2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Network Hacks - Intensivkurs
Bluetooth ist eine drahtlose Sprach- und Datenübertragungstechnik, die mittlerweile in den verschiedensten Geräten wie Mobiltelefon, PDA, USB-Stick, Tastatur, Maus, Headset, Drucker, Fernsprecheinrichtung im Auto, Navigationsgerät, neumodische Werbeplakate, Regenschirme usw. zu finden ist. Im Gegensatz zu Infrarot ist Bluetooth nicht auf Sichtkontakt der zu verbindenden Geräte angewiesen und funktioniert mit guter Hardware auch durch Wände hindurch, ist also mit WLAN zu vergleichen und funkt ebenfalls im 2,4 GHz-Bereich.
Es gibt drei verschiedene Geräteklassen 1, 2 und 3, die unterschiedliche Reichweiten aufweisen. Class 3 Devices funken nur bis zu 1 Meter, Class 2 Devices schaffen immerhin 10 Meter, Class 1 dagegen kommen 100 Meter weit.
Beim Design von Bluetooth wurde viel Augenmerk auf Sicherheit gerichtet, so lässt sich die Verbindung verschlüsseln und authentifizieren und die Bluetooth-Adresse wird von der Firmware des Bluetooth-Geräts und nicht durch den Kernel gesetzt, was das Spoofen dieser Adresse erschwert, aber nicht unmöglich macht. Geräte können in einen non-discoverable Modus geschaltet werden und tauchen so bei Scans nicht mehr auf. Doch wegen der Komplexität des Protokoll-Stacks sind in der Vergangenheit immer wieder Meldungen über Sicherheitslücken in Bluetooth-Implementierungen von Android, iOS, Windows und Linux aufgetaucht. Und wie das so mit funkenden Netzwerkgeräten der Fall ist, findet man sie immer öfter und teilweise an Orten, die vielleicht besser ohne diese Technologie auskämen wie beispielsweise als Öffner für Haus-, Garage- und Autotüren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Bluetooth auf den Zahn gefühlt
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61636-9_9
- Autor:
-
Bastian Ballmann
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 9
- Kapitelnummer
- 9