Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler

verfasst von : Jochen Lehmann, Thomas Luschtinetz

Erschienen in: Wasserstoff und Brennstoffzellen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Wettbewerb um die rationellsten Umformung und Speicherung regenerativer „grüner“ Energie, um unsere Bedürfnisse hinsichtlich der Versorgung mit Energie in Form von Wärme, Strom und Kraftstoffen zu erfüllen, kommt den Brennstoffzellen eine immens wichtige Rolle zu. Sie können in einem Schritt chemische Energie in elektrische Energie wandeln und sind damit etwa doppelt so effizient wie unsere klassischen Verbrennungsmotoren. Dies ist der Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungsanstrengungen, um die passenden Brennstoffzellen für die Autoindustrie, aber auch für die zuverlässige Stromversorgung bei Windflaute und in der Nacht als auch für die Wärme-/Kälteversorgung zu entwickeln. Motivation genug, um nicht nur nach der inneren Funktion dieser elektrochemischen Wandler sondern auch nach den physikalischen Grenzen dieser Technik zu fragen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Deibel A (2006) Reengineering eines PEM‐Brennstoffzellensystems. Ba‐Arbeit, FH Stralsund Deibel A (2006) Reengineering eines PEM‐Brennstoffzellensystems. Ba‐Arbeit, FH Stralsund
[2]
Zurück zum Zitat Kordesch K, Simader G (1996) Fuel Cells and Their Application. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim Kordesch K, Simader G (1996) Fuel Cells and Their Application. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim
[3]
Zurück zum Zitat Larminie J, Dicks A (2000) Fuel Cell Systems Explained. John Wiley, Chichester Larminie J, Dicks A (2000) Fuel Cell Systems Explained. John Wiley, Chichester
[4]
Zurück zum Zitat Kurzweil P (2003) Brennstoffzellentechnik. Vieweg, Wiesbaden Kurzweil P (2003) Brennstoffzellentechnik. Vieweg, Wiesbaden
[5]
Zurück zum Zitat Heinzel A, Mahlendorf F, Roes J (2006) Brennstoffzellen – Entwicklung, Technologie, Anwendung. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Heinzel A, Mahlendorf F, Roes J (2006) Brennstoffzellen – Entwicklung, Technologie, Anwendung. C. F. Müller Verlag, Heidelberg
[6]
Zurück zum Zitat Geitmann S (2012) Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen. Hydrogeit Verlag, Oberkrämer Geitmann S (2012) Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen. Hydrogeit Verlag, Oberkrämer
Metadaten
Titel
Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler
verfasst von
Jochen Lehmann
Thomas Luschtinetz
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34668-2_3

    Premium Partner