Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Biegeelement

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Markus Merkel, Prof. Dr.-Ing. Andreas Öchsner

Erschienen in: Eindimensionale Finite Elemente

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit diesem Element wird die Grundverformung Biegung beschrieben. Zunächst werden einige grundlegende Annahmen für die Modellbildung vorgestellt und das in diesem Kapitel verwendete Element gegenüber anderen Formulierungen abgegrenzt. Die grundlegenden Gleichungen aus der Festigkeitslehre, das heißt die Kinematik, das Gleichgewicht und das Stoffgesetz werden vorgestellt und zur Ableitung der Differentialgleichung der Biegelinie verwendet. Analytische Lösungen schließen den Grundlagenteil ab. Im Anschluss wird das Biegeelement mit den bei der Behandlung mittels der FE-Methode üblichen Definition für Belastungs- und Verformungsgrößen eingeführt. Die Herleitung der Steifigkeitsmatrix erfolgt auch hier mittels verschiedener Methoden und wird ausführlich beschrieben. Neben dem einfachen, prismatischen Balken mit konstantem Querschnitt und Belastung an den Knoten werden auch veränderliche Querschnitte, verallgemeinerte Belastungen zwischen den Knoten und Orientierung in der Ebene und dem Raum analysiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Genauer gesagt handelt es sich hier um die neutrale Faser oder um die Biegelinie.
 
2
Somit bleiben zum Beispiel bei einem Rechteckquerschnitt die Breite \(b\) und die Höhe \(h\) unverändert.
 
3
Vergleiche hierzu die Ausführungen in Kap. 8.
 
4
Die Summe aller Punkte mit \(\sigma=0\) entlang der Balkenachse bezeichnet man als neutrale Faser.
 
5
Wird die \(y\)-Achse nach unten eingeführt, ergeben sich die gleichen Gleichungen. Alternativ findet man auch in der Literatur die Ableitung anhand der \(x\)-\(z\)-Ebene. Siehe hierzu Tab. 5.5.
 
6
Man beachte, dass nach Voraussetzung beim Bernoulli-Balken die Länge 01 und \(0^{\prime}1^{\prime}\) unverändert bleibt.
 
7
Das positive Schnittufer ist dadurch definiert, dass die Flächennormale auf der Schnittebene die gleiche Orientierung wie die positive \(x\)-Achse aufweist. Zu beachten ist hierbei, dass die Flächennormale immer nach außen gerichtet ist. Beim negativen Schnittufer sind die Flächennormale und die positive \(x\)-Achse antiparallel orientiert.
 
8
Wird die Achse mit der rechten Hand so „umfasst“, dass der abgespreizte Daumen in Richtung der positiven Achse zeigt, so zeigen die gekrümmten Finger die Richtung des positiven Drehsinns an.
 
9
Nur für den Fall, dass ein äußeres Moment \(M^{\mathrm{ext}}\) an der Stelle \(x=L\) angreifen würde, ergäbe sich das Schnittmoment zu: \(M_{z}(x=L)=M^{\mathrm{ext}}\). Hierbei wurde angenommen, dass das äußere Moment \(M^{\mathrm{ext}}\) im mathematischen Sinn positiv orientiert wäre.
 
10
Alternativ wird auch die Bezeichnung Interpolationsfunktion verwendet.
 
11
Im allgemeinen dreidimensionalen Fall kann man die Form \(\Pi_{\mathrm{int}}=\frac{1}{2}\int_{\Omega}\boldsymbol{\varepsilon}^{\mathrm{T}}\boldsymbol{\sigma}\mathrm{d}\Omega\) ansetzen, wobei \(\boldsymbol{\sigma}\) und \(\boldsymbol{\varepsilon}\) die Spaltenmatrix mit den Spannungs- und Verzerrungskomponenten darstellt.
 
12
Das Prinzip der virtuellen Arbeit umfaßt das Prinzip der virtuellen Verrückungen (Verschiebungen) und das Prinzip der virtuellen Kräfte [16].
 
13
Die Sätze von Castigliano wurden von dem italienischen Baumeister, Ingenieur und Wissenschaftler Carlo Alberto Castigliano (1847–1884) formuliert. Der zweite Satz besagt: Die partielle Ableitung der in einem linear-elastischen Körper gespeicherten Verzerrungsenergie nach der Verschiebung \(u_{i}\) ergibt die Kraft \(F_{i}\) in Richtung der Verschiebung an der betrachteten Stelle. Ein analoger Zusammenhang gilt auch für die Verdrehung und das Moment.
 
14
Eine übliche Darstellung der partiellen Integration zweier Funktionen \(f(x)\) und \(g(x)\) ist: \(\int f^{\prime}g\mathrm{d}x=fg-\int fg^{\prime}\mathrm{d}x\).
 
15
Vergleiche Abschn. 5.2.2 mit den Ausführungen zu den Schnittreaktionen und äußeren Lasten.
 
16
Man beachte die Vorzeichen: Somit haben die virtuellen Verschiebungen die Richtung der eingeprägten, äußeren Belastung.
 
