Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertung des Werteempfindens von Mitarbeitern der Generation 50 plus: ein AHP-Ansatz

verfasst von : Marion Preuß

Erschienen in: Werteorientierte Führung in Theorie und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innerhalb der vorliegenden Forschung soll die Relevanz des Werteempfindens von älteren Mitarbeiterkohorten ab 50 Jahren für Unternehmen aufgezeigt werden. Die älteren Kohorten werden in den kommenden Jahren einen wachsenden Anteil der Altersstruktur in Unternehmen darstellen, sodass die nähere Betrachtung der von dieser Generation als wichtig wahrgenommenen Werte und deren Verantwortlichkeiten zur Umsetzung eine entscheidende Rolle spielt. Die Forschungsarbeit geht detailliert auf diese Sachverhalte ein und entwickelt eine Hierarchie anhand des Analytic-Hierarchy-Process-Verfahrens. Hierbei werden annähernd 1000 paarweise Vergleiche durch die herangezogenen Experten durchgeführt, um eine Gewichtung von Kriterien, Subkriterien und Alternativen in Bezug auf das übergeordnete Ziel der Mitarbeitermotivation der Belegschaft 50 plus zu evaluieren. Die Ergebnisse sind konsistent und homogen und leiten insofern belastbare Informationen für Unternehmen ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Afshari M, Mafi E (2014) Land capability assessment for regional planning using AHP und GIS at Shandiz urban region, Northeast Iran. Environ Urban ASIA 5(I):105–118CrossRef Afshari M, Mafi E (2014) Land capability assessment for regional planning using AHP und GIS at Shandiz urban region, Northeast Iran. Environ Urban ASIA 5(I):105–118CrossRef
Zurück zum Zitat Arendt S, Brettel M (2010) Understanding the influence of corporate social responsibility on corporate identity, image, and firm performance. Manag Decis 48(10):1469–1492CrossRef Arendt S, Brettel M (2010) Understanding the influence of corporate social responsibility on corporate identity, image, and firm performance. Manag Decis 48(10):1469–1492CrossRef
Zurück zum Zitat Aznar J, Cervelló R, Romero A (2011a) New Spanish banking conglomerates. Application of the Analytic Hierarchy Process (AHP) to their market value. Int Res J Finan Econ 78:70–82 Aznar J, Cervelló R, Romero A (2011a) New Spanish banking conglomerates. Application of the Analytic Hierarchy Process (AHP) to their market value. Int Res J Finan Econ 78:70–82
Zurück zum Zitat Aznar J, Guijarro F, Moreno-Jiménez JM (2011b) Mixed valuation methods: a combined AHP-GP procedure for individual and group multicriteria agricultural valuation. Ann Oper Res 190:221–238CrossRef Aznar J, Guijarro F, Moreno-Jiménez JM (2011b) Mixed valuation methods: a combined AHP-GP procedure for individual and group multicriteria agricultural valuation. Ann Oper Res 190:221–238CrossRef
Zurück zum Zitat Baviera-Puig A, Gómez-Navarro T, García-Melón M, García-Martínez G (2015) Assessing the communication quality of CSR reports. A case study on four Spanish food companies. Sustainability 7(8):11010–11031CrossRef Baviera-Puig A, Gómez-Navarro T, García-Melón M, García-Martínez G (2015) Assessing the communication quality of CSR reports. A case study on four Spanish food companies. Sustainability 7(8):11010–11031CrossRef
Zurück zum Zitat Boockmann B, Zwick T (2004) Betriebliche Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Z Arbeitsmarktforsch – J Labour Mark Res, (IAB), Nürnberg 37(1):53–63 Boockmann B, Zwick T (2004) Betriebliche Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Z Arbeitsmarktforsch – J Labour Mark Res, (IAB), Nürnberg 37(1):53–63
Zurück zum Zitat Bossmann U, Eck A (2013) Wollen und Sollen: Interessen, Motive, Werte und Bedürfnisse jüngerer und älterer Mitarbeiter. In: Schweitzer J, Bossmann U (Hrsg) Systemisches Demografiemanagement. Springer VS, Wiesbaden, S 63–76CrossRef Bossmann U, Eck A (2013) Wollen und Sollen: Interessen, Motive, Werte und Bedürfnisse jüngerer und älterer Mitarbeiter. In: Schweitzer J, Bossmann U (Hrsg) Systemisches Demografiemanagement. Springer VS, Wiesbaden, S 63–76CrossRef
Zurück zum Zitat Brandenburg U, Domschke JP (2007) Wann ist man „älterer Arbeitnehmer“? In: Die Zukunft sieht alt aus. Gabler, Berlin/Heidelberg. Online ISBN 978-3-8349-9532-2: S 63–67 Brandenburg U, Domschke JP (2007) Wann ist man „älterer Arbeitnehmer“? In: Die Zukunft sieht alt aus. Gabler, Berlin/Heidelberg. Online ISBN 978-3-8349-9532-2: S 63–67
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010) Potenziale nutzen – die Kundengruppe 50plus – Ein Gewinn für Unternehmen und ältere Kundinnen und Kunden. Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010) Potenziale nutzen – die Kundengruppe 50plus – Ein Gewinn für Unternehmen und ältere Kundinnen und Kunden. Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock
