Skip to main content
Erschienen in:

17.10.2018 | Originalartikel

Börsenrückzüge infolge steigender Corporate-Governance-Anforderungen – Empirische Evidenz von 13 europäischen Kapitalmärkten

verfasst von: Marc Berninger, Markus Klug, Dirk Schiereck

Erschienen in: Schmalenbach Journal of Business Research | Ausgabe 4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Notierungszahlen an den großen Börsenplätzen der westlichen Welt sind seit längerer Zeit stark rückläufig. Nicht nur die Börsenplatzbetreiber, sondern zunehmend auch die Politik und Wissenschaft befassen sich mit diesem Trend, bevorzugt ausgehend von der Fragestellung, wie neue Unternehmen für einen Börsengang gewonnen werden können. Gleichzeitig zeichnen sich in den vergangenen Jahren jedoch auch bedeutsame Veränderungen im regulatorischen Umfeld börsennotierter Unternehmen ab, die die Rechte von Aktionären stärken sowie insbesondere die Transparenz und Korrektheit der Rechnungslegung erhöhen sollen. Während dadurch das Nutzenniveau der Kapitalgeberseite gesteigert wurde, haben die neuen Regulierungen für börsennotierte Unternehmen auf der Kapitalnehmerseite für Zusatzkosten gesorgt, die insbesondere kleine Unternehmen belasten und einen Börsenrückzug nahelegen könnten. Vor diesem Hintergrund wird anhand eines umfassenden Paneldatensatzes aus 770 Delistingankündigungen für 13 europäische Börsenplätze für den Zeitraum 2005 bis 2016 mittels (multinomialen) logistischen Regressionen das Zusammenwirken aus Veränderungen im Regulierungsniveau und der Aufkündigung von Börsennotierungen durch kapitalmarktorientierte Unternehmen untersucht. Es kann für alle untersuchten Länder ein signifikanter Zusammenhang zwischen steigenden Corporate Governance-Anforderungen und einer Zunahme von Börsenrückzügen beobachtet werden. Allerdings ist der in früheren Studien beobachtete Rückgang insolvenzbedingter Börsenrückzüge nicht mehr feststellbar. Die präsentierten Ergebnisse sind robust unter Verwendung mehrerer unabhängiger „Shareholder Protection“-Indizes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Börsenrückzüge infolge steigender Corporate-Governance-Anforderungen – Empirische Evidenz von 13 europäischen Kapitalmärkten
verfasst von
Marc Berninger
Markus Klug
Dirk Schiereck
Publikationsdatum
17.10.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Schmalenbach Journal of Business Research / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0341-2687
Elektronische ISSN: 2366-6153
DOI
https://doi.org/10.1007/s41471-018-0058-0