17
Man siehe dazu auch Tab. 5.5 und weiterführende Aufgabe 5.6.
 
18
Treten Einzellasten zwischen Knoten auf, kann natürlich immer die Diskretisierung weiter unterteilt werden, so dass an der Stelle des Lastangriffspunktes ein neuer Knoten platziert wird. In diesem Kapitel soll jedoch der Fall betrachtet werden, dass das Netz nicht weiter unterteilt wird.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenbach H, Altenbach J, Naumenko K (1998) Ebene Flächentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten. Springer, BerlinCrossRef Altenbach H, Altenbach J, Naumenko K (1998) Ebene Flächentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Betten J (2001) Kontinuumsmechanik: Elastisches und inelastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe. Springer, BerlinCrossRef Betten J (2001) Kontinuumsmechanik: Elastisches und inelastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe. Springer, BerlinCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Betten J (2004) Finite Elemente für Ingenieure 2: Variationsrechnung, Energiemethoden, Näherungsverfahren, Nichtlinearitäten, Numerische Integrationen. Springer, Berlin Betten J (2004) Finite Elemente für Ingenieure 2: Variationsrechnung, Energiemethoden, Näherungsverfahren, Nichtlinearitäten, Numerische Integrationen. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Buchanen GR (1995) Schaum’s Outline of Theory and Problems of Finite Elemente Analysis. McGraw-Hill, New York Buchanen GR (1995) Schaum’s Outline of Theory and Problems of Finite Elemente Analysis. McGraw-Hill, New York
5.
Zurück zum Zitat Budynas RG (1999) Advanced Strength and Applied Stress Analysis. McGraw-Hill, Singapore Budynas RG (1999) Advanced Strength and Applied Stress Analysis. McGraw-Hill, Singapore
6.
Zurück zum Zitat Clebsch RFA (1862) Theorie der Elasticität fester Körper. B.G. Teubner, Leipzig Clebsch RFA (1862) Theorie der Elasticität fester Körper. B.G. Teubner, Leipzig
7.
Zurück zum Zitat Czichos H, Hennecke M (Hrsg) (2007) Hütte. Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin Czichos H, Hennecke M (Hrsg) (2007) Hütte. Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Dubbel H, Grote K-H, Feldhusen J (Hrsg) (2004) Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin Dubbel H, Grote K-H, Feldhusen J (Hrsg) (2004) Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin
9.
10.
Zurück zum Zitat Gross D, Hauger W, Schröder J, Wall WA (2009) Technische Mechanik 2: Elastostatik. Springer, BerlinCrossRef Gross D, Hauger W, Schröder J, Wall WA (2009) Technische Mechanik 2: Elastostatik. Springer, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hartmann F, Katz G (2002) Statik mit finiten Elementen. Springer, BerlinCrossRef Hartmann F, Katz G (2002) Statik mit finiten Elementen. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hibbeler RC (2008) Mechanics of Materials. Prentice Hall, Singapore Hibbeler RC (2008) Mechanics of Materials. Prentice Hall, Singapore
13.
Zurück zum Zitat Hutton DV (2004) Fundamentals of finite element analysis. McGraw-Hill, Singapore Hutton DV (2004) Fundamentals of finite element analysis. McGraw-Hill, Singapore
14.
Zurück zum Zitat Macaulay WH (1919) A note on the deflections of beams. Messenger Math 48:129–130 Macaulay WH (1919) A note on the deflections of beams. Messenger Math 48:129–130
15.
Zurück zum Zitat Oden JT, Reddy JN (1976) Variational methods in theoretical mechanics. Springer, BerlinCrossRef Oden JT, Reddy JN (1976) Variational methods in theoretical mechanics. Springer, BerlinCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Szabó I (1996) Geschichte der mechanischen Prinzipien und ihrer wichtigsten Anwendungen. Birkhäuser Verlag, BaselMATH Szabó I (1996) Geschichte der mechanischen Prinzipien und ihrer wichtigsten Anwendungen. Birkhäuser Verlag, BaselMATH
17.
Zurück zum Zitat Szabó I (2001) Höhere Technische Mechanik: Nach Vorlesungen István Szabó. Springer, BerlinCrossRef Szabó I (2001) Höhere Technische Mechanik: Nach Vorlesungen István Szabó. Springer, BerlinCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Szabó I (2003) Einführung in die Technische Mechanik: Nach Vorlesungen István Szabó. Springer, BerlinMATH Szabó I (2003) Einführung in die Technische Mechanik: Nach Vorlesungen István Szabó. Springer, BerlinMATH
19.
Zurück zum Zitat Timoshenko S, Woinowsky-Krieger S (1959) Theory of Plates and Shells. McGraw-Hill, New YorkMATH Timoshenko S, Woinowsky-Krieger S (1959) Theory of Plates and Shells. McGraw-Hill, New YorkMATH
Metadaten
Titel
Biegeelement
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Markus Merkel
Prof. Dr.-Ing. Andreas Öchsner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57994-7_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.