Skip to main content

2015 | Buch

Bring your own Device

Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch betrachtet das Thema BYOD (Bring your own Device) ganzheitlich – ausgehend von einer Mobile-Strategie im Unternehmen werden alle relevanten Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsrisiken und deren Behandlung, technische Voraussetzungen (Software, IT-Infrastruktur, Support), Einführungs- und Betriebskosten, Erreichbarkeit und Collaboration sowie soziale Aspekte, Unternehmenspolitik und die Implementierung von BYOD beleuchtet. Damit wird dem zunehmenden Trend zur Nutzung von privaten, mobilen Endgeräten im beruflichen Umfeld Rechnung getragen.

Praxisnah befassen sich die Autoren mit Problemen und Fragestellungen rund um die Integration von privaten Endgeräten in die IT-Infrastruktur des Arbeitgebers und liefern konkrete Herangehensweisen, Empfehlungen und Best-Practices für die Planung, Prüfung und Umsetzung einer BYOD -Strategie.

Das Buch hilft allen, die eine Einführung von BYOD in ihrem Betrieb prüfen, zu einem umfassenden Verständnis von Chancen und möglichen Risiken, aber auch von Alternativen zu gelangen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die IT-Welt und die Arbeitswelt verändern sich zur Zeit massiv. Die Grenzen zwischen Arbeitsplatz und Heim, zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen immer mehr. Mitarbeiter haben immer größere Ansprüche an die Nutzung von IT-Technologie im Arbeitsumfeld. Dieses Phänomen wird als Consumerization bezeichnet. Firmen können sich diesen Anforderungen nicht länger verschließen, da sich sonst eine Schatten-IT bilden kann und sie als Arbeitgeber nicht länger attraktiv sind. Ein wichtiges Thema ist dabei BYOD oder Bring your own Device. Dabei können Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte (z. B. Smartphones und Tablets) im Firmenkontext nutzen. In diesem Buch beschreiben wir die Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Einsatzes von mobilen Endgeräten im geschäftlichen Umfeld. Dabei gehen wir auf die folgenden Aspekte ein: Rechtliche Aspekte, IT-Aspekte, finanzielle Aspekte, soziale Aspekte und unternehmenspolitische Aspekte. Des Weiteren werden mögliche Alternativen vorgestellt und ein Entscheidungsbaum zur Verfügung gestellt, der bei der Entscheidungsfindung für oder gegen ein BYOD-Projekt unterstützt. Abgerundet wird das Buch mit praktischen Checklisten, die bei der Planung und Umsetzung eines BYOD-Projekts helfen.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
2. Bring Your Own Device
Zusammenfassung
In diesem Kapitel beschreiben wir, wie sich Unternehmen mit einer ganzheitlichen Mobile-Strategie zukunftssicher aufstellen. Im Rahmen der Mobile-Strategie kann dann entschieden werden, ob der Einsatz von privaten mobilen Endgeräten Vorteile bringt. Weiterhin werden die in einem BYOD-Projekt involvierten Stakeholder im einzelnen vorgestellt und der Aufbau einer BYOD-Policy ausführlich beschrieben.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
3. Rechtliche Aspekte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die rechtlichen Aspekte, die bei der Einführung von Bring Your Own Device (BYOD) zu berücksichtigen sind. Es handelt sich dabei zum einen um verschiedene gesetzliche Vorgaben aus unterschiedlichen Bereichen und zum anderen um die Regelungen anerkannter Sicherheitsstandards. Zusätzlich werden die allgemeinen Sicherheitsziele erläutert sowie u. a. die Themen Datenschutz und Cloud-Dienste im Hinblick auf ihre rechtlichen Aspekte betrachtet.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
4. IT-Aspekte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die technischen Aspekte, die für den betrieblichen Einsatz von Smartphones und Tablets im Allgemeinen und insbesondere bei der Einführung von Bring Your Own Device (BYOD) zu berücksichtigen sind. Dazu werden eingangs verschiedene Plattformen/Betriebssysteme von Smartphones und Tablets vorgestellt. Danach wird über die Möglichkeiten und Beschränkungen für deren betriebliche Einbindung und zentrale Verwaltung im Rahmen von Enterprise Mobility Management informiert. Im weiteren Verlauf wird der Geräte-Lifecycle für Smartphones und Tablets betrachtet und darauf aufbauend erklärt, wie ein ganzheitliches IT-Management zur Einbettung von BYOD in die bestehenden IT-Prozesse aufgebaut werden kann. Im Anschluss beschäftigt sich dieses Kapitel noch mit den Themen Virtualisierung, Netzwerke (sowohl mit relevanten Techniken als auch möglichen Konsequenzen für die Netzwerk-Infrastruktur durch BYOD), Cloud-Computing, IT-Sicherheit (Bedrohungen, Risiken) und dem technischen Support für Smartphones und Tablets.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
5. Finanzielle Aspekte
