Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2016

18.10.2016 | Wissenschaftlicher Beitrag

Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten

verfasst von: Prof. Dr. Hubert Job, Dr. Manuel Woltering, Dr. Barbara Warner, Prof. Dr. Stefan Heiland, Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Dr. Peter Meyer, Prof. Dr. Birte Nienaber, Prof. Dr. Tobias Plieninger, Dr. Marco Pütz, Dr. Sven Rannow, Dr. Eick von Ruschkowski

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 6/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Landnutzungssysteme und die Vielfalt der Biodiversität lassen sich in Deutschland anhand des Netzes von Großschutzgebieten untersuchen. Im vorliegenden Schwerpunktheft stehen Natur- und Nationalparke sowie Biosphärenreservate im Fokus, die sich in unterschiedlicher Weise mit Flächenkonkurrenzen und Akzeptanzproblemen auseinandersetzen müssen. Der Arbeitskreis „Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) hat sich mit dieser Thematik befasst. Der vorliegende Beitrag zeigt dabei die Forschungsfragen auf, die in den nachfolgenden Beiträgen dieses Heftes debattiert werden. Dazu gehört, welchen Einfluss unterschiedliche Landnutzungssysteme auf die Beschaffenheit von Ökosystemleistungen haben, wie die Großschutzgebietstypen hinsichtlich ihres jeweiligen Beitrages zu Erhalt und Entwicklung von Biodiversität zu bewerten sind, welche Rolle speziell dem Wald und dessen Bewirtschaftung im Hinblick auf Biodiversität und nachhaltige Landnutzung zukommt und welche Konfliktmuster durch Raumnutzungskonkurrenzen bestehen. Untersucht werden auch konkrete Governance-Ansätze in Großschutzgebieten vor dem Hintergrund von Flächenkonkurrenzen und es wird der Frage nachgegangen, wie in Großschutzgebieten gewonnene Erfahrungen auf die Gesamtfläche übertragen werden können. Darüber hinaus liefert dieser Beitrag die grundlegenden Definitionen zum Thema des Heftes. Schließlich werden aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive Forderungen an politische und planerische Akteure gestellt, die eine nachhaltige Entwicklung von Großschutzgebieten in Deutschland unterstützen sollen. Eine stringente Stärkung des Stellenwertes von Großschutzgebieten auf Bundesebene mit entsprechenden administrativen Strukturen steht hier ebenso im Fokus wie die Forderung nach einer stärkeren Qualitätssicherung und -entwicklung der Großschutzgebiete. Auch das Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit des stärkeren Prozessschutzes und der Intensivierung der Landwirtschaft im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU wird in den Forderungen aufgegriffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
4
Kapitel 4 gibt die wesentlichen Inhalte des Positionspapiers „Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung“ wieder, das von den Autoren dieses Beitrags, zugleich Mitglieder des Arbeitskreises „Biodiversität und nachhaltige Landnutzung“, erarbeitet wurde (ARL 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat AGBR – Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (1995): Biosphärenreservate in Deutschland: Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York. AGBR – Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (1995): Biosphärenreservate in Deutschland: Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 107. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 107.
Zurück zum Zitat Bærenholdt, J.O. (2009): Regional Development and Noneconomic Factors. In: Kitchin, R.; Thrift, N. (Hrsg.): International Encyclopedia of Human Geography, Volume 9. Amsterdam, 181–186.CrossRef Bærenholdt, J.O. (2009): Regional Development and Noneconomic Factors. In: Kitchin, R.; Thrift, N. (Hrsg.): International Encyclopedia of Human Geography, Volume 9. Amsterdam, 181–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Bastian, O. (1991): Biotische Komponenten in der Landschaftsforschung und -planung. Probleme ihrer Erfassung und Bewertung. Habilitationsschrift an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bastian, O. (1991): Biotische Komponenten in der Landschaftsforschung und -planung. Probleme ihrer Erfassung und Bewertung. Habilitationsschrift an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zurück zum Zitat Beckmann, O. (2003): Die Akzeptanz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung. Frankfurt am Main. Beckmann, O. (2003): Die Akzeptanz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Blatter, J.K.; Knieling, J. (2009): Metropolitan Governance – Institutionelle Strategien, Dilemmas und Variationsmöglichkeiten für die Steuerung von Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 224–269. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231. Blatter, J.K.; Knieling, J. (2009): Metropolitan Governance – Institutionelle Strategien, Dilemmas und Variationsmöglichkeiten für die Steuerung von Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 224–269. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.
