Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2016

25.04.2017 | Abhandlung

Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung

verfasst von: Frank Meier, Thorsten Peetz, Désirée Waibel

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 3-4/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel diskutiert zentrale Fragestellungen der Soziologie der Bewertung. Ausgehend von der Diagnose, dass der „methodologische Situationalismus“ der Bewertungsforschung sich zu stark auf „Momente“ der Bewertung konzentriert, schlägt der Beitrag ein Modell der „Bewertungskonstellation“ vor, mit dessen Hilfe die Transsituativität von Bewertungen systematisch untersucht werden kann. Das Modell hebt die Bedeutung hervor, die unterschiedliche Positionen – Bewertetes, Bewertendes und Publikum – und ihre Relationen für das Bewertungsgeschehen haben. Es verweist zudem darauf, dass sich Konstellationen immer vor dem Hintergrund transsituativ geltender Regeln und technologischer Infrastrukturen vollziehen. Auf dieser Grundlage wird es möglich, neue Forschungsperspektiven für die Soziologie der Bewertung zu skizzieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Episode benutzt auch Helgesson (2016) in einem Editorial der Zeitschrift Valuation Studies als Aufhänger. Die Wirklichkeit scheint sich der Fiktion inzwischen anzunähern. So wurden jüngst chinesische Pläne bekannt, das Verhalten von Staatsbürgern systematisch zu bewerten. Vgl. dazu Jürgenmeyer und Krenn (2016, S. 185 f.) auf der Grundlage von Creemers (2017).
 
2
Mit dem Begriff des (bewertenden) Urteils bezeichnen wir allgemein die Äußerung einer objektbezogenen (Wert‑)Fixierung. Der Begriff grenzt sich einerseits vom sozialen Prozess der Bewertung ab, andererseits vom Urteil im Sinne einer öffentlichen Anklage (Boltanski 2013, S. 459 ff.).
 
3
Im Folgenden verwenden wir zum Zweck der besseren Lesbarkeit zumeist das weibliche Genus, wobei alle Geschlechter mit eingeschlossen sind.
 
4
Bewertungen werden durch Praktiken der Zuschreibung von Wertigkeit gesellschaftlich produziert. Abhängig von sozialtheoretischen Entscheidungen werden diese Praktiken mal als praktische Urteile gedacht, mit denen Handelnde in einer unbestimmten Situation ihren Handlungsverlauf orientieren (Dewey 1916, S. 349 ff.; Dewey 1939 und daran anschließend Hutter und Stark 2015; Muniesa 2012), mal als Resultate von Prozessen der Identifizierung, Kategorisierung, Relationierung und Asymmetrisierung sozialer Identitäten, in denen soziale Formen gebildet und in ungleiche Verhältnisse zueinander gesetzt werden (Peetz 2016; vgl. auch Beckert und Musselin 2013, S. 2 ff.; Lamont 2012, S. 214). Während die erste Position die Ereignishaftigkeit und Situativität von Bewertungsurteilen betont und in einem Bewertungssubjekt konzentriert, hebt die zweite Position hervor, dass die Herstellung von Bewertungsurteilen ein äußerst voraussetzungsvoller Vorgang ist, der analytisch in Teilprozesse dekomponiert werden kann und sollte. Beide Positionen sind kompatibel mit dem hier vorgeschlagenen Modell.
 
5
Hier und im Folgenden verstehen wir unter Identitäten stabilisierte Erwartungszusammenhänge, die sowohl personal als auch dinghaft sein können. Vgl. zu diesem Identitätsbegriff Luhmann (1984, S. 426 ff.), White (2008), Ikegami (2000), Abbott (1995) und in Anwendung auf die Soziologie der Bewertung Peetz (2016); zur Identitätserwartung an personale und organisationale Akteure Meier (2009, S. 85 ff.). Damit betonen wir auch, dass diese Identitäten aktiv konstruiert werden. Vgl. dazu Schäfer, in diesem Heft, der zeigt, wie noch im fortgeschrittenen Entscheidungsprozess über den Status einer Stätte als Weltkulturerbe darüber verhandelt wird, welche Einzelelemente die infrage stehende Kulturstätte überhaupt bilden sollen.
 
6
Vgl. auch bereits die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion zum Thema (Akerlof 1970; Spence 1973; Darby und Karni 1973).
 
7
Inwieweit Bourdieu hierbei Gerechtigkeit widerfährt, kann dahingestellt bleiben: als Abstoßungspunkt dient die Auseinandersetzung mit ihm jedenfalls der Schärfung der Positionen seiner Kritiker.
 
8
Differenzen von Bewertungskriterien wurden auch diachron innerhalb derselben Industriebranche untersucht (Thornton und Occasio 1999), synchron zwischen verschiedenen Klassen (Lamont 1992, 2002) und zwischen verschiedenen Statusgruppen (Abbott 1981).
 
9
Das theoretische Arsenal der Soziologie der Bewertung sollte entsprechend um Ansätze, die den Interaktionsbegriff auszudehnen versuchen, erweitert werden. Relevant wären in diesem Zusammenhang Arbeiten zu Interaktionen mit Artefakten (Suchman 2007, S. 33 ff.) und bildschirmvermittelten Interaktionen (Knorr Cetina 2009, S. 63 ff.). Auffallend ist, dass organisationale Strukturen in der Soziologie der Bewertung relativ wenig Aufmerksamkeit finden.
 
