Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Bevor es los geht – Grundlagen des Verhandelns

verfasst von : Dr. Udo Kreggenfeld

Erschienen in: Erfolgreich systemisch verhandeln

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Das erwartet Sie in diesem Kapitel:

In diesem Kapitel erhalten Sie Klarheit darüber, was es mit dem Verhandeln auf sich hat. Das Wort geht sehr leicht über die Lippen, alle (oder viele) reden darüber, aber was genau bedeutet es – und wie wichtig ist es für uns? Dazu werfen wir einen Blick in den Duden, gehen der Wortbedeutung auf den Grund und befragen die Wissenschaft.
Ihr Vorteil: Sie lernen die Unterschiede kennen zwischen Feilschen und Verhandeln, hartem und weichem Verhandeln sowie zwischen Verhandeln und Argumentieren. So können Sie besser entscheiden, welches Verhalten in welcher Situation angemessen ist.
Verhandeln erfüllt in unserem (Geschäfts-)Alltag ganz bestimmte Funktionen, z. B. auch die, Entscheidungen zu treffen (mit wem kooperieren wir, zu welchen Bedingungen, u. v. a. m.). Sie lernen Wege kennen, diese für sich am besten zu nutzen und im Zusammenhang mit Verhandlungen bessere Entscheidungen zu treffen. Das gilt auch für das Verhandlungsmanagement auf der betrieblichen Ebene.
Sie bekommen einen Überblick über typische Verhandlungssituationen in und zwischen Organisationen und auch darüber, was alles verhandelt wird und verhandelt werden kann. So bewahren Sie den Überblick, auch in Druck-Situationen und wissen immer, worum es gerade geht – oder gehen sollte.
Sie bekommen konkrete erste Impulse zum erfolgreichen Verhandeln und wissen nach der Lektüre, wann Sie besser selbst verhandeln und wann Sie sich besser vertreten lassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Altmann, G., Fiebiger, H., & Müller, R. (2005). Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen (3. Aufl.). Weinheim. Altmann, G., Fiebiger, H., & Müller, R. (2005). Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen (3. Aufl.). Weinheim.
Zurück zum Zitat Crott, H., Krutschker, M., & Lamm, H. (1977). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. Stuttgart. Crott, H., Krutschker, M., & Lamm, H. (1977). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien. Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Esser, H. (2004). Die Logik der Verständigung. Zur Debatte um Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. In F. U. Pappi, et al. (Hrsg.). Esser, H. (2004). Die Logik der Verständigung. Zur Debatte um Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. In F. U. Pappi, et al. (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Foa, U.G., & Foa, E. B. (1993). Resource theory. Explorations and applications. San Diego. Foa, U.G., & Foa, E. B. (1993). Resource theory. Explorations and applications. San Diego.
Zurück zum Zitat Frank, E., & Frey, D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. In D. Frey, M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 2, 2. Aufl.) Bern. Frank, E., & Frey, D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. In D. Frey, M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 2, 2. Aufl.) Bern.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2003). Balanced organisation. Köln. Geißler, H. (2003). Balanced organisation. Köln.
Zurück zum Zitat Goldberg, S. B. (1992). Negotiation, Mediation and other Processes. Boston. Goldberg, S. B. (1992). Negotiation, Mediation and other Processes. Boston.
Zurück zum Zitat Graf, H. G., & Klein, G. (2003). In die Zukunft führen. Strategieentwicklung mit Szenarien. Graf, H. G., & Klein, G. (2003). In die Zukunft führen. Strategieentwicklung mit Szenarien.
Zurück zum Zitat Hargie, O., & Dickson, D. (2004). Skilled interpersonal communication (S. 369 ff.). New York (Chapter 13: Negotiation). Hargie, O., & Dickson, D. (2004). Skilled interpersonal communication (S. 369 ff.). New York (Chapter 13: Negotiation).
Zurück zum Zitat Herbst, U., & Voeth, M. (2009). Verhandlungsmanagement. Stuttgart. Herbst, U., & Voeth, M. (2009). Verhandlungsmanagement. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Frankfurt a. M. Kreggenfeld, U. (2009). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2012). Future-Beaming. Problemlösungen mit dem Blick aus der Zukunft entwickeln. In P. Knapp (Hrsg.), Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktklärungspraxis im Business. managerSeminare. Bonn. Kreggenfeld, U. (2012). Future-Beaming. Problemlösungen mit dem Blick aus der Zukunft entwickeln. In P. Knapp (Hrsg.), Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktklärungspraxis im Business. managerSeminare. Bonn.
Zurück zum Zitat Lax, D. A., & Sebenius, J. K. (2004). Der perfekte Deal. Harvard Business Manager, 26, 21–35. Lax, D. A., & Sebenius, J. K. (2004). Der perfekte Deal. Harvard Business Manager, 26, 21–35.
Zurück zum Zitat Lewicki, R., & Sanders, D., et al. (2003). Negotiations: Readings, exercises, cases. Boston. Lewicki, R., & Sanders, D., et al. (2003). Negotiations: Readings, exercises, cases. Boston.
Zurück zum Zitat Lewicki, R., Saunders, D. M., Barry, B., & Minton, J. W. (2004). Essentials of negotiation. New York. Lewicki, R., Saunders, D. M., Barry, B., & Minton, J. W. (2004). Essentials of negotiation. New York.
Zurück zum Zitat Lietz, K.-J. (2009). Die Entscheider Bibel. München. Lietz, K.-J. (2009). Die Entscheider Bibel. München.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, T. (2004). Das Aushandeln im Transportrecht. Berlin. Pfeiffer, T. (2004). Das Aushandeln im Transportrecht. Berlin.
Zurück zum Zitat von Prittwitz, V. (1996). Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen. von Prittwitz, V. (1996). Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen.
Zurück zum Zitat Popp, M. (1988). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Frankfurt a. M. Popp, M. (1988). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Pruitt, D. G., & Carnevale, P. J. (1993). Negotiation in social conflict. Buckingham. Pruitt, D. G., & Carnevale, P. J. (1993). Negotiation in social conflict. Buckingham.
Zurück zum Zitat Rackham, N. (2003). The behaviour of successfull negotiators. In Lewicki et al. Rackham, N. (2003). The behaviour of successfull negotiators. In Lewicki et al.
Zurück zum Zitat Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln. In von Prittwitz, V. (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren, Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik (S. 19–41). Opladen. Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln. In von Prittwitz, V. (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren, Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik (S. 19–41). Opladen.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2004). Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. Heidelberg. Simon, F. B. (2004). Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2013). Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. Heidelberg. Simon, F. B. (2013). Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Steiger, T., & Lippmann, E. (2013). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte (4. Aufl.). Berlin. Steiger, T., & Lippmann, E. (2013). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte (4. Aufl.). Berlin.
Zurück zum Zitat Pappi, F. U., Riedel, E., Thurner, P. W., & Vaubel, R. (Hrsg.). (2004). Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen. Frankfurt a. M. Pappi, F. U., Riedel, E., Thurner, P. W., & Vaubel, R. (Hrsg.). (2004). Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen. Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Bevor es los geht – Grundlagen des Verhandelns
verfasst von
Dr. Udo Kreggenfeld
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03575-4_1