2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Boden
verfasst von: Carl Christian von Weizsäcker, Hagen Krämer
Erschienen in: Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Das private Vermögen besteht zum Teil aus kapitalisierten künftigen Bodenrenten. Die Goldene Regel der Akkumulation bleibt auch bei der Einführung von Boden in das Meta-Modell erhalten.Der urbane Boden ist weitaus wertvoller als der landwirtschaftliche Boden. Das mit dem Boden verbundene Risiko führt zu einem Wertabschlag in der Form einer „Risikoprämie“ α > 0. Bodenrenten können ohne Überwälzungsmöglichkeit und ohne Effizienzverlust besteuert werden; bei kompensierender Senkung der Einkommensteuer sogar mit Effizienzgewinnen und günstigen Verteilungseffekten. Staatliche Eingriffe in den Mietmarkt für Wohnungen bilden ein weiteres Wertrisiko für die Bodeneigentümer.Die Sensitivität des Bodenwerts gegenüber Zinsänderungen und damit die Risikoprämie α steigen mit sinkendem Zinsniveau. Angesichts dieser vielfältigen Risiken ist Boden als Vermögensanlage nur ein begrenztes Substitut für Staatsanleihen und damit für die Privatvermögen vermehrende Staatsverschuldung.Wir kalkulieren den Wert der Vermögenskategorie Boden in der Region OECD plus China. Dazu greifen wir primär auf Angaben von statistischen Ämtern zurück, soweit diese Werte für Boden in den volkswirtschaftlichen Vermögensbilanzen ausweisen. Unsere Kalkulationen ergeben, dass der Wert des Bodens in den Ländern der Region OECD plus China etwa dem Doppelten des Jahreskonsums dieser Region entspricht.