10
Vgl. insbesondere Knorr Cetina (1981); für die Konventionentheorie siehe Diaz-Bone (2015, S. 327 ff.) und generell als Ansatz für die Soziologie der Bewertung Hutter und Stark (2015, S. 3 f.) sowie Stark (2009, S. 32).
 
11
In der Tat ist die analytische Bestimmung der Grenzen einer gegebenen Situation voraussetzungsvoll; vgl. dazu Knorr Cetina (1981, S. 11 ff.). In der Soziologie der Bewertung wird der Situationsbegriff in weiten Teilen räumlich wie zeitlich nahezu beliebig flexibel verwendet (vgl. etwa Hutter und Stark 2015, S. 4; Diaz-Bone 2015, S. 328). Diese theoretische Unterbestimmtheit ermöglicht es jedoch gerade (wie bei Grundbegriffen so oft, siehe Hasse 2015, S. 329), eine Vielzahl äußerst diverser Beiträge in einen Forschungszusammenhang zu bringen.
 
12
Wir verstehen das Modell insofern als „theoretisch offen” und „voraussetzungsarm“, als seine Nutzung nicht auf eine spezifische sozialtheoretische Position verpflichtet und, soweit wir sehen können, keine der relevanten Positionen innerhalb des Feldes der Soziologie der Bewertung ausschließt. Das Modell kann und muss vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialtheorien ausgedeutet und spezifiziert werden (zum Beispiel, weil die Theorien sich hinsichtlich der Frage unterscheiden, wo Regeln sozial verortet werden und wie die Verknüpfung von Regeln und Bewertungsgeschehen konzipiert wird).
 
13
Die Autoren identifizieren drei Effekte des medialen Rankings: Erstens werden Ressourcen auf jene Aktivitäten umverteilt, die das Ranking positiv beeinflussen. So werden Stipendien aufgrund hoher LSAT-Ergebnisse vergeben, anstatt die finanzielle Situation der Studenten zu berücksichtigen, und das Marketingbudget auf Kosten des Lehrbetriebs erhöht (Espeland und Sauder 2007, S. 25 f.). Zweitens werden die Tätigkeitsprofile der Angestellten umgeschrieben. Beispielsweise verwenden die Karrierezentren der Schulen einen Großteil ihrer Arbeitszeit auf die Zusammenstellung und Pflege der Verbleibestatistik ihrer Absolventinnen, was auf Kosten der Betreuungszeit der Studenten geht (ebd., S. 27 f.). Drittens werden die Rankings mit einer Reihe von illegitimen Strategien manipuliert, was zu Misstrauen innerhalb des organisationalen Feldes führt (ebd., S. 29 ff.).
 
14
In der Literatur werden zuweilen die Bewertenden als die Dritten verstanden, die wahlweise als Intermediäre zwischen das Objekt der Bewertung und das Publikum (Sauder 2006; Karpik 2011) oder zwischen mehrere Objekte der Bewertung treten (die freilich oft wiederum ein Publikum der Bewertung sind) (Simmel 1903; Werron 2010). Die Frage danach, welche Identität der „eigentliche“ Dritte ist, ist auf der Ebene des allgemeinen Modells müßig.
 
15
Wir halten an dieser Stelle bewusst offen, welche Arten von Identitäten die einzelnen Positionen einnehmen können. Ob die Identitäten aus der Perspektive der Forscherin zum Beispiel plausibel als individuelle oder überindividuelle Akteure und selbst als beobachtungs- und handlungsfähig beschrieben werden können, wird selbstverständlich in vielen Hinsichten einen Unterschied machen, auf den es zu achten gilt.
 
16
Nicht alle möglichen Positionsinhaber werden dabei in konkreten Bewertungskonstellationen auch tatsächlich relevant. Potenzielle Bewertungsobjekte können übersehen, Bewertungen ignoriert, Publika nicht in Rechnung gestellt werden.
 
17
Es sind indes gerade solche Bewertungsinstanzen wie die sogenannten Prognosemärkte, denen eine übergeordnete Autorität zugeschrieben wird (Hahn et al. 2008) und deren transsituative Reichweite in diverseste Bewertungskonstellationen hinein beispiellos ist.
 
18
Letztere werden bei Michèle Lamont (2012, S. 212) als „customary rules“ bezeichnet.
 
19
Aus dieser Beobachtung zu schließen, man könne das Heilige nur wertschätzen, nicht aber bewerten, wäre aber offensichtlich verfehlt – weder fehlt es an Regimen der Menschenbewertung, noch an ausgefeilten Statushierarchien des religiös Heiligen. Problematisch sind vor allem Äquivalenzbeziehungen zum Profanen, wie sie sich etwa in der monetären Bewertung von als heilig geltenden Identitäten wie z.B. dem Leben oder von Kindern ausdrücken (siehe hierzu insbesondere Zelizer 1979, 1981).
 