Zurück zum Zitat BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2011): Waldstrategie 2020: Nachhaltige Waldbewirtschaftung – eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung. Bonn. BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2011): Waldstrategie 2020: Nachhaltige Waldbewirtschaftung – eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung. Bonn.
Zurück zum Zitat BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin. BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin.
Zurück zum Zitat BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! Berlin. BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! Berlin.
Zurück zum Zitat Costanza, R.; d’Arge, R.; de Groot, R.; Farber, S.; Grasso, M.; Hannon, B.; Limburg, K.; Naeem, S.; O’Neill, R.V.; Paruelo, J.; Raskin, R.G.; Sutton, P.; van den Belt, M. (1997): The Value of the World’s Ecosystem Services and Natural Capital. In: Nature 387, 6630, 253–260.CrossRef Costanza, R.; d’Arge, R.; de Groot, R.; Farber, S.; Grasso, M.; Hannon, B.; Limburg, K.; Naeem, S.; O’Neill, R.V.; Paruelo, J.; Raskin, R.G.; Sutton, P.; van den Belt, M. (1997): The Value of the World’s Ecosystem Services and Natural Capital. In: Nature 387, 6630, 253–260.CrossRef
Zurück zum Zitat Daily, G. (1997): Nature’s Services – Societal Dependence on Natural Ecosystems. Washington, D.C. Daily, G. (1997): Nature’s Services – Societal Dependence on Natural Ecosystems. Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Dieterich, V. (1953): Forstwirtschaftspolitik. Eine Einführung. Hamburg/Berlin. Dieterich, V. (1953): Forstwirtschaftspolitik. Eine Einführung. Hamburg/Berlin.
Zurück zum Zitat Dudley, N. (2008): Guidelines for Applying Protected Area Management Categories. Gland.CrossRef Dudley, N. (2008): Guidelines for Applying Protected Area Management Categories. Gland.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlich, P.; Ehrlich, A. (1982): Extinction – the Causes and Consequences of the Disappearance of Species. London. Ehrlich, P.; Ehrlich, A. (1982): Extinction – the Causes and Consequences of the Disappearance of Species. London.
Zurück zum Zitat Engel, F.; Wildmann, S.; Spellmann, H.; Reif, A.; Schultze, J. (2016): Bilanzierung der nutzungsfreien Wälder in Deutschland. In: Engel, F.; Bauhus, J.; Gärtner, S.; Kuhnert, A.; Meyer, P.; Reif, A.; Schmidt, M.; Schultze, J.; Späth, V.; Stübner, S.; Wildmann, S.; Spellmann, H. (Hrsg.): Wälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung. Bonn-Bad Godesberg, 37–74. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 145. Engel, F.; Wildmann, S.; Spellmann, H.; Reif, A.; Schultze, J. (2016): Bilanzierung der nutzungsfreien Wälder in Deutschland. In: Engel, F.; Bauhus, J.; Gärtner, S.; Kuhnert, A.; Meyer, P.; Reif, A.; Schmidt, M.; Schultze, J.; Späth, V.; Stübner, S.; Wildmann, S.; Spellmann, H. (Hrsg.): Wälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung. Bonn-Bad Godesberg, 37–74. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 145.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2011): Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020. Luxemburg. Europäische Kommission (2011): Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020. Luxemburg.
Zurück zum Zitat Europarc Deutschland (2010): Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete. Berlin. Europarc Deutschland (2010): Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete. Berlin.
