Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Bindung durch gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation

verfasst von : Hermut Kormann

Erschienen in: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kommunikation ist die übergreifende Funktion im Blick auf unsere Themenstellung. Alle Bindungsarbeit verlangt Kommunikation. Die Aspekte, die wir bisher behandelt haben, betreffen zum einen den Inhalt der Kommunikation, der die Erziehung zur Verantwortung und zum Erwerb psychischen Eigentums sowie die Vermittlung des Nutzens aus dem Familienunternehmen umfasst, und zum anderen die Ordnungsstrukturen für die Kommunikation, insbesondere für die Kommunikation zur Entscheidungsfindung, die in der formalen Verfassung sowie in informellen Regelungen niedergelegt sind. In diesem Abschnitt geht es nun um die unterschiedlichen kommunikativen Prozesse und die dabei zu bedenkenden Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation. Die Qualität der Kommunikation im Kreis der Familiengesellschafter bestimmt die Qualität der Bindung und die Entscheidungsfähigkeit der Gruppe. Damit Kommunikation außerhalb des Familienlebens einer Kernfamilie stattfinden kann, bedarf es gemeinsamer Aktivitäten. Die Planung solcher Gelegenheiten ist die entscheidende Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation. Daneben fördert die Entwicklung kommunikativer Kompetenz die Bindungswirkung der kommunikativen Prozesse bei den gemeinsamen Aktivitäten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
M. Düsterberg, Gesellschafter des Familienunternehmens apetito AG, Rheine, in einem unveröffentlichten Memorandum für die Familie, 2008. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.
 
2
In einem Gespräch mit dem Verfasser.
 
3
Vgl. Simon et al. (2005), 34.
 
4
M. Düsterberg, Gesellschafter des Familienunternehmens apetito AG, Rheine, in einem unveröffentlichten Memorandum für die Familie, 2009. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.
 
5
Es kann hier nur auf die steuerliche Problematik hingewiesen werden, wonach Dienstreisen nicht mit einer Urlaubsreise zu verbinden sind, um nicht die steuerliche Abzugsfähigkeit zu gefährden. Es geht aber sicherlich auch bei dem scheinbar privaten Teil einer solchen Reise um Aufwendungen für die Wahrnehmung von Gesellschafterfunktionen, was gegebenenfalls zu dokumentieren ist.
 