20
Vgl. Boltanski und Thévenot (2007, S. 184, 65 ff., 307 ff.). Zu hybriden Objekten bzw. Kompromissobjekten, die Elemente mehrerer Wertordnungen miteinander verbinden, siehe insbesondere Knoll (2013). Objekte, Programme und Technologien werden als Investition in Äquivalenzformen verstanden (Thévenot 1984), die spezifische Bewertungen objektivieren und materialisieren und die infolge dieser Fixierung eine hohe transsituative Wirkung entfalten können (Knoll 2015a, S. 23; Diaz-Bone 2015, S. 329 f.).
 
21
Algorithmen sind durch Wertungen ihrer Programmierer geprägt (Kitchin 2016). Algorithmenbasierte Bewertungsplattformen greifen auch zensierend in die Darstellung von bewerteten Inhalten ein – zum Beispiel bei sexualisierten Inhalten (Gillespie 2010, S. 358 f.).
 
22
Natürlich kann all das und noch Weiteres für die Kriterien sprechen: im Drittmittelfall zum Beispiel auch, dass bei der Vergabe der Mittel über einen Peer-Review-Prozess das beobachtete Urteil einer autoritativen Instanz zur Grundlage der Leistungsbewertung gemacht wird. Hochschulleitungen sind ohnehin nur sehr begrenzt legitimiert (oder auch nur in der Lage), die Leistungen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst zu bewerten. Indem sie Drittmittel heranziehen, vermitteln Hochschulleitungen den Eindruck, nicht selbst zu bewerten, sie lassen „die Peers“ sprechen. Auch dies ist ein konstellationsbezogenes Argument.
 
