Zusammenfassung
Im Beitrag wird Blended Mentoring als Methode des sozialen Lernens, die den heutigen Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht wird, vorgestellt. Denn Digitalisierung und moderne Arbeitsformen verändern sowohl die Art des betrieblichen Lernens als auch die Inhalte. Bei der Individualisierung von Angeboten der Personalentwicklung lassen sich dabei zwei Trends feststellen: Zum einen bietet der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten im Bereich eLearning. Zum anderen bieten soziale Lernformate konkrete, individuelle Unterstützung in Situationen an, in denen eine Außenreflexion und kooperative Entwicklung wirksamer Handlungsoptionen sinnvoll ist. Blended Mentoring verbindet dabei sowohl die Vorteile des Präsenzmentoring als auch die der digitalen Welt.