Zurück zum Zitat Fisher, B.; Turner, R.K.; Morling, P. (2009): Defining and Classifying Ecosystem Services for Decision Making. In: Ecological Economics 68, 3, 643–653.CrossRef Fisher, B.; Turner, R.K.; Morling, P. (2009): Defining and Classifying Ecosystem Services for Decision Making. In: Ecological Economics 68, 3, 643–653.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 441–450. Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 441–450.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 49–68.CrossRef Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 49–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, D.; Lahner, M.; Pollermann, K. (2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 330–339.CrossRef Fürst, D.; Lahner, M.; Pollermann, K. (2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 330–339.CrossRef
Zurück zum Zitat Gabi, S.; Thierstein, A. (2005): Der „Regionalpark“ als Handlungsfeld der Metropolitan Governance. Eine Realisierungs-Analyse am Beispiel der Zürcher Glattal-Stadt. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 1, 21–31.CrossRef Gabi, S.; Thierstein, A. (2005): Der „Regionalpark“ als Handlungsfeld der Metropolitan Governance. Eine Realisierungs-Analyse am Beispiel der Zürcher Glattal-Stadt. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 1, 21–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Hannemann, T.; Job, H. (2003): Destination „Deutsche Nationalparke“ als touristische Marke. In: Tourism Review 58, 2, 6–17.CrossRef Hannemann, T.; Job, H. (2003): Destination „Deutsche Nationalparke“ als touristische Marke. In: Tourism Review 58, 2, 6–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Hendel, E. (2003): Untersuchungen zur Akzeptanz des Nationalparks Hainich bei der lokalen Bevölkerung. Dresden. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der Technischen Universität Dresden. Hendel, E. (2003): Untersuchungen zur Akzeptanz des Nationalparks Hainich bei der lokalen Bevölkerung. Dresden. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der Technischen Universität Dresden.
Zurück zum Zitat Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart. Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Hofinger, G. (1998): Zwischen „Verhinderungsbehörde“ und „Biosphäre“: Ergebnisse zur Akzeptanz des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bamberg. = Berichte aus dem Schorfheide-Chorin-Projekt 5. Hofinger, G. (1998): Zwischen „Verhinderungsbehörde“ und „Biosphäre“: Ergebnisse zur Akzeptanz des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bamberg. = Berichte aus dem Schorfheide-Chorin-Projekt 5.
Zurück zum Zitat Jedicke, E. (2002): Naturlandschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 421–422. Jedicke, E. (2002): Naturlandschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 421–422.
Zurück zum Zitat Jedicke, E. (2016): Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Jedicke, E. (2016): Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Job, H. (1993): Braucht Deutschland die Naturparke noch? Eine Stellungnahme zur Diskussion um Großschutzgebiete. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 25, 4, 126–132. Job, H. (1993): Braucht Deutschland die Naturparke noch? Eine Stellungnahme zur Diskussion um Großschutzgebiete. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 25, 4, 126–132.
Zurück zum Zitat Job, H. (1996): Großschutzgebiete und ihre Akzeptanz bei Einheimischen. Das Beispiel der Nationalparke im Harz. In: Geographische Rundschau 48, 3, 159–165. Job, H. (1996): Großschutzgebiete und ihre Akzeptanz bei Einheimischen. Das Beispiel der Nationalparke im Harz. In: Geographische Rundschau 48, 3, 159–165.
Zurück zum Zitat Job, H. (2000): Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz. In: Becker, C.; Job, H. (Hrsg.): Freizeit und Tourismus. Heidelberg, Berlin, 34–37. = Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland 10. Job, H. (2000): Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz. In: Becker, C.; Job, H. (Hrsg.): Freizeit und Tourismus. Heidelberg, Berlin, 34–37. = Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland 10.
Zurück zum Zitat Job, H.; Woltering, M.; Harrer, B. (2009): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 76. Job, H.; Woltering, M.; Harrer, B. (2009): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 76.
Zurück zum Zitat Job, H.; Mayer, M. (2012): Forstwirtschaft versus Waldnaturschutz: Regionalwirtschaftliche Opportunitätskosten des Nationalparks Bayerischer Wald. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitschrift 183, 7–8, 129–144. Job, H.; Mayer, M. (2012): Forstwirtschaft versus Waldnaturschutz: Regionalwirtschaftliche Opportunitätskosten des Nationalparks Bayerischer Wald. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitschrift 183, 7–8, 129–144.
Zurück zum Zitat Job, H.; Kraus, F.; Merlin, C.; Woltering, M. (2013): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 134. Job, H.; Kraus, F.; Merlin, C.; Woltering, M. (2013): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 134.
Zurück zum Zitat Job, H.; Becken, S.; Sacher, P. (2013): Wie viel Natur darf sein? Schutzgebietskonzepte im Wandel der Zeit. In: Standort 37, 4, 204–210.CrossRef Job, H.; Becken, S.; Sacher, P. (2013): Wie viel Natur darf sein? Schutzgebietskonzepte im Wandel der Zeit. In: Standort 37, 4, 204–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Job, H.; Merlin, C.; Metzler, D.; Schamel, J.; Woltering, M. (2016): Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus in deutschen Nationalparken als Beitrag zum Integrativen Monitoring-Programm für Großschutzgebiete. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 431. Job, H.; Merlin, C.; Metzler, D.; Schamel, J.; Woltering, M. (2016): Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus in deutschen Nationalparken als Beitrag zum Integrativen Monitoring-Programm für Großschutzgebiete. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 431.