23
In ihrer Studie zu denunzierenden Leserbriefen zeigen die Autoren, dass ein Normalitätsurteil über eine öffentliche Bezichtigung nicht vom Thema der Anklage, sondern von den Eigenschaften der Identitäten (die die Positionen Opfer, Bezichtigter, Bezichtigender und Richter einnehmen), ihren Relationen sowie auch von stilistischen Merkmalen der Leserbriefe abhängen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott, A. (1981). Status and status strain in the professions. American Journal of Sociology, 86, 819–835.CrossRef Abbott, A. (1981). Status and status strain in the professions. American Journal of Sociology, 86, 819–835.CrossRef
Zurück zum Zitat Abbott, A. (1995). Things of boundaries. Social Research, 62, 857–882. Abbott, A. (1995). Things of boundaries. Social Research, 62, 857–882.
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A. (1970). The market for „lemons“: Qualitative uncertainity and the market mechanism. Quaterly Journal of Economics, 84, 488–500.CrossRef Akerlof, G. A. (1970). The market for „lemons“: Qualitative uncertainity and the market mechanism. Quaterly Journal of Economics, 84, 488–500.CrossRef
Zurück zum Zitat Anagnostopoulos, D., Rutledge, S., & Bali, V. (2013). State education agencies, information systems, and the expansion of state power in the era of test-based accountability. Educational Policy, 27, 217–247.CrossRef Anagnostopoulos, D., Rutledge, S., & Bali, V. (2013). State education agencies, information systems, and the expansion of state power in the era of test-based accountability. Educational Policy, 27, 217–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Appadurai, A. (1986). Introduction: Commodities and the politics of value. In A. Appadurai (Hrsg.), The social life of things (S. 3–63). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Appadurai, A. (1986). Introduction: Commodities and the politics of value. In A. Appadurai (Hrsg.), The social life of things (S. 3–63). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Barad, K. (2007). Meeting the universe halfway: Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef Barad, K. (2007). Meeting the universe halfway: Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckert, J. (2011). Where do prices come from? Sociological approaches to price formation. Socio-Economic Review, 9, 757–786.CrossRef Beckert, J. (2011). Where do prices come from? Sociological approaches to price formation. Socio-Economic Review, 9, 757–786.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckert, J., & Aspers, P. (2011). The worth of goods: Valuation and pricing in the economy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Beckert, J., & Aspers, P. (2011). The worth of goods: Valuation and pricing in the economy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckert, J., & Musselin, C. (2013). Introduction. In J. Beckert & C. Musselin (Hrsg.), Constructing quality. The classification of goods in markets (S. 1–28). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Beckert, J., & Musselin, C. (2013). Introduction. In J. Beckert & C. Musselin (Hrsg.), Constructing quality. The classification of goods in markets (S. 1–28). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckert, J., & Rössel, J. (2004). Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewissheit am Kunstmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 32–50.CrossRef Beckert, J., & Rössel, J. (2004). Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewissheit am Kunstmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 32–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Beljean, S., Chong, P. K., & Lamont, M. (2016). A post-Bourdieusian sociology of valuation and evaluation for the field of cultural production. In L. Hanquinet & M. Savage (Hrsg.), Routledge international handbook of the sociology of art and culture (S. 38–48). London: Routledge. Beljean, S., Chong, P. K., & Lamont, M. (2016). A post-Bourdieusian sociology of valuation and evaluation for the field of cultural production. In L. Hanquinet & M. Savage (Hrsg.), Routledge international handbook of the sociology of art and culture (S. 38–48). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Berthoin, A. A., Hutter, M., & Stark, D. (Hrsg.). (2015). Moments of valuation: Exploring sites of dissonance. Oxford: Oxford University Press. Berthoin, A. A., Hutter, M., & Stark, D. (Hrsg.). (2015). Moments of valuation: Exploring sites of dissonance. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Beunza, D., & Stark, D. (2004). Tools of the trade: The socio-technology of arbitrage in a Wall Street trading room. Industrial and Corporate Change, 13, 369–401.CrossRef Beunza, D., & Stark, D. (2004). Tools of the trade: The socio-technology of arbitrage in a Wall Street trading room. Industrial and Corporate Change, 13, 369–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Bienfait, A. (2006). Zeichen und Wunder. Über die Funktion der Selig- und Heiligsprechungen in der katholischen Kirche. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 1–22.CrossRef Bienfait, A. (2006). Zeichen und Wunder. Über die Funktion der Selig- und Heiligsprechungen in der katholischen Kirche. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Boltanski, L., Darré, Y., & Schiltz, M. A. (1984). La dénonciation. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, 51, 3–40.CrossRef Boltanski, L., Darré, Y., & Schiltz, M. A. (1984). La dénonciation. Actes de la Recherche en Sciences Sociales, 51, 3–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Boltanski, L. (2013). Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Boltanski, L. (2013). Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (2003). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2003). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bucher, T. (2012). Want to be on the top? Algorithmic power and the threat of invisibility on Facebook. New Media & Society, 14, 1164–1180.CrossRef Bucher, T. (2012). Want to be on the top? Algorithmic power and the threat of invisibility on Facebook. New Media & Society, 14, 1164–1180.CrossRef
Zurück zum Zitat Chong, P. K. (2013). Legitimate judgment in art, the scientific world reversed? Maintaining critical distance in evaluation. Social Studies of Science, 43, 265–281.CrossRef Chong, P. K. (2013). Legitimate judgment in art, the scientific world reversed? Maintaining critical distance in evaluation. Social Studies of Science, 43, 265–281.CrossRef
