Skip to main content

12.12.2019 | Brennstoffzelle | Dossier | Online-Artikel

Der Brennstoffzellenantrieb ist noch nicht am Ende

verfasst von: Christiane Köllner

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Jüngst wird wieder intensiv an der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle gearbeitet. Sie gilt als zukünftiger Energiewandler, der emissionsfrei unabhängig von fossilen Kraftstoffen betrieben werden kann. Dabei ist die Brennstoffzelle eigentlich eine alte Technologie. Lange galt sie als großer Traum der Autoindustrie. Zwar sind inzwischen Brennstoffzellenautos auf dem Markt, doch die Autobauer investieren hierzulande massiv in das reine batterieelektrische Fahrzeug. Kommt die Brennstoffzelle daher zu spät? Unser Themenschwerpunkt geht dieser Frage nach.

Empfehlung der Redaktion

01.11.2019 | 80 Jahre MTZ

Noch hat die Brennstoffzelle ein Reichweitenproblem

Seit mehr als 25 Jahren steht die Brennstoffzelle als Energiewandler für elektrisch angetriebene Fahrzeuge kurz vor dem Durchbruch. Doch immer wieder zeigt sich, dass sie für den Einsatz im Pkw zu teuer ist und sie im Schwerlastverkehr nicht genügend Reichweite bietet. Jüngste Fortschritte beim Katalysator und dem Energiespeicher aber nähren die Hoffnung, dass die Brennstoffzelle nicht nur für Nischenanwendungen attraktiv wird.

Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:

01.04.2019 | Im Fokus

Die Brennstoffzelle - Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Regelmäßig erlebt der Brennstoffzellenantrieb Auftrieb. Bedenklich daran ist allerdings, dass dies seit über 25 Jahren regelmäßig passiert. Auch weil die Fortschritte bei der batterieelektrischen Mobilität beachtlich sind, gerät diese H 2-Technik jedes Mal ins Hintertreffen. Dabei bietet ein Brennstoffzellenfahrzeug den OEMs die große Chance, die Wertschöpfung wieder ins Haus zu holen. Mit der Traktionsbatterie wird dies nämlich nicht mehr gelingen.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle ist ein Energiewandler, der die im Brennstoff (meist Wasserstoff) gespeicherte Energie mithilfe von Sauerstoff direkt in elektrische Energie umwandelt. Damit entfällt der übliche Energiewandlungsprozess von Kraftstoff in mechanische Energie (Verbrennungskraftmaschine) und anschließend über den Generator in elektrische Energie. Der Wirkungsgrad der Energiewandlung mittels Brennstoffzelle ist deshalb grundsätzlich höher. 

01.04.2019 | Titelthema

Das intelligente Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid-Antriebssystem des Mercedes-Benz GLC F-Cell

Daimler bringt mit dem Mercedes-Benz GLC F-Cell das erste Modell einer neuen Generation an Brennstoffzellenfahrzeugen auf den Markt. Das Aggregat ist dank neuer Komponenten und Konfiguration effizienter und kompakter als der Vorgänger.

Bipolarplatten sind eine strategische Komponente der Brennstoffzellentechnologie.

29.07.2024 | Brennstoffzelle | Kompakt erklärt | Online-Artikel

Das macht die Bipolarplatte so wichtig

Bipolarplatten sind ein Kernelement von Brennstoffzellenstacks. Sie könnten ein Hebel für den Durchbruch der Brennstoffzelle sein. Warum das so ist, haben wir kompakt erklärt. (Update)

01.11.2019 | Entwicklung

Referenz-Brennstoffzellensystem für Elektrofahrzeuge

Im Kontext hochgesteckter Klimaziele und restriktiver Emissionsgesetzgebung gewinnen Brennstoffzellenfahrzeuge an Bedeutung. Diese nutzen primär Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen. Wesentliche Vorzüge sind kurze Tankzeiten sowie relativ hohe Reichweiten. Je nach Anforderung sind in derartigen Fahrzeugen unterschiedliche Brennstoffzellensysteme verbaut. Dieser Beitrag beschreibt die gängige Brennstoffzellentechnik sowie die wesentlichen Komponenten und das Wirkverhalten eines Referenz-Brennstoffzellensystems für elektrische Antriebe. 