Zurück zum Zitat Cervelló R, Guijarro F, Pfahler T, Preuss M (2016) An Analytic Hierarchy Process (AHP) framework for property valuation to identify the ideal 2050 portfolio mixes in EU-27 countries with shrinking populations. Qual Quant Int J Methodol 50(1):2313–2329CrossRef Cervelló R, Guijarro F, Pfahler T, Preuss M (2016) An Analytic Hierarchy Process (AHP) framework for property valuation to identify the ideal 2050 portfolio mixes in EU-27 countries with shrinking populations. Qual Quant Int J Methodol 50(1):2313–2329CrossRef
Zurück zum Zitat Chatterji AK, Levine DI, Toffel MW (2009) How well do social ratings actually measure corporate social responsibility? J Econ Manag Strateg 18(1):125–169CrossRef Chatterji AK, Levine DI, Toffel MW (2009) How well do social ratings actually measure corporate social responsibility? J Econ Manag Strateg 18(1):125–169CrossRef
Zurück zum Zitat Demirakos E, Strong N, Walker M (2004) What valuation models do analysts use? Account Horiz 18(4):221–240CrossRef Demirakos E, Strong N, Walker M (2004) What valuation models do analysts use? Account Horiz 18(4):221–240CrossRef
Zurück zum Zitat Du S, Bhattacharya CB, Sen S (2010) Maximizing business returns to Corporate Social Responsibility (CSR)–the role of CSR communication. Int J Manag Rev 12(1):8–19CrossRef Du S, Bhattacharya CB, Sen S (2010) Maximizing business returns to Corporate Social Responsibility (CSR)–the role of CSR communication. Int J Manag Rev 12(1):8–19CrossRef
Zurück zum Zitat Duran-Encalada AJ, Paucar-Caceres A (2012) A system dynamics sustainable business model for Petroleos Mexicanos (Pemex): case based on the global reporting initiative. J Oper Res Soc 63(8):1065–1078CrossRef Duran-Encalada AJ, Paucar-Caceres A (2012) A system dynamics sustainable business model for Petroleos Mexicanos (Pemex): case based on the global reporting initiative. J Oper Res Soc 63(8):1065–1078CrossRef
Zurück zum Zitat Dyllick T (2003) Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit. In: Linne G, Scharz M (Hrsg) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 235–243CrossRef Dyllick T (2003) Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit. In: Linne G, Scharz M (Hrsg) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 235–243CrossRef
Zurück zum Zitat Global Reporting Initiative GRI (2016) GRI 101: Grundlagen 2016. Global Sustainability Standards Board (GSSB), Amsterdam Global Reporting Initiative GRI (2016) GRI 101: Grundlagen 2016. Global Sustainability Standards Board (GSSB), Amsterdam
Zurück zum Zitat Gómez-Navarro T, García-Melón M, Guijarro F, Preuss M (2017) Methodology to assess the market value of companies according to their financial and social responsibility aspects: an AHP approach. J Oper Res Soc 69(10):1599–1608CrossRef Gómez-Navarro T, García-Melón M, Guijarro F, Preuss M (2017) Methodology to assess the market value of companies according to their financial and social responsibility aspects: an AHP approach. J Oper Res Soc 69(10):1599–1608CrossRef
Zurück zum Zitat Grauer F (1998) Gestaltungsaspekte eines integrativen Personalmanagements. In: Personalmanagement für ältere Mitarbeiter. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 162–211CrossRef Grauer F (1998) Gestaltungsaspekte eines integrativen Personalmanagements. In: Personalmanagement für ältere Mitarbeiter. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 162–211CrossRef
Zurück zum Zitat Klinger C, Stracke S, Müller C, Nerdinger FW (2015) Innovativ und leistungsfähig mit alternden Belegschaften. In: Nerdinger F, Wilke P, Stracke S, Drews U (Hrsg) Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–37 Klinger C, Stracke S, Müller C, Nerdinger FW (2015) Innovativ und leistungsfähig mit alternden Belegschaften. In: Nerdinger F, Wilke P, Stracke S, Drews U (Hrsg) Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–37
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistik und Stadtforschung (2011) Befragung „Generation 50plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung in Düsseldorf“ – Beiträge zur Statistik und Stadtforschung. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen, Statistik und Stadtforschung (2011) Befragung „Generation 50plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung in Düsseldorf“ – Beiträge zur Statistik und Stadtforschung. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lintemeier K, Rademacher L (2016) Stakeholder relations. Nachhaltigkeit und Dialog als strategische Erfolgsfaktoren. In: Altenburger R, Mesicek R (Hrsg) CSR und stakeholdermanagement. Managementreihe corporate social responsibility. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, S 29–58 Lintemeier K, Rademacher L (2016) Stakeholder relations. Nachhaltigkeit und Dialog als strategische Erfolgsfaktoren. In: Altenburger R, Mesicek R (Hrsg) CSR und stakeholdermanagement. Managementreihe corporate social responsibility. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, S 29–58
