Skip to main content

Open Access 2023 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Big Data in der Mobilität

Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen

verfasst von: Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

1. Einleitung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch behandelt das Thema „Big Data in der Mobilität“. Trotz weitreichender Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung stehen Big Data und damit verbunden Data Analytics im Mobilitätsbereich noch am Anfang. Weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Potenziale sind noch ungenutzt. Vor diesem Hintergrund untersucht das vorliegende Buch auf Basis mehrerer, auch eigens durchgeführter empirischer Studien mit unterschiedlicher Methodik sowie einer Auswertung bereits vorliegender Quellen Positionen von Akteuren zu den Chancen und Risiken und präsentiert zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die dafür notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

2. Grundlagen: Mobilitätsmarkt, Mobilitätsdaten und Anspruchsberechtigte von Mobilität
Zusammenfassung
In Kap. 2 werden zunächst die Grundlagen des Mobilitätsmarkts dargelegt. Anschließend werden die im Zusammenhang mit Mobilität stehenden Daten und deren Verwendung betrachtet (Big Data in der Mobilität). Nach einer Begriffsdefinition von Mobilitätsdaten wird untersucht, wo Mobilitätsdaten aktuell entstehen, gesammelt und gespeichert werden können. Diese werden zu einer „Mobilitätskarte“ verdichtet, die den „digitalen Fußabdruck“ der Verkehrsteilnehmer visualisiert. Um solche Datenspuren am Beispiel konkreter Individuen zu erfassen, wurde über einen Zeitraum von drei Wochen eine Online-Community mit Verkehrsteilnehmern durchgeführt (Abschn. 2.3). Damit wurden nicht nur die Datenspuren, sondern auch Einstellungen, Motive und Verhaltensweisen der Teilnehmer rund um Daten und Mobilität exploriert. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass sich digitale Services in der Mobilität vor allem an Autonomiemotiven bedienen, daneben auch an Entlastungs- und Kontrollmotiven. Gleichzeitig entstehen neue Abhängigkeiten, die Nutzer geraten in ein Autonomie-Dilemma. Einigkeit besteht bezüglich eines großen Handlungsbedarfs, den die Nutzer nicht nur bei Autoherstellern, Verkehrsbetrieben und in der Politik, sondern auch bei sich selbst sehen.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

3. Big Data in der Mobilität und die Perspektive der Stakeholder: Wer sind die Anspruchsberechtigten und zu welchen Ansprüchen sind sie berechtigt?
Zusammenfassung
Es hängt vom Verhalten der Stakeholder und den daraus entstehenden Beziehungen untereinander ab, ob sich diese positiven, öffentlich geteilten Narrationen durchsetzen, ob sich Anwendungen mit markt- und gesellschaftsrelevantem Nutzen entwickeln und damit letztlich zugleich die Potenziale von Big Data für die Lösung so vieler gesellschaftlicher Probleme genutzt werden können. Der Stakeholder-Ansatz fragt danach, was interessenübergreifend mit Big Data in der Mobilität erreicht werden kann, sodass alle Stakeholder-Ansprüche ausgewogen berücksichtigt werden. Der Stakeholder-Kapitalismus bietet auch für den Umgang mit Big Data eine normative Selbstverpflichtung, deren Lenkungswirkung der rechtlichen kaum nachsteht. Geht man grundsätzlich davon aus, dass nicht nur der Autofahrer oder Mobilitätsteilnehmer, der die Mobilitätsdaten mit seinem Verhalten erzeugt, sondern auch Hersteller, Versicherer oder öffentliche Verkehrsunternehmen genauso wie Politik und Wissenschaft dieselben legitimen Ansprüche auf den Nutzen von Big Data in der Mobilität haben, dann relativieren sich einseitige Machtansprüche und der Schritt zur gemeinsamen Nutzung bzw. zum Gebot des Datenteilens ist nicht mehr weit. Die folgende mehrstufige Stakeholderanalyse führt dabei letztlich zu drei Szenarien für den Weg in die datenbasierte, vernetzte Mobilität.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

