Zusammenfassung
In Kap. 3 werden die grundlegenden thermodynamischen Voraussetzungen zur Bildung von Gashydraten vermittelt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze zur Keimbildung, wie die Theorie der labilen Cluster, die Theorie der lokalen Strukturänderung, die Theorie der Keimbildung an der Grenzfläche zwischen wässriger Phase und Gasphase sowie die Keimbildung aus der Eisphase vorgestellt. Im Anschluss an die Keimbildung wird das weitere Hydratwachstum auf molekularer Ebene beschrieben. Anschließend werden experimentelle Hinweise im Hinblick auf eine Verifizierung der verschiedenen Modelle ausgewertet. Abschließend werden mögliche Einflüsse von Sedimenten, Mikroorganismen und Salinität der wässrigen Phase auf die Hydratbildung beschrieben. In einem Exkurs werden Grundlagen zur Löslichkeit von Gasen in der wässrigen Phase und deren Abhängigkeit von der Anwesenheit einer Hydratphase vermittelt.