Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Bilanz: die deutsche nationale Identitätsbildung nach der deutschen Wiedervereinigung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel vor dem Abschluss dieser Untersuchung nähert sich der Prozess und die Richtung der deutsch nationalen Identitätsbildung, die sich in den Reden der deutschen Politiker während der letzten 30 Jahre widerspiegelt, und die großen Diskurse in Deutschland nach der deutschen Wiedervereinigung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum theoretischen Hintergrund dieses Abschnitts siehe hauptsächlich Abschnitt 2.​3.
 
2
Siehe dazu das vorherige 4.​1.​1.
 
3
Steinmeier, Neujahrsempfang 2019.
 
4
Kohl, Ansprache an die Deutschen im Ausland 1993.
 
5
Wild und von Roques, a.a.O., S. 25.
 
6
Es besteht kein Zweifel, dass auch während der Teilung die Bürger in beiden Teilen Deutschlands die deutsche Sprache gesprochen haben. Daher ist es richtig zu sagen, dass das geteilte Deutschland immer noch durch die Sprache verbunden war. Im Falle der DDR diente die Sprache jedoch als Mittel zur Stärkung der Ideologie, sodass die in beiden deutschen Gesellschaften verwendeten Wörter einen großen Unterschied aufwiesen. Aus diesem Grund gibt es noch vergleichende Studien zur ost- und westdeutschen Sprache oder ostdeutsche Wörterbücher. Vgl. Ulla Fix, Sprache, Sprachgebrauch und Diskurse in der DDR: ausgewählte Aufsätze, Frank & Timme: Berlin, 2014; Birgit Wolf, Sprache in der DDR: Ein Wörterbuch, De Gruyter: Berlin, 2000.
 
7
Wie bereits im vorigen Kapitel zitiert, erklärte er in diesem Interview aus 1987, dass eine deutsche Wiedervereinigung in ferner Zukunft möglich sei.
 
8
Vgl. Fuhr, a.a.O., S. 3–7; Norbert Seitz, „Die Nachhaltigkeit eines neuen Patriotismus“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2/2007, S. 7–13; Yves Bizuel, „Nationalismus, Patriotismus und Loyalität zur Republik“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2/2007, S. 30–38.
 
9
Herzog, Neujahrsempfang 1997.
 
10
Nitschke, a.a.O., 2017, S. 200.
 
11
Zur Vertiefung der Begriffe „Extremismus“ und „Populismus“: Eckhard Jesse and Isabelle-Christine Panreck, „Populismus Und Extremismus: Terminologische Abgrenzung – Das Beispiel Der AfD“, Zeitschrift Für Politik, Vol. 64, No. 1, 2017, S. 59–76.
 
12
Ergebnisse der Bundestagswahlen zw. 2013–2021 für die AfD
Jahr
Erststimmen
Zweitstimmen
Size im Bundestag
2013
1,9 %
4,7 %
2017
11,5 %
12,6 %
94 (13,3 %)
2021
10,1 %
10,3 %
83 (11,2 %)
(Quelle: Die Bundeswahlleiterin, Ergebnisse der Bundestagswahl zw. 2013–2021)
Insbesondere im Jahr 2017 gab es einen europaweiten Trend steigender Zustimmung für rechtsextreme Parteien. Jedoch haben rechtsextreme Parteien in der deutschen Gesellschaft, trotz des Wachstums der AfD, im Vergleich zu ihren Nachbarländern nur einen begrenzten Präsenz in institutionellen Bereichen der Politik. Die österreichische rechtsextreme Partei Freiheitliche Partei Österreichs (FPO) bildete 2017 eine Koalition mit der ÖVP, aber -glücklicherweise? -zerbrach die Koalition mit der ÖVP 2019 aufgrund der Ibiza-Affäre des Vizekanzlers. Auch Frankreichs rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) hat bei den Präsidentschaftswahlen 2017 und 2022 mit mehr Unterstützung als erwartet auf sich aufmerksam gemacht. Ebenso hat RN-Präsidentschaftskandidatin Marion Le Pen in der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl 2022 den Abstand zum Gegenkandidat Emmanuel Macron im Vergleich zu 2017 deutlich verringert. Sogar in der deutschen Gesellschaft ist das Wachstum der rechtsextremen Partei AfD deutlich sichtbar, aber es ist wichtig anzumerken, dass sie keine ausreichende Unterstützung erhält, um eine Koalitionsregierung zu bilden oder eine Mehrheit im Bundestag zu gewinnen. Daher kann es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern so interpretiert werden, dass die deutsche Gesellschaft sich derzeit aus eigener Kraft vor rechtsextremen Tendenzen im Sinne von Rechtsextremismus oder Rechtspopulismus schützt.
 
13
Vgl. o.A., „Sarrazin erklärt die Verdummung der Deutschen“, Der Spiegel am 10.06.2010 [Link: https://​www.​spiegel.​de/​politik/​deutschland/​einwanderer-schelte-sarrazin-erklaert-die-verdummung-der-deutschen-a-700031.​html] (Stand: 03.12.2022).
 