Zurück zum Zitat Chong, P. K. (2015). Playing nice, being mean, and the space in between: Book critics and the difficulties of writing bad reviews. In A. A. Berthoin, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 133–146). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Chong, P. K. (2015). Playing nice, being mean, and the space in between: Book critics and the difficulties of writing bad reviews. In A. A. Berthoin, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 133–146). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Clayman, S. E., & Reinser, A. (1998). Gatekeeping in action: Editorial conferences and assessments of newsworthiness. American Sociological Review, 63, 178–199.CrossRef Clayman, S. E., & Reinser, A. (1998). Gatekeeping in action: Editorial conferences and assessments of newsworthiness. American Sociological Review, 63, 178–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Creemers, R. (2017). Cyber China: Upgrading propaganda, public opinion work and social management for the twenty-first century. Journal of Contemporary China, 26, 85–100.CrossRef Creemers, R. (2017). Cyber China: Upgrading propaganda, public opinion work and social management for the twenty-first century. Journal of Contemporary China, 26, 85–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law & Economics, 16, 67–88.CrossRef Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free competition and the optimal amount of fraud. The Journal of Law & Economics, 16, 67–88.CrossRef
Zurück zum Zitat David, G., & Cambre, C. (2016). Screened intimacies: Tinder and the swipe logic. Social Media & Society, 2, 1–11. David, G., & Cambre, C. (2016). Screened intimacies: Tinder and the swipe logic. Social Media & Society, 2, 1–11.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1916). The logic of judgments of practice. In J. Dewey, Essays in experimental logic (S. 336–442). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Dewey, J. (1916). The logic of judgments of practice. In J. Dewey, Essays in experimental logic (S. 336–442). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1939). Theory of valuation. In O. Neurath (Hrsg.), International encyclopedia of unified science (Bd. II, S. 1–67). Chicago: University of Chicago Press. Dewey, J. (1939). Theory of valuation. In O. Neurath (Hrsg.), International encyclopedia of unified science (Bd. II, S. 1–67). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus. Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, R. (2015). Die „Économie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Diaz-Bone, R. (2015). Die „Économie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1991). Introduction. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 1–38). Chicago: Chicago University Press. DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1991). Introduction. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 1–38). Chicago: Chicago University Press.
Zurück zum Zitat Durkheim, É. (1994). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, É. (1994). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Espeland, W. N., & Sauder, M. (2007). Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology, 113, 1–40.CrossRef Espeland, W. N., & Sauder, M. (2007). Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology, 113, 1–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (1998). Commensuration as a social process. Annual Review of Sociology, 24, 313–343.CrossRef Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (1998). Commensuration as a social process. Annual Review of Sociology, 24, 313–343.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiske, S. T., Cuddy, A. J. C., Glick, P., & Xu, J. (2002). A model of (often mixed) stereotype content: Competence and warmth respectively follow from perceived status and competition. Journal of Personality and Social Psychology, 82, 878–902.CrossRef Fiske, S. T., Cuddy, A. J. C., Glick, P., & Xu, J. (2002). A model of (often mixed) stereotype content: Competence and warmth respectively follow from perceived status and competition. Journal of Personality and Social Psychology, 82, 878–902.CrossRef
Zurück zum Zitat Fourcade, M. (2011). Cents and sensibility: Economic valuation and the nature of „nature“. American Journal of Sociology, 116, 1721–1777.CrossRef Fourcade, M. (2011). Cents and sensibility: Economic valuation and the nature of „nature“. American Journal of Sociology, 116, 1721–1777.CrossRef
Zurück zum Zitat Fourcade, M., & Healy, K. (2013). Classification situations: Life-chances in the neoliberal era. Accounting, Organizations, and Society, 38, 559–572.CrossRef Fourcade, M., & Healy, K. (2013). Classification situations: Life-chances in the neoliberal era. Accounting, Organizations, and Society, 38, 559–572.CrossRef
Zurück zum Zitat Fourcade, M., & Healy, K. (2017). Seeing like a market. Socio-Economic Review, 15, 9–29. Fourcade, M., & Healy, K. (2017). Seeing like a market. Socio-Economic Review, 15, 9–29.
Zurück zum Zitat Franzen, M. (2015). Der Impact Faktor war gestern. Altmetrics und die Zukunft der Wissenschaft. Soziale Welt, 66, 225–242.CrossRef Franzen, M. (2015). Der Impact Faktor war gestern. Altmetrics und die Zukunft der Wissenschaft. Soziale Welt, 66, 225–242.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedland, R., & Alford, R. R. (1991). Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradictions. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–263). Chicago: University of Chicago Press. Friedland, R., & Alford, R. R. (1991). Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradictions. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–263). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2010). The politics of „platforms“. New Media & Society, 12, 347–364.CrossRef Gillespie, T. (2010). The politics of „platforms“. New Media & Society, 12, 347–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2014). The relevance of algorithms. In T. Gillespie, P. Boczkowski & K. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 167–194). Cambridge: MIT Press. Gillespie, T. (2014). The relevance of algorithms. In T. Gillespie, P. Boczkowski & K. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 167–194). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1983). The interaction order. American Sociological Review, 48, 1–17.CrossRef Goffman, E. (1983). The interaction order. American Sociological Review, 48, 1–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, A. I. (2008). The social organization of desire: The sexual fields approach. Sociological Theory, 26, 25–50.CrossRef Green, A. I. (2008). The social organization of desire: The sexual fields approach. Sociological Theory, 26, 25–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, A. I. (2011). Playing the (sexual) field: The interactional basis of systems of sexual stratification. Social Psychology Quarterly, 74, 244–266.CrossRef Green, A. I. (2011). Playing the (sexual) field: The interactional basis of systems of sexual stratification. Social Psychology Quarterly, 74, 244–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin-Andersson, K., & Suddaby, R. (Hrsg.). (2008). Sage handbook of organizational institutionalism. London: SAGE. Greenwood, R., Oliver, C., Sahlin-Andersson, K., & Suddaby, R. (Hrsg.). (2008). Sage handbook of organizational institutionalism. