Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Bewusstsein wirkt auf Gehirn und Körper

verfasst von : Prof. Dr. Thomas Görnitz, Dipl. Phys., Dr. med. vet. Brigitte Görnitz, Dipl. Psych.

Erschienen in: Von der Quantenphysik zum Bewusstsein

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nur wenn man erkennt, dass die bedeutungsvollen Quanteninformationen der Psyche, also das Unbewusste und das Bewusstsein eine Realität ist, kann man verstehen, wieso sie auf das Gehirn und den übrigen Körper wirken können.
Die Wirkungen des Bewusstseins und auch des Unbewussten auf die neuronalen Strukturen treten bei der Psychosomatik, welche Zusammenhänge zwischen Psyche und bestimmten körperlichen Erkrankungen aufzeigt, und beim Neurofeedback, welches sich mit den Wirkungen des Bewusstseins auf das Gehirn befasst, besonders deutlich hervor. Auch bei einer Placebo-Wirkung ist der alleinige Effekt von bedeutsamer Information auf den Körper und seine Abwehrkräfte gut erkennbar, also ohne jedes Atom eines materiellen Wirkstoffes und ohne einen energetischen Einfluss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Adler (2008), S. 195.
 
2
Rosenblatt et al. (2014), S. 23–34.
 
3
Hochberg et al. (2012), S. 372–375.
 
4
Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2014.
 
5
Hoffmann und Hochapfel (1987), S. 1.
 
6
Hoffmann und Hochapfel (1987), S. 168.
 
7
Fritzsche und Wirsching (2006), S. 7.
 
8
Ahmed, S. S. et al.: Antibodies to influenza nucleoprotein cross-react with human hypocretin receptor. Science translational medicine, vol. 7 no. 294 294ra105; http://​dx.​doi.​org/​10.​1126/​scitranslmed.​aab2354.
 
9
Ermann (2007).
 
10
Wittchen et al. (2011), S. 655–679.
 
11
de Waal, F. (2005), S. 288.
 
12
Der Spiegelbezieht sich auf einen Datenreport des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), der gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Sozio-ökonomischen Panel am DIW herausgegeben wurde. http://​www.​spiegel.​de/​wirtschaft/​soziales/​viele-deutsche-profitieren-nicht-vom-job-boom-a-935515.​html.
 
13
Hoffmann und Hochapfel (1987), S. 182 ff.
 
14
Nature 515: 180–181 vom 12.11.2014.
 
15
Charisius (2015), S. 1.
 
16
Kirsch et al. (2008).
 
17
Spiro (2005), S. 248; Spiro zitiert Ader und Cohen (1995), S. 99–100.
 
18
Reeves et al. (2007).
 
19
Schmid (2010), S. 253 ff.
 
20
Schlingensiepen und Schlingensiepen-Brysch (2014), S. 20.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, S. (2008). Fortschritte. Neurologie und Psychiatrie, 76, 195. Adler, S. (2008). Fortschritte. Neurologie und Psychiatrie, 76, 195.
Zurück zum Zitat Rosenblatt, J. D., et al. (2014). Inflamed moods: A review of the interactions between inflammation and mood disorders. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 53, 23–34. CrossRef Rosenblatt, J. D., et al. (2014). Inflamed moods: A review of the interactions between inflammation and mood disorders. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 53, 23–34. CrossRef
Zurück zum Zitat Fritzsche, K., & Wirsching, M. (Hrsg.). (2006). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (S. 7). Heidelberg: Springer. Fritzsche, K., & Wirsching, M. (Hrsg.). (2006). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (S. 7). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Ermann, M. (2007). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Ermann, M. (2007). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wittchen, H. U., et al. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655–679. CrossRef Wittchen, H. U., et al. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655–679. CrossRef
Zurück zum Zitat de Waal, F. (2005). Der Affe und der Sushimeister (S. 288). München: dtv. de Waal, F. (2005). Der Affe und der Sushimeister (S. 288). München: dtv.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S. O., & Hochapfel, G. (1987a). Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin (S. 1, 168). Stuttgart: Schattauer. Hoffmann, S. O., & Hochapfel, G. (1987a). Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin (S. 1, 168). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Charisius, H. (2015). Sein und Schein – Wie Menschen auf Placebos reagieren, liegt auch an ihren Genen. Süddeutsche Zeitung vom 14.4.2015, S. 1. Charisius, H. (2015). Sein und Schein – Wie Menschen auf Placebos reagieren, liegt auch an ihren Genen. Süddeutsche Zeitung vom 14.4.2015, S. 1.
Zurück zum Zitat Spiro, H. (2005). Placebo (S. 248). Bern: Huber. Spiro, H. (2005). Placebo (S. 248). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Ader, R., & Cohen, N. (1995). Psychoneuroimmunology: Interactions between the nervous system and the immune system. Lancet, 345, 99–100. CrossRef Ader, R., & Cohen, N. (1995). Psychoneuroimmunology: Interactions between the nervous system and the immune system. Lancet, 345, 99–100. CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, G. B. (2010). Tod durch Vorstellungskraft, Das Geheimnis psychogener Todesfälle (S. 253 ff.). Wien: Springer. CrossRef Schmid, G. B. (2010). Tod durch Vorstellungskraft, Das Geheimnis psychogener Todesfälle (S. 253 ff.). Wien: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Schlingensiepen, I., & Schlingensiepen-Brysch, M. A. (2014). Homöopathie für Skeptiker (S. 20). München: OW Barth. Schlingensiepen, I., & Schlingensiepen-Brysch, M. A. (2014). Homöopathie für Skeptiker (S. 20). München: OW Barth.
Metadaten
Titel
Bewusstsein wirkt auf Gehirn und Körper
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Görnitz, Dipl. Phys.
Dr. med. vet. Brigitte Görnitz, Dipl. Psych.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49082-2_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.