Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Boxbote – Deine Stadt auf einen Klick

verfasst von : Raimund Seibold, Michael Krupp

Erschienen in: Logistik-Start-ups

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Online-Handel stellt einen ernst zu nehmenden Wettbewerb zum stationären Handel dar. Die Abwanderung von Umsatz in das Internet bedroht die Existenz des stationären Einzelhandels. Im Wettbewerb zwischen Online-Handel und stationärem Handel wird das Zusammenspiel von Marketing und Logistik besonders deutlich. Service-Versprechen werden durch Fulfillment-Dienste realisiert. Diese Leistungen stellt einen zentralen Erfolgsfaktor der Online-Plattformen dar: Verlässliche Logistik stellt Kunden zufrieden, die dann wieder online kaufen. Die Plattform wird bekannter und ein Selbstverstärkungseffekt tritt ein. Der stationäre Einzelhandel kann diesen Effekt nicht erzeugen. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen andere Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet werden. Stärken des Online-Handels müssen mit den Vorteilen des lokalen, stationären Einzelhandels kombiniert werden. Boxbote bietet hierfür die Möglichkeit, einen lokalen Marktplatz zu entwickeln und mit Fahrrad-Lieferlogistik zu betreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Umsatz im Online-Handel hat sich von 46,9 Mrd. € in 2015 um ca. 55 % auf 72,6 Mrd. € in 2019 gesteigert. Der Online-Handel erreicht 2019 damit 8,9 % des gesamten deutschen Einzelhandelsumsatzes. Für 2020 wird dieser Anteil auf 11,2 % geschätzt (bevh, 2019; Statista, 2020b).
 
2
Jährliches durchschnittliches Wachstum von 2011–2019 (HDE, Online Monitor, 2020); für 2020 hat sich nach einem Einbruch in Q1/2020 ein Wachstum von 16,5 % in Q2/2020 ergeben (bevh, 2020).
 
3
Beispielhafte Maßnahmen sind die Einrichtung von Business Improvement Districts (BID) (Schote, 2013, S. 249–285) oder die bayerische Initiative „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ (stmwi, 2018).
 
4
Eine weitere Entwicklung ist die Etablierung einer neuen synergetischen Koexistenz zwischen innerstädtischem, stationärem Einzelhandel und Offline-Angeboten mit gezielten Online-Angeboten der gleichen Händler, also einem Lokalen Multi-Channel-Angebot, vgl. FRAUNHOFER (2020, https://​www.​insights-x.​com/​en/​article/​the-coronavirus-pandemic-as-an-accelerator-for-innovation-in-retail/​).
 
5
Der Handel kann die Produktionskosten nicht beeinflussen, aber es wird entschieden, wie Mengenrabatte und Einkaufsvorteile weitergegeben werden.
 
6
Die Plattformstrategie wird in Abschn. 12.3 näher betrachtet.
 
7
Die hier kurz umrissene Dynamik des Flywheel wird in Kap. 3 ausführlich beschrieben.
 
8
Dies ist durchaus umstritten, da empirisch bisher nicht ausreichend belegt. (Tripp, 2020).
 
9
Die Preiselastizität beschreibt wie stark sich die Nachfragemenge nach einem Produkt/einer Dienstleistung verändert, wenn der Preis (leicht) angehoben wird.
 
10
Basis ist Metcalfe's Law oder das Metcalfsche Gesetz, das besagt, dass der Wert eines Netzes proportional zu der Anzahl der Nutzer im Quadrat ist ((Gilder, 1993) sowie (Gilder, 2000, S. 73 ff.) oder (Shapiro & Varian, 1999, S. 179 ff.)).
 
11
2019 hatte amazon einen Anteil von 48 % am Online-Handel (29 % Marketplace und 19 % Eigenhandel, vgl. Statista, 2020d). Dabei erzielte amazon als Marktführer 2019 mit 10.490 Mio. € Umsatz mehr als den dreifachen Umsatz des zweitplatzierten otto.de. (EHI/Statista, 2020).
 
12
Der Verlust von Kaufkraft in den Innenstädten kann letztlich auch als negativer oder umgekehrter Netzwerkeffekt verstanden werden. Weniger Angebot bindet weniger Kunden, was wiederum zu weniger Angebot führt.
 
13
Bereits vor der Corona-Pandemie hat die Angst vor Terroranschlägen auf große Menschenmengen den lokalen Einzelhandel geschwächt. Eine Entwicklung, die nun durch die Angst vor Ansteckung erheblich verstärkt wird/wurde.
 
14
Beispiele sind H&M, Esprit im Bereich Fashion, Apple oder Mediamarkt im Bereich Unterhaltungselektronik oder IKEA im Möbelhandel.
 
15
Ausnahmen bestätigen hier immer wieder die Regel, wie z. B. Metzgerei Böbel mit Claus Böbel, der sehr früh mit einem ungewöhnlichen Onlinehandel für fränkische Wurstwaren von sich reden gemacht hat. Claus Böbel ist es gelungen, mit in der Sache sehr ernst gemeinten, aber amüsant vorgetragenen Präsentationen und Anekdoten z. B. über gekühlt versandten Bullenhoden eine Fangemeinde aufzubauen und ausreichend Kundschaft zu anzusprechen (Böbel, 2020).
 