14
Wenn man seine Bücher liest, fühlt man sich, als würde Deutschland sofort aus der Geschichte verschwinden. Glücklicherweise ist sein Extremszenario nicht eingetreten: Deutschland hat sich nicht abgeschafft! Als die Kontroverse 2010 zunimmt, empfiehlt Gabriel, der damalige Parteichef der SPD, ihm, die SPD zu verlassen. Zudem kritisierte Gabriel seine Äußerungen als „sprachlich gewalttätig“. Am Ende wurde die Frage des Parteiaustritts vom Bundesschiedsgericht bestätigt und er wurde im Juli 2020 aus der SPD ausgeschlossen. Vgl. Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab, DVA: München, 2010; Veit Medick, „Gabriel legt Sarrazin SPD-Austritt nahe“, Der Spiegel am 25.08.2010 [Link: https://​www.​spiegel.​de/​politik/​deutschland/​aeusserungen-ueber-auslaender-gabriel-legt-sarrazin-spd-austritt-nahe-a-713605.​html] (Stand: 03.12.2022); o.A., „Bundesschiedsgericht bestätigt Parteiausschluss von Thilo Sarrazin“, Der Spiegel am 31.07.2020 [Link: https://​www.​spiegel.​de/​politik/​deutschland/​thilo-sarrazin-spd-schiedskommissio​n-bestaetigt-parteiausschluss​-a-5cae0d42-2e2b-4a7c-99f7-ddc4d920932a] (Stand: 03.12.2022).
 
15
Vgl. Ulrich Gutmair, „Streit um Gebetsruf in Kölner Moschee: Wenn der Muezzin ruft“, taz am 14.10.2022 [Link: https://​taz.​de/​Streit-um-Gebetsruf-in-Koelner-Moschee/​!5885281/​] (Stand: 03.12.2022).
 
16
Christian Wulff, Rede von Bundespräsident Christian Wulff zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2010 in Bremen, Bundespräsidialamt, 2010.
 
17
Vgl. Wulff, Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, 2010.
 
18
Vgl. ebd.
 
19
Ebd.
 
20
Wulff, Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, 2010.
 
21
Vgl. Monika Maron, „Zur Rede des Bundespräsidenten: Der Islam gehört nicht zu Deutschland“, Tagesspiegel am 5.10.2010 [Link: https://​www.​tagesspiegel.​de/​kultur/​der-islam-gehort-nicht-zu-deutschland-4344655.​html] (Stand: 03.12.2022); o.A., „Wulff-Rede im Wortlaut: Der Islam gehört zu Deutschland“, Handelsblatt am 03.10.2010 [Link: https://​www.​handelsblatt.​com/​politik/​deutschland/​wulff-rede-im-wortlaut-der-islam-gehoert-zu-deutschland-seite-3/​3553232-3.​html] (Stand: 03.12.2022).
 
22
Vgl. Stephan Detjen, „Der Islam gehört zu Deutschland: Die Geschichte eines Satzes“, Deutschlandfunk am 13.01.2015, [Link: https://​www.​deutschlandfunk.​de/​der-islam-gehoert-zu-deutschland-die-geschichte-eines-satzes-100.​html] (Stand: 22.01.2019).
 
23
Detjen, a.a.O..
 
24
O.a., „Gauck rückt von Positionen Merkels und Wulffs ab“, Die Zeit am 31.05.2012 [Link: https://​www.​zeit.​de/​politik/​deutschland/​2012-05/​bundespraesident​-gauck-interview] (Stand: 03.12.2022).
 
25
Wulff, Neujahrsempfang 2012.
 
26
Nitschke, a.a.O., 2021, S. 113.
 
27
Habermas, a.a.O., 1995, S. 175.
 
28
Steinmeier, Neujahrsempfang 2018.
 
29
Roman Herzog, Berliner Rede 1997 von Bundespräsident Roman Herzog, Hotel Adlon, Berlin, 26. April 1997, Bundespräsidialamt.
 
30
Wie alle anderen auch hat er im April 1997, als er diese Ruck-Rede hielt, die asiatische Finanzkrise wahrscheinlich nicht vorausgesehen. In seiner Rede hob er den positiven Aspekt des dynamischen Wachstums Asiens hervor: Leider stand hinter diesem rasanten Wachstum nur eine schwache Grundlage und mit einem Schlag standen alle House of Cards vor dem Staatsbankrott. Die asiatische Finanzkrise wurde im Dezember 1997 offiziell.
 
31
Vgl. Herzog, Berliner Rede 1997.
 
32
Ebd.
 
33
Vgl. ebd.
 
34
Herzog, Berliner Rede 1997.
 
35
Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen in den alten und neuen Bundesländern zwischen 1994–2000 in %. Vgl. Statistisches Bundesamt, Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Gemeldete Arbeitsstellen, Kurzarbeiter, Kurzarbeitende Betriebe: Deutschland/ Früheres Bundesgebiet/Neue Länder, Jahre [Link: https://​www-genesis.​destatis.​de/​genesis/​online?​operation=​ergebnistabelleQ​ualitaetSeparatA​N&​levelindex=​2&​levelid=​1677807985071&​downloadname=​13211-0001-DINSGF#abreadcrumb] (Stand: 01.01.2023).
Jahr
Alte Bundesländer
Neue Bundesländer
1994
8.1
14.8
1995
8.1
13.9
1996
8.9
15.5
1997
9.6
17.7
1998
9.2
17.8
1999
8.6
17.3
2000
7.6
17.1
 
36
Wolfrum, a.a.O., 2020, S. 18.
 
37
Habermas, a.a.O., 1995, S. 169.
 
38
Schöne, a.a.O., S. 16.
 
39
Wolfrum, a.a.O., 2020, S. 21.
 
Metadaten
Titel
Bilanz: die deutsche nationale Identitätsbildung nach der deutschen Wiedervereinigung
verfasst von
Seul A Lee
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46245-1_5