Zurück zum Zitat Job, H. (2017): Großschutzgebiete. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch zur Stadt- und Raumentwicklung. Hannover (im Druck). Job, H. (2017): Großschutzgebiete. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch zur Stadt- und Raumentwicklung. Hannover (im Druck).
Zurück zum Zitat Juffe-Bignoli, D.; Burgess, N.D.; Bingham, H.; Belle, E.M.S.; de Lima, M.G.; Deguignet, M.; Bertzky, B.; Milam, A.N.; Martinez-Lopez, J.; Lewis, E.; Eassom, A.; Wicander, S.; Geldmann, J.; van Soesbergen, A.; Arnell, A.P.; O’Connor, B.; Park, S.; Shi, Y.N.; Danks, F.S.; MacSharry, B.; Kingston, N. (2014). Protected Planet Report 2014. Cambridge. Juffe-Bignoli, D.; Burgess, N.D.; Bingham, H.; Belle, E.M.S.; de Lima, M.G.; Deguignet, M.; Bertzky, B.; Milam, A.N.; Martinez-Lopez, J.; Lewis, E.; Eassom, A.; Wicander, S.; Geldmann, J.; van Soesbergen, A.; Arnell, A.P.; O’Connor, B.; Park, S.; Shi, Y.N.; Danks, F.S.; MacSharry, B.; Kingston, N. (2014). Protected Planet Report 2014. Cambridge.
Zurück zum Zitat Klink, H.-J. (2002): Landschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 304–305. Klink, H.-J. (2002): Landschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 304–305.
Zurück zum Zitat Küpfer, I. (2000): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Nationalparktourismus: untersucht am Beispiel des Schweizerischen Nationalparks. Zernez. = Nationalpark-Forschung in der Schweiz 90. Küpfer, I. (2000): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Nationalparktourismus: untersucht am Beispiel des Schweizerischen Nationalparks. Zernez. = Nationalpark-Forschung in der Schweiz 90.
Zurück zum Zitat Lucke, D. (1995): Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.CrossRef Lucke, D. (1995): Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucke, D. (1998): Riskante Annahmen – Angenommene Risiken. Eine Einführung in die Akzeptanzforschung. In: Lucke, D.; Hasse, M. (Hrsg.): Annahme verweigert. Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Opladen, 15–35. Lucke, D. (1998): Riskante Annahmen – Angenommene Risiken. Eine Einführung in die Akzeptanzforschung. In: Lucke, D.; Hasse, M. (Hrsg.): Annahme verweigert. Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Opladen, 15–35.
Zurück zum Zitat Luz, F. (1994): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte: Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes. Frankfurt am Main. Luz, F. (1994): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte: Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Mayer, M.; Müller, M.; Woltering, M.; Arnegger, J.; Job, H. (2010): The Economic Impact of Tourism in Six German National Parks. In: Landscape and Urban Planning 97, 2, 73–82.CrossRef Mayer, M.; Müller, M.; Woltering, M.; Arnegger, J.; Job, H. (2010): The Economic Impact of Tourism in Six German National Parks. In: Landscape and Urban Planning 97, 2, 73–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer, M.; Job, H. (2014): The Economics of Protected Areas – A European Perspective. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58, 1, 73–97. Mayer, M.; Job, H. (2014): The Economics of Protected Areas – A European Perspective. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58, 1, 73–97.
Zurück zum Zitat Mayer, P. (2006): Biodiversity – The Appreciation of Different Thought Styles and Values Helps to Clarify the Term. In: Restoration Ecology 14, 1, 105–111.CrossRef Mayer, P. (2006): Biodiversity – The Appreciation of Different Thought Styles and Values Helps to Clarify the Term. In: Restoration Ecology 14, 1, 105–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (2009): Einleitung. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt am Main, 7–12. Mayntz, R. (2009): Einleitung. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt am Main, 7–12.
