Im Rahmen der zirkulären Bioökonomie (im Folgenden CBE; engl. Circular Bioeconomy) hat der Einsatz von Biomasse zur Gewinnung von Biokraftstoffen das Potenzial, Treibhausgase zu reduzieren, CO2-Kreisläufe zu schließen und dabei gleichzeitig Mobilität in der Gesellschaft zu erhalten. Hierzu ist es jedoch notwendig zu prüfen, wie Geschäftsmodelle für Biokraftstoffe gestaltet werden sollten, um den Kriterien einer CBE bestmöglich zu entsprechen. Das Design eines solchen CBE-orientierten Geschäftsmodells wird in dem vorliegenden Beitrag anhand des Fallbeispiels „Super E20“ (d. h. 20 % Ethanol-Beimischung zu fossilem Kraftstoff) als Nachfolger von E10 untersucht, dessen Einführung derzeit diskutiert wird. Hierzu werden zunächst relevante Kriterien einer CBE in Bezug auf Bioethanol erörtert. Darauf aufbauend wird ein Business-Modelldesign für das Fallbeispiel Super E20 diskutiert. Hierzu wird auf das Framework nachhaltiger Business-Modelle zurückgegriffen und die Mechanismen der Value Proposition, Value Creation, Value Delivery und Value Capture für ein CBE-orientiertes Geschäftsmodell Super E20 diskutiert. Da eine besondere Herausforderung von Business-Modellen der CBE oftmals in der Wirtschaftlichkeit liegt, wird auf den Aspekt Value Capture im Besonderen eingegangen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Der Name des Kraftstoffes „Super E20“ und der Name der Handels- und Tankgesellschaft „Super Tank“ wurden pseudonymisiert. Der Austausch erfolgt durch mehrfache, regelmäßige Gespräche und Sichtung des Beitrages durch einen Vertreter der Trading- und Supply-Abteilung der Handels- und Tankstellengesellschaft.
Die Ausführungen in Lüdeke-Freund et al., 2019 und Lewandowski 2016 beziehen sich auf Geschäftsmodelle der Circular Economy (CE), nicht CBE. Da wie eingangs ausgeführt, die CBE und CE große Schnittmengen aufweisen, scheint eine Gliederung der CBE-Kriterien ebenfalls in die drei Bereiche – Input, Produktion, Output – schlüssig.
Die dritte Generation von Bioethanol wird untenstehend zwar kurz diskutiert; sie wird im Folgenden aber nicht weiter betrachtet, da sie noch nicht wirtschaftlich rentabel und somit für die Business-Modell-Diskussion von Super E20 derzeit nicht relevant ist.
Die Notierung „Northwest Europe Cargoes Gasoline 10 ppm low“ von 422,25 US$ je metrische Tonne wird umgerechnet zu 1,1987 US$ je Euro und 0,755 metrische Tonne zu Kubikmeter.