Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewegung und Zeit als formbildende Elemente im Video

verfasst von : Regine Hilt

Erschienen in: Handbuch Qualitative Videoanalyse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden audiovisuelle Eigenproduktionen von Kindern nach ästhetischen Strukturelementen und deren Anwendung untersucht. Anhand von drei Clipbeispielen mit ähnlichem Motiv wird das mikroprozessuale, zirkuläre Vorgehen der Untersuchung ausgeführt. Die Analyseergebnisse werden mit Theorien von Goodman und Deleuze kombiniert und schließlich exemplarisch an den Clipbeispielen ausgeführt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Forschungsarbeit wurde an der technischen Universität Berlin durchgeführt und von Prof. Hendricks (Arbeitslehre)/TU Berlin und Prof. Brinkmann (Erziehungswissenschaft)/HU Berlin betreut.
 
2
Das Kunstfest findet seit 1999 jährlich im Juni für zwei Tage statt und ist auf den Berliner Bezirk Neukölln beschränkt. Es genießt wegen seines partizipativen Konzepts und der positiven Medienresonanz hohen Bekanntheitsgrad und Akzeptanz bei Neuköllnern. Dies förderte die praktische Unterstützung z. B. bei der Raum- oder Techniknutzung, aber auch durch begeistertes Engagement der teilnehmenden Kinder bei der Vorbereitung und Durchführung des Projekts.
 
3
Die Namen der Kinder wurden geändert.
 
4
Diese Miniclips waren Bestandteil einer non-linearen Video-Präsentation, die auf dem Kunstfest 48 h Neukölln 2006 präsentiert wurde. Non-lineare Arbeiten enthalten im Gegensatz zu linearen Videoarbeiten kleinere Videoeinheiten in einem technischen und/oder künstlerischen Rahmen, die mittels technischer Applikationen so angeordnet sind, dass die Rezipierenden eigene Entscheidungen für den weiteren Verlauf der Videoperformance treffen können.
 
5
Das räumliche Filmdiagramm wurde im Verlauf der Untersuchung als eigenes Verfahren entwickelt (Hilt 2010, S. 220 ff.).
 
6
Mit der virtuellen Arbeitsgruppe Leuchtfeuer fanden von 2009 bis 2012 insgesamt 31 Arbeitssitzungen zu verschiedenen Themen der Untersuchung mit Chatprotokollen statt, davon 11 Tandemchats (mit einer Person) und 21 Gruppenchats. Es handelte sich um eine Online-Arbeitsgruppe in der NetzWerkstatt der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin.
 
7
Zur Anonymisierung wurden andere Namen gewählt.
 
8
Der Begriff Kadrierung sowie der analog dazu verwendete Begriff Cadrage leiten sich aus dem französischen Wort „cadre“ für ‚Rahmen‘ ab und umfassen die Prozedur, Objekte, Subjekte und Raum in Bezug zu dem verwendeten Bildformat zu bestimmen.
 
9
Bei der in Abb. 1 gezeigten Legende handelt es sich um die Legende zur in Abb. 2 gezeigten, ersten Entwicklung eines Filmdiagramms für die Untersuchung. Hier wurde noch nicht mit der Software Feldpartitur gearbeitet, weswegen die Symboldarstellungen von den später mittels Feldpartitur erstellten Filmdiagrammen abweichen.
 
10
Mit dieser Bezeichnung werden besondere Eigenschaften der gesprochenen Sprache vermittelt. Durch das Akzentuieren von Worten oder Wortteilen, die Verwendung einer Satzmelodie, das Langziehen oder Kürzen von Silben, das Setzen von Sprechpausen, Lautstärkeunterschiede, Sprechtempo oder -rhythmus können bestimmte Konnotationen, Anspielungen oder zusätzliche Bedeutungen signalisiert werden. Meist ist die Prosodie mit der Phonetik assoziiert und damit als Teilgebiet der Sprachwissenschaft ausgewiesen.
 
11
Aus- und einfaden ist die im Film- und Audiobereich eingedeutschte Verbform der englischen Begriffe Fadeout und Fadein, womit das allmähliche Absenken oder Anheben des Lautstärkepegels gemeint ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balázs, Béla. 1979. Zur Kunstphilosophie des Films. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 204–226. Stuttgart: Reclam. Balázs, Béla. 1979. Zur Kunstphilosophie des Films. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 204–226. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 1997a. Das Bewegungs-Bild, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1997a. Das Bewegungs-Bild, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 1997b. Kino 2. Das Zeit-Bild, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1997b. Kino 2. Das Zeit-Bild, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Denzin, Norman K. 2009. The research act. A theoretical introduction to sociological methods, 4. Aufl. New York: McGraw-Hill. Denzin, Norman K. 2009. The research act. A theoretical introduction to sociological methods, 4. Aufl. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Goodman, Nelson. 1997. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Goodman, Nelson. 1997. Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hilt, Regine. 2010. „Mir gefällt am meisten der Wasserfall“. Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videographie am Einzelfall. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, 211–239. Wiesbaden: VS.CrossRef Hilt, Regine. 2010. „Mir gefällt am meisten der Wasserfall“. Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videographie am Einzelfall. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, 211–239. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilt, Regine. 2014. Entdeckung von Licht und Schatten in der Videoeigenproduktion von Kindern. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung, Hrsg. Christine Moritz, Wiesbaden: Springer VS. Hilt, Regine. 2014. Entdeckung von Licht und Schatten in der Videoeigenproduktion von Kindern. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung, Hrsg. Christine Moritz, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hilt, Regine. 2015. Zwiesprache mit dem ästhetischen Objekt. Eine empirische Studie zum Bildungspotential ästhetischer Erfahrung durch Videoeigenproduktion von Kindern. Dissertation. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-72691. Hilt, Regine. 2015. Zwiesprache mit dem ästhetischen Objekt. Eine empirische Studie zum Bildungspotential ästhetischer Erfahrung durch Videoeigenproduktion von Kindern. Dissertation. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-72691.
Zurück zum Zitat Mey, Günter, und Katja Mruck. 2007. Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In Grounded Theory Reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 11–42. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung. Mey, Günter, und Katja Mruck. 2007. Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In Grounded Theory Reader, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 11–42. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS. Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, Klaus. 2003. Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, 1. Aufl. Köln: Von Halem. Sachs-Hombach, Klaus. 2003. Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, 1. Aufl. Köln: Von Halem.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 2010. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Unveränd. Nachdr. der letzten Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlag-Union. Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 2010. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Unveränd. Nachdr. der letzten Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlag-Union.
Zurück zum Zitat Winkler, Hartmut. 2008. Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerläßlich ist. In Was ist ein Medium? Hrsg. Stefan Münker und Alexander Roesler, 211–221. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Winkler, Hartmut. 2008. Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerläßlich ist. In Was ist ein Medium? Hrsg. Stefan Münker und Alexander Roesler, 211–221. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Bewegung und Zeit als formbildende Elemente im Video
verfasst von
Regine Hilt
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_30