Zurück zum Zitat Meyer, P.; Demant, L.; Prinz, J. (2016): Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten? In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Meyer, P.; Demant, L.; Prinz, J. (2016): Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten? In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being. Washington, D.C. Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being. Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Neef, E. (1966): Zur Frage des gebietswirtschaftlichen Potentials. In: Forschungen und Fortschritte 40, 3, 65–70. Neef, E. (1966): Zur Frage des gebietswirtschaftlichen Potentials. In: Forschungen und Fortschritte 40, 3, 65–70.
Zurück zum Zitat Piechocki, R. (2010): Landschaft, Heimat, Wildnis. München. Piechocki, R. (2010): Landschaft, Heimat, Wildnis. München.
Zurück zum Zitat Piechocki, R.; Eser, U.; Potthast, T.; Wiersbinski, N.; Ott, K. (2003): Biodiversität – Symbolbegriff für einen Wandel im Selbstverständnis von Natur- und Umweltschutz. In: Natur und Landschaft 78, 1, 30–33. Piechocki, R.; Eser, U.; Potthast, T.; Wiersbinski, N.; Ott, K. (2003): Biodiversität – Symbolbegriff für einen Wandel im Selbstverständnis von Natur- und Umweltschutz. In: Natur und Landschaft 78, 1, 30–33.
Zurück zum Zitat Pike, A.; Rodríguez-Pose, A.; Tomaney, J. (Hrsg.) (2010): Handbook of Local and Regional Development. Milton Park, New York. Pike, A.; Rodríguez-Pose, A.; Tomaney, J. (Hrsg.) (2010): Handbook of Local and Regional Development. Milton Park, New York.
Zurück zum Zitat Plieninger, T.; Trommler, K. Bieling, C.; Gerdes, H.; Ohnesorge, B.; Schaich, H.; Schleyer, C.; Wolff, F. (2014): Ökosystemleistungen und Naturschutz. In: Konold, W.; Böcker, R.; Hampicke, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Weinheim, 14, 1–14. Plieninger, T.; Trommler, K. Bieling, C.; Gerdes, H.; Ohnesorge, B.; Schaich, H.; Schleyer, C.; Wolff, F. (2014): Ökosystemleistungen und Naturschutz. In: Konold, W.; Böcker, R.; Hampicke, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Weinheim, 14, 1–14.
Zurück zum Zitat Plieninger, T.; Woltering, M.; Job, H. (2016): Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in deutschen Biosphärenreservaten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Plieninger, T.; Woltering, M.; Job, H. (2016): Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in deutschen Biosphärenreservaten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Prager, K. (2002): Akzeptanz von Maßnahmen zur Umsetzung einer umweltschonenden Landbewirtschaftung bei Landwirten in Brandenburg. Weikersheim. = Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung 48. Prager, K. (2002): Akzeptanz von Maßnahmen zur Umsetzung einer umweltschonenden Landbewirtschaftung bei Landwirten in Brandenburg. Weikersheim. = Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung 48.
Zurück zum Zitat Pütz, M. (2004): Regional Governance – Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und eine Analyse nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Metropolregion München. München. Pütz, M. (2004): Regional Governance – Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und eine Analyse nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Metropolregion München. München.
Zurück zum Zitat Pütz, M.; Job, H. (2016): Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Pütz, M.; Job, H. (2016): Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Rannow, S.; Warner, B. (2016): Anpassung an den Klimawandel als Herausforderung für Biosphärenreservate – das Beispiel Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. Rannow, S.; Warner, B. (2016): Anpassung an den Klimawandel als Herausforderung für Biosphärenreservate – das Beispiel Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Rentsch, G. (1988): Die Akzeptanz eines Schutzgebietes. Untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald. Kallmünz/Regensburg. = Münchner Geographische Hefte 57. Rentsch, G. (1988): Die Akzeptanz eines Schutzgebietes. Untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald. Kallmünz/Regensburg. = Münchner Geographische Hefte 57.
Zurück zum Zitat Rosenthal, G.; Mengel, A.; Reif, A.; Opitz, S.; Schoof, N.; Reppin, N. (2015): Umsetzung des 2 %-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 422. Rosenthal, G.; Mengel, A.; Reif, A.; Opitz, S.; Schoof, N.; Reppin, N. (2015): Umsetzung des 2 %-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 422.
Zurück zum Zitat Runte, A. (1977): The National Park Idea: Origins and Paradox of the American Experience. In: Journal of Forest History 21, 2, 64–75. Runte, A. (1977): The National Park Idea: Origins and Paradox of the American Experience. In: Journal of Forest History 21, 2, 64–75.