6
Vortrag des CEO von Laird Norton beim 19th Annual Family Business Network World Summit, Delhi 2008.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Astrachan, J. H./McMillan, K. (2003): Conflict and communication in the family business. Marietta: Family Enterprise Publishers. Astrachan, J. H./McMillan, K. (2003): Conflict and communication in the family business. Marietta: Family Enterprise Publishers.
Zurück zum Zitat Blickle, G. (1997): Kommunikationsethik im Management – Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. In: Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Wirtschaftliches Handeln zwischen Freiheit und Verantwortung. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft, 31–50. Blickle, G. (1997): Kommunikationsethik im Management – Argumentationsintegrität als personal- und organisationspsychologisches Leitkonzept. In: Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Wirtschaftliches Handeln zwischen Freiheit und Verantwortung. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft, 31–50.
Zurück zum Zitat Gersick, K. E./Davis, J. A./McCollom Hampton, M./Lansberg, I. (1997): Generation to Generation – Life Cycles of the Family Business. Boston: Harvard Business Review Press. Gersick, K. E./Davis, J. A./McCollom Hampton, M./Lansberg, I. (1997): Generation to Generation – Life Cycles of the Family Business. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Habbershon, T. G./Astrachan, J. H. (2002): Perceptions are Reality: How Family Meetings Lead to Collective Action. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 470–481. Habbershon, T. G./Astrachan, J. H. (2002): Perceptions are Reality: How Family Meetings Lead to Collective Action. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 470–481.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ders. (Hrsg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 53–125. Habermas, J. (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ders. (Hrsg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 53–125.
Zurück zum Zitat Heraeus, J. interviewt durch Hülsbömer, A. (2008): „Der Jürgen macht das“. In: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, 2008(1), 12–16. Heraeus, J. interviewt durch Hülsbömer, A. (2008): „Der Jürgen macht das“. In: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, 2008(1), 12–16.
Zurück zum Zitat Hess, E. D. (2006): The successful Family Business – a proactive plan for managing the family and the business. Westport: Praeger. Hess, E. D. (2006): The successful Family Business – a proactive plan for managing the family and the business. Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Hirschmann, A. O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty – Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge: Harvard University Press. Hirschmann, A. O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty – Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Jiranek, H./Edmüller, A. (2003): Konfliktmanagement – als Führungskraft Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen, Freiburg i. Br.: Haufe. Jiranek, H./Edmüller, A. (2003): Konfliktmanagement – als Führungskraft Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen, Freiburg i. Br.: Haufe.
Zurück zum Zitat Kambartel, F. (1974): Moralisches Argumentieren – Methodische Analyse zur Ethik. In: Kambartel, F. (Hrsg.): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 54–72. Kambartel, F. (1974): Moralisches Argumentieren – Methodische Analyse zur Ethik. In: Kambartel, F. (Hrsg.): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 54–72.
Zurück zum Zitat Khawajy, J. L. (2005): Effective Family Communications: It’s Not What’s Said That’s Important, But What’s Heard. In: Ward, J. L./Denison, D. R. (Hrsg.): Unconventional Wisdom – counterintuitive insights for family business success. Chichester: Wiley, 147–159. Khawajy, J. L. (2005): Effective Family Communications: It’s Not What’s Said That’s Important, But What’s Heard. In: Ward, J. L./Denison, D. R. (Hrsg.): Unconventional Wisdom – counterintuitive insights for family business success. Chichester: Wiley, 147–159.
Zurück zum Zitat Klein, W. (1980): Argumentation und Argument. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 10(38/39), 9–56. Klein, W. (1980): Argumentation und Argument. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 10(38/39), 9–56.
Zurück zum Zitat Klett, D. J. (2007): Familie qua Unternehmen – Wie sich Großfamilien an den Zumutungen eines Betriebs stärken können. In: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38(1), 6–25. Klett, D. J. (2007): Familie qua Unternehmen – Wie sich Großfamilien an den Zumutungen eines Betriebs stärken können. In: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38(1), 6–25.
Zurück zum Zitat Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen. Heidelberg: Springer. Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Krämer, W./Schmidt, M. (1997): Das Buch der Listen – die bekanntesten Weltuntergänge, die beliebtesten Maggisuppen, die dümmsten Kriminellen, die unbeliebtesten Lottozahlen sowie 581 weitere Rekorde und Wissenslückenfüller aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag. Krämer, W./Schmidt, M. (1997): Das Buch der Listen – die bekanntesten Weltuntergänge, die beliebtesten Maggisuppen, die dümmsten Kriminellen, die unbeliebtesten Lottozahlen sowie 581 weitere Rekorde und Wissenslückenfüller aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag.
Zurück zum Zitat Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 462–469. Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 462–469.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1990): Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1990): Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2009): Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2009): Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lundberg, C. C. (1994): Unraveling Communications Among Family Members. In: Family Business Review, 7(1), 29–37.CrossRef Lundberg, C. C. (1994): Unraveling Communications Among Family Members. In: Family Business Review, 7(1), 29–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Popper, K. (1994): Rechte und Pflichten derer, die von ihren Mitmenschen lernen wollen. In: Aufklärung und Kritik, 1, 118. Popper, K. (1994): Rechte und Pflichten derer, die von ihren Mitmenschen lernen wollen. In: Aufklärung und Kritik, 1, 118.
Zurück zum Zitat Rosenblatt, P. C./de Mik, L./Anderson, R. M./Johnson, P. A. (1985): The family in business – The Understanding and Dealing with the Challenges Entrepreneurial Families Face. San Francisco: Jossey-Bass. Rosenblatt, P. C./de Mik, L./Anderson, R. M./Johnson, P. A. (1985): The family in business – The Understanding and Dealing with the Challenges Entrepreneurial Families Face. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. von /Kellermanns, F. W. (2009): Emotionale Konflikte in Familienunternehmen. In: Schlippe, A. von/Rüsen, T. A./Groth, T. (Hrsg.): Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens. Lohmar-Köln: Eul. Schlippe, A. von /Kellermanns, F. W. (2009): Emotionale Konflikte in Familienunternehmen. In: Schlippe, A. von/Rüsen, T. A./Groth, T. (Hrsg.): Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens. Lohmar-Köln: Eul.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1992a): Miteinander reden – Bd. 1: Störungen und Klärungen – Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1992a): Miteinander reden – Bd. 1: Störungen und Klärungen – Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1992b): Miteinander reden – Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung – differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1992b): Miteinander reden – Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung – differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2005): Familien und Unternehmen – Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens – Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 17–34. Simon, F. B. (2005): Familien und Unternehmen – Überlegungen zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und den Folgen. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens – Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. 2. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 17–34.
Zurück zum Zitat Simon, F. B./Wimmer, R./Groth, T. (2005): Mehr-Generationen-Familienunternehmen – Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Simon, F. B./Wimmer, R./Groth, T. (2005): Mehr-Generationen-Familienunternehmen – Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Steinmann, H./Löhr, A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Steinmann, H./Löhr, A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ward, J. L. (2002): Developing Effective Ownership in the Family-Controlled Business. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 174–182. Ward, J. L. (2002): Developing Effective Ownership in the Family-Controlled Business. In: Aronoff, C. E./Astrachan, J. H./Ward, J. L. (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them. 3. Aufl., Marietta: Family Enterprise Publishers, 174–182.
Zurück zum Zitat Wohlrapp, H. (2008): Der Begriff des Arguments – über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft. Würzburg: Königshausen & Neumann. Wohlrapp, H. (2008): Der Begriff des Arguments – über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Metadaten
Titel
Bindung durch gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation
verfasst von
Hermut Kormann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55943-7_9