16
Ein Vergleichbares Konzept wurde bereits 1996 in Nürnberg mit dem öffentlich geförderten Projekt ISOLDE umgesetzt. Mit Auslaufen der Förderung wurde das Projekt in der ursprünglichen Form eingestellt. Vgl. http://​www.​vsl.​tu-harburg.​de/​gv/​5/​index_​html?​i=​5c2&​grafik=​5c.​gif.
 
17
Basierend auf Informationen zum Kaufverhalten werden zu einem Produkt ergänzende Produkte und/oder Dienstleistungen angeboten: „Wer das gekauft hat, hat auch das gekauft…“
 
18
Basierend auf Informationen zum Kaufverhalten werden Anforderungen des Kunden abgeleitet und den Anforderungen entsprechend hochwertigere Produkte/Dienstleistungen angeboten.
 
19
Die Stoppdichte ist wesentlich für die Effizienz der Liefertour: Je mehr Stopps in kurzer Zeit angefahren werden (hohe Stoppdichte) desto geringer sind die Kosten pro Stopp, der wiederum jeweils für Umsatz sorgt. Dieses Effizienzsteigerungspotenzial führte zum Engagement von amazon bei deliveroo, oder zur Übernahme von postmates durch uber.
 
20
„Mit der Gratis Same-Day Lieferung können Prime-Mitglieder ihre Bestellung von Same-Day-qualifizierten Artikeln am Morgen eines Werktags (auch samstags) aufgeben und ihre gewünschten Produkte noch am selben Abend zwischen 18:00 und 21:00 Uhr erhalten – ganz ohne Aufpreis ab einem Mindestbestellwert von 20 €.“ (amazon, 2020b).
 
21
Z.B. arbeitet outfittery.de, ein Online-Mode-Händler für Männer, mit ansprechenden Kartons, die optisch an einen Koffer erinnern.
 
22
Stand November 2020.
 
23
„Hockeystick“ – Start-ups werden Gründungen genannt der Entwicklungskurve optisch einem Hockeyschläger gleicht. Charakteristisch ist das exponentielle Wachstum am Ende einer Zeitlinie das explosionsartigen Erfolg kennzeichnet.
 
24
Stadt- und Gemeindetypen unterscheiden Großstädte nach Einwohnerzahl in: kleinere Großstadt (> 100.000 Einwohner) und große Großstadt (> 500.000 Einwohner). Eine Großstadt ist in der Regel ein Oberzentrum, mindestens aber ein Mittelzentrum.
 
25
Inklusive dort verglichener Studien: Edwards et. al. (2010); Vigder (2013); DCTI (2015).
 
26
Erweiterte Liste in Anlehnung an (Pastowski, 2016) und (UBA, 2020b).
 
27
In der Oliver-Wyman-Analyse wird der Fahrerbedarf im KEP-Bereich für 2028 auf 200.000 Fahrer geschätzt. 2018 waren es 2018. (Lierow und Wisotzky, 2019. Der Rückgang der Azubis im Bereich KEP betrifft zwar nicht unmittelbar die Fahrer, zeigt aber die sinkende Attraktivität dieses Sektors (Statista, 2020e).
 
28
Hierauf weist auch Heinemann explizit hin (Heinemann, 2017, S. 185).
 
29
Zu Potenzialen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz vgl. u. a. (Eichensteller und Seitz, 2019) oder (McKinsey, 2018, S 20 ff.).
 