Zurück zum Zitat Sandlund, O.T.; Hindar, K.; Brown, A.H.D. (Hrsg.) (1992): Conservation of Biodiversity for Sustainable Development. Oslo. Sandlund, O.T.; Hindar, K.; Brown, A.H.D. (Hrsg.) (1992): Conservation of Biodiversity for Sustainable Development. Oslo.
Zurück zum Zitat Sauer, A.; Luz, F.; Suda, M.; Weiland, U. (2005): Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 144. Sauer, A.; Luz, F.; Suda, M.; Weiland, U. (2005): Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 144.
Zurück zum Zitat SCEP – Study of Critical Environmental Problems (1970): Man’s Impact on the Global Environment. Williamstown. SCEP – Study of Critical Environmental Problems (1970): Man’s Impact on the Global Environment. Williamstown.
Zurück zum Zitat SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Sondergutachten Landnutzung. Konzepte einer dauerhaft umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Kurzfassung. Bonn. SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Sondergutachten Landnutzung. Konzepte einer dauerhaft umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Kurzfassung. Bonn.
Zurück zum Zitat SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2016): Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Berlin. SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2016): Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Berlin.
Zurück zum Zitat Succow, M. (2000): Der Weg der Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern: Die Weiterentwicklung des Nationalparkprogramms von 1990. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32, 2–3, 63–70. Succow, M. (2000): Der Weg der Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern: Die Weiterentwicklung des Nationalparkprogramms von 1990. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32, 2–3, 63–70.
Zurück zum Zitat Succow, M.; Jeschke, L. (2000): Das Nationalparkprogramm der Wendezeit – seine Umsetzung und Weiterführung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Landschaft 75, 3, 90–94. Succow, M.; Jeschke, L. (2000): Das Nationalparkprogramm der Wendezeit – seine Umsetzung und Weiterführung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Landschaft 75, 3, 90–94.
Zurück zum Zitat Stoll, S. (1999): Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten. Frankfurt am Main. Stoll, S. (1999): Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (2010): Mainstreaming the Economics of Nature – a Synthesis of the Approach, Conclusions and Recommendations of TEEB. Malta. TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (2010): Mainstreaming the Economics of Nature – a Synthesis of the Approach, Conclusions and Recommendations of TEEB. Malta.
Zurück zum Zitat van Dyke, F. (2008): Conservation Biology: Foundations, Concepts, Applications. Berlin.CrossRef van Dyke, F. (2008): Conservation Biology: Foundations, Concepts, Applications. Berlin.CrossRef
Zurück zum Zitat von Ruschkowski, E.; Nienaber, B. (2016): Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und biologischer Vielfalt in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6. von Ruschkowski, E.; Nienaber, B. (2016): Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und biologischer Vielfalt in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.
Zurück zum Zitat Walk, H. (2008): Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden. Walk, H. (2008): Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Whittaker, R.H. (1965): Dominance and Diversity in Land Plant Communities. In: Science 147, 3655, 250–260. Whittaker, R.H. (1965): Dominance and Diversity in Land Plant Communities. In: Science 147, 3655, 250–260.
Zurück zum Zitat Wilson, E.O.; Peter, F.M. (Hrsg.) (1988): Biodiversity. Washington, D.C. Wilson, E.O.; Peter, F.M. (Hrsg.) (1988): Biodiversity. Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Woltering, M. (2012): Tourismus und Regionalentwicklung in deutschen Nationalparken: Regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse des Tourismus als Schwerpunkt eines sozioökonomischen Monitoringsystems. Würzburg. = Würzburger Geographische Arbeiten 108. Woltering, M. (2012): Tourismus und Regionalentwicklung in deutschen Nationalparken: Regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse des Tourismus als Schwerpunkt eines sozioökonomischen Monitoringsystems. Würzburg. = Würzburger Geographische Arbeiten 108.
Metadaten
Titel
Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten
verfasst von
Prof. Dr. Hubert Job
Dr. Manuel Woltering
Dr. Barbara Warner
Prof. Dr. Stefan Heiland
Prof. Dr. Eckhard Jedicke
Dr. Peter Meyer
Prof. Dr. Birte Nienaber
Prof. Dr. Tobias Plieninger
Dr. Marco Pütz
Dr. Sven Rannow
Dr. Eick von Ruschkowski
Publikationsdatum
18.10.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-016-0440-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2016 Zur Ausgabe