Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Bewertung von Sachanlagen

share
TEILEN

Zusammenfassung

Güter und Sachanlagen verlieren durch die tägliche Nutzung ihren Wert. Es ist daher nicht gewährleistet, dass ein Unternehmen für einen einmal erworbenen Gegenstand beim Verkauf denselben Wert erhält, den es einst dafür bezahlt hat. Die Wertminderung muss buchhalterisch erfasst und nach gesetzlichen Regelungen abgeschrieben werden. Dieser Vorgang ist allgemein als „Bewertung von Sachanlagen“ bekannt. Abschreibungen stellen dabei einen Aufwand dar, der direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Sie mindern die Steuerlast und reduzieren das Risiko, ein Anlagegut nach der gewöhnlichen Nutzung unter seinem tatsächlichen Marktwert zu verkaufen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
Bewertung von Sachanlagen
verfasst von
Marc Wacker
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16592-5_14

Premium Partner