Zurück zum Zitat Loew T, Ankele K, Braun S, Clausen J (2004) Bedeutung der CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die Anforderungen an Unternehmen. iöw – Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Münster Loew T, Ankele K, Braun S, Clausen J (2004) Bedeutung der CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die Anforderungen an Unternehmen. iöw – Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Münster
Zurück zum Zitat Oppermann R (2008) LOHAS und Best Ager – Hauptzielgruppe für Bio-Produkte aus der Region? In: Rahmann G (Hrsg) Ressortforschung für den Ökologischen Landbau. Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI), Braunschweig, S 91–102 Oppermann R (2008) LOHAS und Best Ager – Hauptzielgruppe für Bio-Produkte aus der Region? In: Rahmann G (Hrsg) Ressortforschung für den Ökologischen Landbau. Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI), Braunschweig, S 91–102
Zurück zum Zitat Pompe HG (2013) Die Zielgruppen 50plus. In: Marktmacht 50plus. Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–93CrossRef Pompe HG (2013) Die Zielgruppen 50plus. In: Marktmacht 50plus. Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–93CrossRef
Zurück zum Zitat Quick R, Knocinski M (2006) Sustainability reporting – empirical findings on the reporting practices of HDAX companies. J Bus Econ 76:615–650 Quick R, Knocinski M (2006) Sustainability reporting – empirical findings on the reporting practices of HDAX companies. J Bus Econ 76:615–650
Zurück zum Zitat Rimser M (2014) Generation resource management: Nachhaltige HR-Konzepte im demografischen Wandel. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Rimser M (2014) Generation resource management: Nachhaltige HR-Konzepte im demografischen Wandel. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Roth C, Wegge J, Schmidt KH (2007) Konsequenzen des demographischen Wandels für das Management von Humanressourcen. Zeitschrift für Personalpsychologie 6:99–116CrossRef Roth C, Wegge J, Schmidt KH (2007) Konsequenzen des demographischen Wandels für das Management von Humanressourcen. Zeitschrift für Personalpsychologie 6:99–116CrossRef
Zurück zum Zitat Saaty TL (1990) Decision making for leaders. RWS Publications, Pittsburgh Saaty TL (1990) Decision making for leaders. RWS Publications, Pittsburgh
Zurück zum Zitat Saaty TL (2005) Making and validating complex decisions with the AHP/ANP. J Syst Sci Syst Eng 14(1):1–36CrossRef Saaty TL (2005) Making and validating complex decisions with the AHP/ANP. J Syst Sci Syst Eng 14(1):1–36CrossRef
Zurück zum Zitat Saaty TL, Vargas L (2001) Models, methods, concepts & applications of the analytic hierarchy process. Kluwer Academic Publishers, StanfordCrossRef Saaty TL, Vargas L (2001) Models, methods, concepts & applications of the analytic hierarchy process. Kluwer Academic Publishers, StanfordCrossRef
Zurück zum Zitat Saaty TL (2009) Theory and Applications of the Analytic Network Process - Decision Making with Benefits, Opportunities, Costs and Risks. RWS Publications, Pittsburgh Saaty TL (2009) Theory and Applications of the Analytic Network Process - Decision Making with Benefits, Opportunities, Costs and Risks. RWS Publications, Pittsburgh
Zurück zum Zitat Sheikh SR, Beise-Zee R (2011) Corporate social responsibility or cause-related marketing? The role of cause specificity of CSR. J Consum Mark 28(1):27–39CrossRef Sheikh SR, Beise-Zee R (2011) Corporate social responsibility or cause-related marketing? The role of cause specificity of CSR. J Consum Mark 28(1):27–39CrossRef
Zurück zum Zitat Walker K, Wan F (2012) The harm of symbolic actions and green-washing: corporate actions and communications on environmental performance and their financial implications. J Bus Ethics 109:227–242CrossRef Walker K, Wan F (2012) The harm of symbolic actions and green-washing: corporate actions and communications on environmental performance and their financial implications. J Bus Ethics 109:227–242CrossRef
Zurück zum Zitat Wendt B, Höppner G, Görgen B, Grundmann M (2019) Nachhaltigkeit und Alter – Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes. Soziol Nachhalt – Beitr sozial-ökon Transformationsforsch 4:68–90 Wendt B, Höppner G, Görgen B, Grundmann M (2019) Nachhaltigkeit und Alter – Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes. Soziol Nachhalt – Beitr sozial-ökon Transformationsforsch 4:68–90
Zurück zum Zitat Zacher H, Degner M, Seevaldt R, Frese M, Lüdde J (2009) Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen? Z Personalpsychol 8:191–200CrossRef Zacher H, Degner M, Seevaldt R, Frese M, Lüdde J (2009) Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen? Z Personalpsychol 8:191–200CrossRef
Metadaten
Titel
Bewertung des Werteempfindens von Mitarbeitern der Generation 50 plus: ein AHP-Ansatz
verfasst von
Marion Preuß
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62276-6_5