Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertung von E-Health-Anwendungen aus der Perspektive von Public Health

Fokus auf mobile Anwendungen im Zeitalter gesellschaftlicher Megatrends

verfasst von : Florian Fischer

Erschienen in: E-Health-Ökonomie II

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Digitale Technologien gehen zunehmend eine Symbiose mit unserem Alltagsleben ein und interagieren dabei mit unserer Lebensumwelt. Daher wirken technologische Innovationen in vielfältiger Weise (re-)strukturierend auf soziale Zusammenhänge und sind somit zugleich soziale Innovationen. Dieser Beitrag nimmt daher die Perspektive von Public Health für die Bewertung digitaler Interventionen ein. Dabei wird keine Fokussierung auf spezifische Anforderungen an direkt gesundheitsbezogene Anwendungen aus dem Bereich von E-Health vorgenommen. Stattdessen wird aufgezeigt, dass insbesondere bei der Bewertung mobiler Anwendungen Spezifika der Nutzerinnen und Nutzer und Auswirkungen auf gesundheitliche Chancengleichheit zu berücksichtigen sind.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht U-V, von Jahn U (2019) Mobile Anwendungen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 137–168 Albrecht U-V, von Jahn U (2019) Mobile Anwendungen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 137–168
Zurück zum Zitat Bertschi I, Islertas Z, Bröder J (2019) eHealth Literacy: Aktuelle Befunde und Herausforderungen. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 279–292 Bertschi I, Islertas Z, Bröder J (2019) eHealth Literacy: Aktuelle Befunde und Herausforderungen. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 279–292
Zurück zum Zitat Braun A, Kirchbuchner F, Wichert R (2016) Ambient assisted living. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 203–222 CrossRef Braun A, Kirchbuchner F, Wichert R (2016) Ambient assisted living. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 203–222 CrossRef
Zurück zum Zitat Daniels J, Gregory K, Cottom TM (Hrsg) (2017) Digital sociologies. Policy Press, Bristol/Chicago Daniels J, Gregory K, Cottom TM (Hrsg) (2017) Digital sociologies. Policy Press, Bristol/Chicago
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2015) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen; E-Health-Gesetz. Deutscher Bundestag, Berlin Deutscher Bundestag (2015) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen; E-Health-Gesetz. Deutscher Bundestag, Berlin
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland; Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften Deutscher Bundestag (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland; Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2019a) Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Positionspapier. Deutscher Bundestag – Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Deutscher Bundestag (2019a) Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Positionspapier. Deutscher Bundestag – Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2019b) Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation; Digitale-Versorgung-Gesetz. Deutscher Bundestag Deutscher Bundestag (2019b) Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation; Digitale-Versorgung-Gesetz. Deutscher Bundestag
Zurück zum Zitat Dockweiler C, Fischer F (2019) ePublic Health: Vorwort zur Erschließung eines neuen Forschungs- und Anwendungsfeldes. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic health. Hogrefe, Bern, S 15–20 CrossRef Dockweiler C, Fischer F (2019) ePublic Health: Vorwort zur Erschließung eines neuen Forschungs- und Anwendungsfeldes. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic health. Hogrefe, Bern, S 15–20 CrossRef
Zurück zum Zitat Dockweiler C, Razum O (2016) Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78:5–7 Dockweiler C, Razum O (2016) Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78:5–7
Zurück zum Zitat Fischer F (2017) Ethische Aspekte von E-Health aus der Perspektive von Public Health. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 141–151 CrossRef Fischer F (2017) Ethische Aspekte von E-Health aus der Perspektive von Public Health. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 141–151 CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg, S 3–23 CrossRef Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg, S 3–23 CrossRef
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (2016) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 15–51 Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (2016) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 15–51
Zurück zum Zitat Leupold A, Glossner S, Peintinger S (2016) eHealth: Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Datensicherheit. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg, S 47–82 Leupold A, Glossner S, Peintinger S (2016) eHealth: Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Datensicherheit. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg, S 47–82
Zurück zum Zitat Lux T (2017) E-Health – Begriff und Abgrenzung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–22 CrossRef Lux T (2017) E-Health – Begriff und Abgrenzung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–22 CrossRef
Zurück zum Zitat Mlinaric M, Knöchelmann A (2019) Digital Health Divide: Gesundheitliche Ungleichheiten und Digitalisierung. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 269–277 Mlinaric M, Knöchelmann A (2019) Digital Health Divide: Gesundheitliche Ungleichheiten und Digitalisierung. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg) ePublic Health. Hogrefe, Bern, S 269–277
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G (2012) Bewertung von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Dtsch Ärztbl 109(1–2):A-22/B-18/C-18 Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G (2012) Bewertung von komplexen Interventionen: Eine methodische Herausforderung. Dtsch Ärztbl 109(1–2):A-22/B-18/C-18
Zurück zum Zitat Müller-Mielitz S, Lux T, Köberlein-Neu J, Fachinger U (2021) Roadmap zur ökonomischen Analyse von E-Health Anwendungen. Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Müller-Mielitz S, Lux T, Köberlein-Neu J, Fachinger U (2021) Roadmap zur ökonomischen Analyse von E-Health Anwendungen. Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
Zurück zum Zitat Petersen T, Steiner F (2019) Megatrend-Report #01: The Bigger Picture. Wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel uns herausfordern. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Petersen T, Steiner F (2019) Megatrend-Report #01: The Bigger Picture. Wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel uns herausfordern. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat RKI (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin RKI (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
Zurück zum Zitat Rossmann C, Krämer N (2016) mHealth in der medizinischen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg, S 441–456 Rossmann C, Krämer N (2016) mHealth in der medizinischen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg, S 441–456
Zurück zum Zitat Weiß C, Stubbe J, Naujoks C, Weide S (2017) Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Weiß C, Stubbe J, Naujoks C, Weide S (2017) Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Metadaten
Titel
Bewertung von E-Health-Anwendungen aus der Perspektive von Public Health
verfasst von
Florian Fischer
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_15

Premium Partner