4. Auswirkungen von Big Data auf den Mobilitätsmarkt
Zusammenfassung
In Kap. 4 wird untersucht, wie sich Megatrends und Big Data auf den Mobilitätsmarkt auswirken. Dazu werden die wichtigsten Megatrends skizziert und es wird dargestellt, welche Folgen sich für Geschäftsmodelle und die wesentlichen Akteure auf dem Mobilitätsmarkt ergeben. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Angebote (Nutzenpotenziale für die Bürger) spielt der Zugang zu (Mobilitäts-)Daten. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der gemeinsamen Datennutzung an Bedeutung. Dieses Konzept wird vorgestellt; Voraussetzungen, Umsetzungsmöglichkeiten, Hürden, ebenso wie Chancen und Nutzenpotenziale werden dargelegt. Im letzten Teil des Kapitels wird die Entstehung von Ökosystemen als Konsequenz aus den dargestellten Entwicklungen aufgezeigt. Nach einer theoretischen Einführung in das Ökosystem-Konzept werden die veränderten Rollen der verschiedenen Akteure auf dem Mobilitätsmarkt herausgearbeitet.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

5. Nutzen, Risiken und die Bereitschaft zum Datenteilen: Eine quantitative Studie aus Sicht der Verbraucher
Zusammenfassung
In Kap. 5 werden die Ergebnisse einer repräsentativ quotierten Bevölkerungsumfrage zu den Risiken und Nutzenpotenzialen von Big Data in der Mobilität vorgestellt. Es zeigt sich, dass trotz nach wie vor vorherrschender Skepsis eine gewisse „Öffnung“ gegenüber Big Data und der Vernetzung von Daten zu beobachten ist. Insbesondere wenn es um konkrete Nutzenerwartungen und Einsatzfelder geht, äußern die Verkehrsteilnehmer hohes Interesse. Das gilt gleichermaßen für Anwendungen im Individual- als auch im öffentlichen Verkehr.
 Deutlich geringer ist die Bereitschaft, auch die eigenen Daten bereitzustellen. Hier wird eine gewisse Trittbrettfahrermentalität deutlich, sowie die nach wie vor hohe persönliche Relevanz des Themas Datenschutz, Sorgen vor möglicher Datenfehlnutzung sowie fehlendes Vertrauen in die Akteure der vernetzen Mobilität.
 Da zeigt sich eine abschließende Abwägung gesellschaftlicher Ziele: Die Vorteile der Vernetzung – Sicherheit, Komfort, Mobilität und Klimaschutz – müssen in Einklang gebracht werden mit Freiheitsrechten und hohen Erwartungen der Bürger an Datenschutz und Privatsphäre.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

6. Datenbasierte Geschäftsmodellansätze für Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung
In Kap. 6 werden die Auswirkungen der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln auf die Versicherungswirtschaft betrachtet, und es werden Implikationen für Kfz-Versicherer abgeleitet. Nach einer Darstellung der Ausgangslage der Versicherungswirtschaft mit Blick auf Big Data (Abschn. 6.1) werden Einsatzmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungslette von Versicherungsunternehmen aufgezeigt (Abschn. 6.2). Dabei wird auch untersucht, welcher Nutzen entsteht bzw. welche Mehrwerte den Kunden auf Basis von Big Data angeboten werden können. Anschließend wird die Rolle der Kfz-Versicherung in der Lebenswelt Mobilität und in entstehenden Ökosystemen analysiert (Abschn. 6.3): Optionen der Positionierung von Kfz-Versicherern werden untersucht und es werden Voraussetzungen sowie Chancen und Hürden aufgezeigt.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

7. Big Data in der Mobilität: Wie sich die Nutzenpotenziale (für die Welt von morgen) heben lassen
Zusammenfassung
Kap. 7 fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen, diskutiert Nutzenpotenziale von Big Data in der Mobilität für die Welt von morgen und stellt mögliche Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen vor.
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost

Open Access

8. Erratum zu: Big Data in der Mobilität
Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters, Fred Wagner, Theresa Jost
Metadaten
Titel
Big Data in der Mobilität
verfasst von
Nadine Gatzert
Susanne Knorre
Horst Müller-Peters
Fred Wagner
Theresa Jost
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40511-3
Print ISBN
978-3-658-40510-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40511-3