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Hallett, T., Harger, B., & Eder, D. (2009). Gossip at work: Unsanctioned evaluative talk in formal school meetings. Journal of Contemporary Ethnography, 38, 584–618.CrossRef Hallett, T., Harger, B., & Eder, D. (2009). Gossip at work: Unsanctioned evaluative talk in formal school meetings. Journal of Contemporary Ethnography, 38, 584–618.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, R., et al. (2008). The promise of prediction markets. Science, 320, 877–878.CrossRef Hahn, R., et al. (2008). The promise of prediction markets. Science, 320, 877–878.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasse, R. (2015). Die Soziologie wirtschaftlicher Konventionen als Organisationsforschung. Eine kritische Reflexion. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 327–354). Wiesbaden: Springer VS. Hasse, R. (2015). Die Soziologie wirtschaftlicher Konventionen als Organisationsforschung. Eine kritische Reflexion. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 327–354). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hamann, J. (2016). The visible hand of research performance assessment. Higher Education, 72, 761–779.CrossRef Hamann, J. (2016). The visible hand of research performance assessment. Higher Education, 72, 761–779.CrossRef
Zurück zum Zitat Hazelkorn, E. (2015). Rankings and the reshaping of higher education: The battle for world-class excellence. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Hazelkorn, E. (2015). Rankings and the reshaping of higher education: The battle for world-class excellence. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Helgesson, C. F. (2016). Editorial note: Folded valuations? Valuation Studies, 4, 93–102.CrossRef Helgesson, C. F. (2016). Editorial note: Folded valuations? Valuation Studies, 4, 93–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Hennion, A. (2004). Pragmatics of taste. In M. D. Jacob & N. Weiss Hanrahan (Hrsg.), Blackwell companion to the sociology of culture (S. 131–145). London: Blackwell. Hennion, A. (2004). Pragmatics of taste. In M. D. Jacob & N. Weiss Hanrahan (Hrsg.), Blackwell companion to the sociology of culture (S. 131–145). London: Blackwell.
Zurück zum Zitat Hennion, A. (2015). Paying attention: What is tasting wine about? In A. A. Berthoin, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 37–56). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hennion, A. (2015). Paying attention: What is tasting wine about? In A. A. Berthoin, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 37–56). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2005). Publizierte Fachurteile: Lektüren und Bewertungspraxis im Peer Review. Soziale Systeme, 11, 52–82.CrossRef Hirschauer, S. (2005). Publizierte Fachurteile: Lektüren und Bewertungspraxis im Peer Review. Soziale Systeme, 11, 52–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Hutter, M., & Stark, D. (2015). Pragmatist perspectives on valuation: An introduction. In A. Berthoin Antal, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 1–12). Oxford: Oxford University Press. Hutter, M., & Stark, D. (2015). Pragmatist perspectives on valuation: An introduction. In A. Berthoin Antal, M. Hutter & D. Stark (Hrsg.), Moments of valuation. Exploring sites of dissonance (S. 1–12). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Huutoniemi, K. (2012). Communicating and compromising on disciplinary expertise in the peer review of research proposals. Social Studies of Science, 42, 897–921.CrossRef Huutoniemi, K. (2012). Communicating and compromising on disciplinary expertise in the peer review of research proposals. Social Studies of Science, 42, 897–921.CrossRef
Zurück zum Zitat Ikegami, E. (2000). A sociological theory of publics: Identities and culture as emergent properties in networks. Social Research, 67, 989–1029. Ikegami, E. (2000). A sociological theory of publics: Identities and culture as emergent properties in networks. Social Research, 67, 989–1029.
Zurück zum Zitat Illouz, E. (2011). Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp. Illouz, E. (2011). Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jeacle, I., & Carter, C. (2011). In TripAdvisor we trust: Rankings, calculative regimes and abstract systems. Accounting, Organizations and Society, 36, 293–309.CrossRef Jeacle, I., & Carter, C. (2011). In TripAdvisor we trust: Rankings, calculative regimes and abstract systems. Accounting, Organizations and Society, 36, 293–309.CrossRef
Zurück zum Zitat Jürgenmeyer, J., & Krenn, K. (2016). Conference note: Classification situations – a new field of research for valuation studies? Valuation Studies, 4, 177–189.CrossRef Jürgenmeyer, J., & Krenn, K. (2016). Conference note: Classification situations – a new field of research for valuation studies? Valuation Studies, 4, 177–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum: Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25, 106–124.CrossRef Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum: Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25, 106–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Karpik, L. (2011). Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt a. M.: Campus. Karpik, L. (2011). Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kitchin, R. (2016). Thinking critically about and researching algorithms. Information, Communication & Society, 19, 1–16.CrossRef Kitchin, R. (2016). Thinking critically about and researching algorithms. Information, Communication & Society, 19, 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Kitchin, R., & Dodge, M. (2011). Code/space: Software and everyday life. Cambridge: MIT Press.CrossRef Kitchin, R., & Dodge, M. (2011). Code/space: Software and everyday life. Cambridge: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoll, L. (2013). Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen. Berliner Journal für Soziologie, 23, 367–387.CrossRef Knoll, L. (2013). Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen. Berliner Journal für Soziologie, 23, 367–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoll, L. (2015a). Einleitung. Organisationen und Konventionen. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 9–34). Wiesbaden: Springer VS. Knoll, L. (2015a). Einleitung. Organisationen und Konventionen. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung (S. 9–34). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Knoll, L. (Hrsg.). (2015b). Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Knoll, L. (Hrsg.). (2015b). Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Knorr Cetina, K. (1981). The micro-sociological challenge of macro-sociology: Towards a reconstruction of social theory and methodology. In K. Knorr Cetina & A. Cicourel (Hrsg.), Advances in social theory and methodology (S. 1–48). London: Routledge. Knorr Cetina, K. (1981). The micro-sociological challenge of macro-sociology: Towards a reconstruction of social theory and methodology. In K. Knorr Cetina & A. Cicourel (Hrsg.), Advances in social theory and methodology (S. 1–48). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Knorr Cetina, K. (2009). The synthetic situation: Interactionism for a global world. Symbolic Interaction, 32, 61–87.CrossRef Knorr Cetina, K. (2009). The synthetic situation: Interactionism for a global world. Symbolic Interaction, 32, 61–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M. (1992). Money, morals and manners: The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Lamont, M. (1992). Money, morals and manners: The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M. (2002). The dignity of working men: Morality and the boundaries of race, class, and immigration. Cambridge: Harvard University Press. Lamont, M. (2002). The dignity of working men: Morality and the boundaries of race, class, and immigration. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Lamont, M. (2009). How professors think: Inside the curious world of academic judgment. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Lamont, M. (2009). How professors think: Inside the curious world of academic judgment. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221.CrossRef Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M., & Huutoniemi, K. (2011). Comparing customary rules of fairness: Evaluative practices in various types of peer review panels. In C. Camic, N. Gross & M. Lamont (Hrsg.), Social knowledge in the making (S. 209–232). Chicago: University of Chicago Press. Lamont, M., & Huutoniemi, K. (2011). Comparing customary rules of fairness: Evaluative practices in various types of peer review panels. In C. Camic, N. Gross & M. Lamont (Hrsg.), Social knowledge in the making (S. 209–232). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lamont, M., & Thévenot, L. (Hrsg.). (2000). Rethinking comparative cultural sociology: Repertoires of evaluation in France and the United States. New York: Cambridge University Press. Lamont, M., & Thévenot, L. (Hrsg.). (2000). Rethinking comparative cultural sociology: Repertoires of evaluation in France and the United States. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2001). Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. Berliner Journal für Soziologie, 11, 237–252.CrossRef Latour, B. (2001). Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. Berliner Journal für Soziologie, 11, 237–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lembo, A. (2016). Three chords & [somebody’s] truth: Trajectories of experience and taste among hard country fans. Poetics, 60, 62–75.CrossRef Lembo, A. (2016). Three chords & [somebody’s] truth: Trajectories of experience and taste among hard country fans. Poetics, 60, 62–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2005). Einfache Sozialsysteme. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung (Bd. II, S. 25–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Luhmann, N. (2005). Einfache Sozialsysteme. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung (Bd. II, S. 25–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mahnke, M., & Uprichard, E. (2014). Algorithming the algorithm. In R. König & M. Rasch (Hrsg.), Society of the query reader: Reflections on web search (S. 257–270). Amsterdam: Institute of Network Cultures. Mahnke, M., & Uprichard, E. (2014). Algorithming the algorithm. In R. König & M. Rasch (Hrsg.), Society of the query reader: Reflections on web search (S. 257–270). Amsterdam: Institute of Network Cultures.
Zurück zum Zitat Mallard, G., Lamont, M., & Guetzkow, J. (2009). Fairness as appropriateness: Managing epistemological differences in peer review. Science, Technology and Human Values, 34, 573–606.CrossRef Mallard, G., Lamont, M., & Guetzkow, J. (2009). Fairness as appropriateness: Managing epistemological differences in peer review. Science, Technology and Human Values, 34, 573–606.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, F. (2009). Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Meier, F. (2009). Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., Boli, J., & Thomas, G. M. (1987). Ontology and rationalization in the western cultural account. In G. M. Thomas, J. W. Meyer, F. O. Ramirez & J. Boli (Hrsg.), Institutional structure: Constituting state, society, and the individual (S. 12–37). Newbury Park: SAGE. Meyer, J. W., Boli, J., & Thomas, G. M. (1987). Ontology and rationalization in the western cultural account. In G. M. Thomas, J. W. Meyer, F. O. Ramirez & J. Boli (Hrsg.), Institutional structure: Constituting state, society, and the individual (S. 12–37). Newbury Park: SAGE.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Jepperson, R. L. (2000). The „actors“ of modern society. The cultural construction of social agency. Sociological Theory, 18, 100–120.CrossRef Meyer, J. W., & Jepperson, R. L. (2000). The „actors“ of modern society. The cultural construction of social agency. Sociological Theory, 18, 100–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Muniesa, F. (2012). A flank movement in the understanding of valuation. In L. Adkins & C. Lury (Hrsg.), Measure and value (S. 24–38). Chichester: Wiley-Blackwell. Muniesa, F. (2012). A flank movement in the understanding of valuation. In L. Adkins & C. Lury (Hrsg.), Measure and value (S. 24–38). Chichester: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Orlikowski, W. J., & Scott, S. V. (2014). What happens when evaluation goes online? Exploring apparatuses of valuation in the travel sector. Organization Science, 25, 868–891.CrossRef Orlikowski, W. J., & Scott, S. V. (2014). What happens when evaluation goes online? Exploring apparatuses of valuation in the travel sector. Organization Science, 25, 868–891.CrossRef
Zurück zum Zitat Pager, D., & Shepherd, H. (2008). The sociology of discrimination: Racial discrimination in employment, housing, credit, and consumer markets. Annual Review of Sociology, 34, 181–209.CrossRef Pager, D., & Shepherd, H. (2008). The sociology of discrimination: Racial discrimination in employment, housing, credit, and consumer markets. Annual Review of Sociology, 34, 181–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Peetz, T. (2016). Elemente einer Soziologie der Bewertung. Manuskript. Bremen: Universität Bremen. Peetz, T. (2016). Elemente einer Soziologie der Bewertung. Manuskript. Bremen: Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Ridgeway, C. L., & Correll, S. J. (2006). Consensus and the creation of status belief. Social Forces, 85, 431–453.CrossRef Ridgeway, C. L., & Correll, S. J. (2006). Consensus and the creation of status belief. Social Forces, 85, 431–453.CrossRef