30
Zu datenbasiertem Sortimentsmanagement vgl. beispielhaft (Wachinger et.al., 2019).
 
31
In der W3B-Studie wird „Angst vor Datenmissbrauch“ als „Bremsklotz Nr. 1“ im Online-Handel gesehen (vgl. W3B, 2013). Diese Einschätzung wird durch neuere Daten von Statista untermauert (vgl. Statista, 2017b). Bei Boniversum finden sich Aussagen zu konkreten Datenmissbrauchserlebnissen von Befragten (Boniversum, 2018, S. 2).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Collins, J. (2001). Good to great: Why some companies make the leap … and others don’t. Randomhouse. Collins, J. (2001). Good to great: Why some companies make the leap … and others don’t. Randomhouse.
Zurück zum Zitat Edwards, J., McKinnon, A. C., & Cullinan, S. L. (2010). Comparative analysis of the carbon footprints of conventional and online retailing. A „Last Mile“ perspective. International Journal of Phsyical Distribution & Logistics Management, 40(½), 103–132 Edwards, J., McKinnon, A. C., & Cullinan, S. L. (2010). Comparative analysis of the carbon footprints of conventional and online retailing. A „Last Mile“ perspective. International Journal of Phsyical Distribution & Logistics Management, 40(½), 103–132
Zurück zum Zitat Eichensteller, H., & Seitz, J. (2019). Intelligentes Marketing- Datenmanagement. Qualität der Werbung. Bundesanzeiger Verlag, Köln. Eichensteller, H., & Seitz, J. (2019). Intelligentes Marketing- Datenmanagement. Qualität der Werbung. Bundesanzeiger Verlag, Köln.
Zurück zum Zitat Gerber, M. (2018). Citymanagement. In H. Meffert, B. Spinnen, & J. Block (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 173–204). Springer Gabler. Gerber, M. (2018). Citymanagement. In H. Meffert, B. Spinnen, & J. Block (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 173–204). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gilder, G.: Metcalfe's law and legacy , Forbes ASAP (1993) Gilder, G.: Metcalfe's law and legacy , Forbes ASAP (1993)
Zurück zum Zitat Gilder, G. (2000). Telecosm: How Infinite Bandwidth Will Revolutionize Our World. Free Press. Gilder, G. (2000). Telecosm: How Infinite Bandwidth Will Revolutionize Our World. Free Press.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2012). Der neue Online-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practice. Gabler. Heinemann, G. (2012). Der neue Online-Handel – Erfolgsfaktoren und Best Practice. Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels- Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2017). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels- Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse, A.. (2019). Digital-lokaler Einzelhandel, Digital-lokaler Einzelhandel. Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Koblenz – University of Applied Sciences (Nr. 19–2019). Hesse, A.. (2019). Digital-lokaler Einzelhandel, Digital-lokaler Einzelhandel. Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Koblenz – University of Applied Sciences (Nr. 19–2019).
Zurück zum Zitat Karutz, M. (2018). Handel und Innenstadt. In H. Meffert, B. Spinnen, & J. Block (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 173–190). Springer Gabler. Karutz, M. (2018). Handel und Innenstadt. In H. Meffert, B. Spinnen, & J. Block (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 173–190). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kotler, P., & Keller, K. (2006). Marketing and Management. Pearson Prentice Hall. Kotler, P., & Keller, K. (2006). Marketing and Management. Pearson Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Krupp, M. (2005). Kooperatives Verhalten auf der sozialen Ebene einer Supply Chain. Eul Verlag. Krupp, M. (2005). Kooperatives Verhalten auf der sozialen Ebene einer Supply Chain. Eul Verlag.
Zurück zum Zitat McCarthy, J. (1960). Basic marketing: A managerial approach. Illinois McCarthy, J. (1960). Basic marketing: A managerial approach. Illinois
Zurück zum Zitat Ohno, T. (1978). Das Toyoto-Produktionssystem (dt. Auflage 2005 ed.). Campus Ohno, T. (1978). Das Toyoto-Produktionssystem (dt. Auflage 2005 ed.). Campus
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1980). Competetive Startegy: Techniques for analysing Industrial Competitors. Free Press. Porter, M. E. (1980). Competetive Startegy: Techniques for analysing Industrial Competitors. Free Press.
Zurück zum Zitat Schäfer, H. (2002). Die Erschließung von Kundenpotentialen durch Cross-Selling: Erfolgsfaktoren für ein produktübergreifendes Beziehungsmanagement. Springer Fachmedien.CrossRef Schäfer, H. (2002). Die Erschließung von Kundenpotentialen durch Cross-Selling: Erfolgsfaktoren für ein produktübergreifendes Beziehungsmanagement. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Schote, H. (2013). Business Improvement Districts – Private Investitionen in gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg. In K. Klein (Hrsg.), Handelsimmobilien Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse. MetaGIS Systems. Schote, H. (2013). Business Improvement Districts – Private Investitionen in gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg. In K. Klein (Hrsg.), Handelsimmobilien Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse. MetaGIS Systems.
Zurück zum Zitat Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to network economy. Harvard Business School Press Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to network economy. Harvard Business School Press
Zurück zum Zitat Shy, O. (2011). A short survey of network economics. Review of Industrial Organization Ausgabe, 38(2), 119–149.CrossRef Shy, O. (2011). A short survey of network economics. Review of Industrial Organization Ausgabe, 38(2), 119–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Sundhoff, E. (2015). Handel. In H. Beckerath (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (S. 762–799). Gustav Fischer Verlag. Sundhoff, E. (2015). Handel. In H. Beckerath (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (S. 762–799). Gustav Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Vigder, S. (2013). The relationship between retail type and transportation emissions. University of Waterloo. Vigder, S. (2013). The relationship between retail type and transportation emissions. University of Waterloo.
Zurück zum Zitat Wachinger, T., Weber, C., & Zerbi, S. (2019). Was gehört in mein Regal. Akzente, 3–19, 38–45. Wachinger, T., Weber, C., & Zerbi, S. (2019). Was gehört in mein Regal. Akzente, 3–19, 38–45.
Zurück zum Zitat Werlen, B. (2008). Sozialgeographie. Eine Einführung (3. Aufl.). Haupt Werlen, B. (2008). Sozialgeographie. Eine Einführung (3. Aufl.). Haupt
Zurück zum Zitat Womack, J., Jones, D., & Roos, D. (1990). The machine that changed the World – The story of Lean Production. Harper Collins. Womack, J., Jones, D., & Roos, D. (1990). The machine that changed the World – The story of Lean Production. Harper Collins.
Metadaten
Titel
Boxbote – Deine Stadt auf einen Klick
verfasst von
Raimund Seibold
Michael Krupp
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35030-7_12