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Brennstoffzellen

Das Funktionsprinzip der Brennstoffzelle wurde 1838 von Christian Friedrich Schönbein entdeckt. Im darauf folgenden Jahr konnte der Physiker und Jurist Sir William Robert Grove auf dieser Basis die erste Brennstoffzelle entwickeln.

01.03.2018 | Im Fokus

Kommt der Brennstoffzellenantrieb zu spät?

Die Brennstoffzelle gilt als Hoffnung für die Langstrecke in der Elektromobilität. Nicht nur das Fehlen einer Infrastruktur, auch die Fortschritte bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren und die Konzentration der F&E auf rein batterieelektrische Antriebe verzögern den flächendeckenden Einsatz. Vermutlich kommt dieser alternative Antrieb zu spät.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen der Brennstoffzellentechnologie

Brennstoffzellen (BZ) werden seit vielen Jahren als vielversprechende Technologie in Hinblick auf ein effizientes und emissionsfreies Transport‐ und Energiesystem diskutiert. In den vergangenen zehn Jahren gab es enorme Entwicklungsfortschritte und alle wesentlichen technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen wurden gelöst. 

01.08.2019 | Tagungsbericht

Brennstoffzelle

Der immer breitere Einsatzbereich der Brennstoffzelle, speziell bei Schwerlastanwendungen mit hohen Anforderungen hinsichtlich Leistung, Nutzlast und Reichweite, führt zu einer massiv beschleunigten Entwicklung mit neuen systematischen Prozessen, Methoden und Werkzeugen.

01.07.2019 | 80 Jahre MTZ

Skalierbare Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge

Eine Skalierung auf Stack- und Systemebene bietet vielversprechende Lösungsansätze, um Brennstoffzellen für verschiedene Leistungsklassen im Nutzfahrzeugbereich kostenoptimal anbieten zu können. Für einen mittelschweren Verteiler-Lkw haben ElringKlinger und FEV ein auf einer modularen Stackplattform basierendes Brennstoffzellensystem entwickelt, aufgebaut und auf einem Klimaprüfstand erfolgreich kalibriert und getestet.

01.06.2019 | Energiesystem

Auswirkungen von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen auf das Energiesystem

Elektrifizierte Fahrzeuge können das Angebot an erneuerbaren Energien mit der Stromnachfrage synchronisieren. Das ist durch zeitversetzte Produktion, Lastverschiebung oder das Einbinden der Fahrzeugakkus in das Stromnetz möglich. Das Reiner-Lemoine-Institut zeigt in seiner Studie, welche Potenziale sich durch mehr Flexibilität bei der Versorgung elektrischer Pkw und Lkw ergeben.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Ladungswechsel und das Stack-Management von modernen Brennstoffzellen-Systemen

Der effiziente und zuverlässige Betrieb einer Brennstoffzelle stellt hohe Anforderungen an das Luft- und Thermomanagement sowie an die Überwachung der Stack-Funktion. Neben der reinen Partikelfiltration muss die Prozessluft der Brennstoffzelle von Schadgasen befreit und gezielt befeuchtet und temperiert werden um einen zuverlässigen Betrieb über Lebensdauer zu gewährleisten.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

03.02.2021 | Betriebsstoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Woher kommt der Wasserstoff?

01.10.2019 | Brennstoffzelle | Schwerpunkt | Online-Artikel

Im Bann der Brennstoffzelle

17.01.2019 | Brennstoffzelle | Schwerpunkt | Online-Artikel

Neuer Schwung für die Brennstoffzelle?