Zurück zum Zitat Rivera, L. A. (2012). Hiring as cultural matching: The case of elite professional service firms. American Sociological Review, 77, 999–1022.CrossRef Rivera, L. A. (2012). Hiring as cultural matching: The case of elite professional service firms. American Sociological Review, 77, 999–1022.CrossRef
Zurück zum Zitat Rivera, L. A. (2015). Go with your gut: Emotion and evaluation in job interviews. American Journal of Sociology, 120, 1339–1389.CrossRef Rivera, L. A. (2015). Go with your gut: Emotion and evaluation in job interviews. American Journal of Sociology, 120, 1339–1389.CrossRef
Zurück zum Zitat Roscoe, P., & Chillas, S. (2014). The state of affairs: Critical performativity and the online dating industry. Organization, 21, 797–820.CrossRef Roscoe, P., & Chillas, S. (2014). The state of affairs: Critical performativity and the online dating industry. Organization, 21, 797–820.CrossRef
Zurück zum Zitat Samerski, S. (2001). Wie im Himmel, so auf Erden? Selig- und Heiligsprechungen in der Katholischen Kirche 1740 bis 1870. Stuttgart: Kohlhammer. Samerski, S. (2001). Wie im Himmel, so auf Erden? Selig- und Heiligsprechungen in der Katholischen Kirche 1740 bis 1870. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Sauder, M. (2005). Symbols and contexts: An interactionist approach to the study of social status. Sociological Quarterly, 46, 279–298.CrossRef Sauder, M. (2005). Symbols and contexts: An interactionist approach to the study of social status. Sociological Quarterly, 46, 279–298.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauder, M. (2006). Third parties and status position: How the characteristics of status systems matter. Theory and Society, 35, 299–321.CrossRef Sauder, M. (2006). Third parties and status position: How the characteristics of status systems matter. Theory and Society, 35, 299–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauder, M., & Lancaster, R. (2006). Do rankings matter? The effects of U.S. news & world report rankings on the admissions process of law schools. Law & Society Review, 40, 105–134.CrossRef Sauder, M., & Lancaster, R. (2006). Do rankings matter? The effects of U.S. news & world report rankings on the admissions process of law schools. Law & Society Review, 40, 105–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1903). Soziologie der Konkurrenz. Neue Deutsche Rundschau, 14, 1009–1023. Simmel, G. (1903). Soziologie der Konkurrenz. Neue Deutsche Rundschau, 14, 1009–1023.
Zurück zum Zitat Spence, M. (1973). Job market signaling. Quarterly Journal of Economics, 87, 355–374.CrossRef Spence, M. (1973). Job market signaling. Quarterly Journal of Economics, 87, 355–374.CrossRef
Zurück zum Zitat Star, S. L., & Ruhleder, K. (1996). Steps toward an ecology of infrastructure: Design and access for large information spaces. Information Systems Research, 7, 111–134.CrossRef Star, S. L., & Ruhleder, K. (1996). Steps toward an ecology of infrastructure: Design and access for large information spaces. Information Systems Research, 7, 111–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Star, S. L. (1999). The ethnography of infrastructure. American Behavioral Scientist, 43, 377–391.CrossRef Star, S. L. (1999). The ethnography of infrastructure. American Behavioral Scientist, 43, 377–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press. Stark, D. (2009). The sense of dissonance. Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Stempfhuber, M., & Liegl, M. (2016). Intimacy mobilized: Hook-up practices in the location-based social network Grindr. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41, 51–70.CrossRef Stempfhuber, M., & Liegl, M. (2016). Intimacy mobilized: Hook-up practices in the location-based social network Grindr. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41, 51–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Suchman, L. A. (2007). Human-machine reconfigurations. Plans and situated actions. Cambridge: Cambridge University Press. Suchman, L. A. (2007). Human-machine reconfigurations. Plans and situated actions. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Thornton, P., & Ocasio, W. (1999). Institutional logics and the historical contingency of power in organizations: Executive succession in the higher education publishing industry, 1958–1990. American Journal of Sociology, 105, 801–843.CrossRef Thornton, P., & Ocasio, W. (1999). Institutional logics and the historical contingency of power in organizations: Executive succession in the higher education publishing industry, 1958–1990. American Journal of Sociology, 105, 801–843.CrossRef
Zurück zum Zitat Vatin, F. (2013). Valuation as evaluating and valorizing. Valuation Studies, 1, 31–50.CrossRef Vatin, F. (2013). Valuation as evaluating and valorizing. Valuation Studies, 1, 31–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Velthuis, O. (2005). Talking prices: Symbolic meanings of prices on the market for contemporary art. Princeton: Princeton University Press. Velthuis, O. (2005). Talking prices: Symbolic meanings of prices on the market for contemporary art. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Werron, T. (2010). Direkte Konflikte, indirekte Konkurrenzen: Unterscheidung und Vergleich zweier Formen des Kampfes. Zeitschrift für Soziologie, 39, 302–318.CrossRef Werron, T. (2010). Direkte Konflikte, indirekte Konkurrenzen: Unterscheidung und Vergleich zweier Formen des Kampfes. Zeitschrift für Soziologie, 39, 302–318.CrossRef
Zurück zum Zitat White, H. C. (2008). Identity and control: How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press. White, H. C. (2008). Identity and control: How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Winterhager, N. (2015). Drittmittelwettbewerb im universitären Forschungssektor. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Winterhager, N. (2015). Drittmittelwettbewerb im universitären Forschungssektor. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zelizer, V. (1979). Morals and markets: The development of life insurance in the United States. New York: Columbia University Press. Zelizer, V. (1979). Morals and markets: The development of life insurance in the United States. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Zelizer, V. (1981). The price and value of children: The case of children’s insurance. American Journal of Sociology, 86, 1036–1056.CrossRef Zelizer, V. (1981). The price and value of children: The case of children’s insurance. American Journal of Sociology, 86, 1036–1056.CrossRef
Metadaten
Titel
Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung
verfasst von
Frank Meier
Thorsten Peetz
Désirée Waibel
Publikationsdatum
25.04.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 3-4/2016
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-017-0325-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2016

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2016 Zur Ausgabe