitt
Ann-Kristin van Balen
Claus Caspari
Olivia Rutkowski
Julian Ernst
Diana Rieger
Hans-Joachim Roth
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_10