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden wir Ihnen die finanziellen Aspekte einer BYOD-Einführung ausführlich vorstellen. Wichtige Stakeholder in diesem Bereich sind die Finanzabteilung, die Personalabteilung und der zentrale Einkauf. Wir werden Ihnen im Laufe des Kapitels Schritt für Schritt alle relevanten Kosten vorstellen und Ihnen bei der Berechnung des TCO und des ROI Ihres BYOD-Projekts helfen. Weiterhin gehen wir auf den Unterschied zwischen CAPEX und OPEX ein und erklären Ihnen die möglichen steuerlichen Auswirkungen von BYOD.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
6. Soziale Aspekte
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen sozialen Aspekte, auf die sich BYOD auswirken kann. Dazu zählen u. a. die zunehmende Erreichbarkeit und die damit verbundene Vermischung von Privat- und Berufsleben sowie das Phänomen „Phubbing“. Des Weiteren wird thematisiert, wie BYOD die Unternehmenskultur beeinflussen kann (z. B. Produktivitätssteigerung, Mitarbeiterbindung, Weiterbildung, Vernetzung durch soziale Medien …) sowie Kommunikation und Schulungen in Bezug auf die BYOD-Einführung.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
7. Unternehmenspolitische Aspekte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erläutern wir Ihnen die unternehmenspolitischen Auswirkungen von BYOD. Dabei gehen wir insbesondere auf den Betriebsrat ein, da er eine wichtige Rolle bei der Erstellung und Überwachung der BYOD-Policies hat. Weiterhin gehen wir auf die Besonderheiten von multinationalen Unternehmen ein und erklären, was bei Unternehmenszukäufen (Merger and Acquisition) zu beachten ist. Abschließend gehen wir noch auf die Unterschiede von BYOD im privaten und öffentlichen Bereich ein.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
8. Implementierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der prototypische Ablauf einer Implementierung von BYOD beschrieben, wobei es sich um ein klassisches Projekt handelt. Dabei wird allerdings nicht auf ein konkretes Projektvorgehen eingegangen, da Firmen und Behörden in der Regel unterschiedliche Vorgehensweisen zum Projektmanagement bevorzugen. Grundsätzlich werden hier die wichtigsten Schritte und Verantwortlichkeiten beschrieben, die es bei einem BYOD-Projekt zu berücksichtigen gilt. Bei diesen handelt es sich im Einzelnen um die Festlegung des Projektteams, die Ausgestaltung der internen Kommunikationsstrategie, Anforderungen an die Projekt-Dokumentation, den Projekt-Kickoff, die Durchführung von Ist- und Soll-Analysen, die Definition der Projektziele, die technische und organisatorische Umsetzung, die Pilotierung und Überführung der implementierten BYOD-Strategie in den Produktivbetrieb und den Abschluss des Projekts mit der dazugehörigen Projektauswertung und Ableitung von Erkenntnissen zur kontinuierlichen Verbesserung.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
9. Alternativen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen mögliche Alternativen zu einer BYOD-Strategie vor. Dabei handelt es sich konkret um COPE (Corporate Owned Personally Enabled), CYOD (Chose Your Own Device) und BYOX (Bring Your Own X). Die Strategien haben in Teilen Gemeinsamkeiten mit BYOD, limitieren die Flexibilität des Anwenders aber in einigen Bereichen. Dies erlaubt es der Administration mehr Kontrolle in die IT zu bringen, ohne dem Anwender die private und betriebliche Nutzung mobiler Endgeräte zu untersagen. In den folgenden Abschnitten werden die Strategien vorgestellt und untereinander und zu BYOD abgegrenzt.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
10. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Abschließend wollen wir Sie in diesem Kapitel nochmal ermutigen, sich intensiv mit dem Thema BYOD auseinanderzusetzen. Es hilft nicht, die Augen zu verschließen und zu hoffen, dass alles vorübergeht. Entwickeln Sie Ihre persönliche Unternehmensstrategie und setzen Sie diese um, sonst riskieren Sie, dass sich eine Schatten-IT bildet, die Sie nicht mehr unter Kontrolle haben. Entscheiden Sie sich bewusst für oder gegen BYOD und stellen Sie dann sicher, dass dies auch wirklich umgesetzt wird. Dazu ist in beiden Fällen ein Projekt notwendig. Entweder Sie erstellen Regeln und Verträge, die einen Umgang mit privaten Geräten erlauben oder aber welche, die dies verbieten. Weiterhin müssen Sie in beiden Fällen auch technisch dafür sorgen, dass Ihre Entscheidung durchgesetzt wird. Entweder ist der Einsatz erlaubt, oder er darf technisch auch nicht mehr möglich sein. Egal, wie Sie sich entscheiden, wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
11. Ausblick
Zusammenfassung
Ganz egal, was die Zukunft noch bringen wird, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre IT so gestalten, dass Ihre Benutzer und Ihre Kunden im Mittelpunkt stehen. Denn optimale Arbeitsbedingungen garantieren zufriedene Angestellte und dadurch letztendlich zufriedene Kunden. Wir wünschen Ihnen auf diesem Weg viel Erfolg.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
12. Checklisten
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen noch einige Checklisten an die Hand, die Sie entweder direkt als Kopiervorlage oder aber als Anregung für Ihre eigenen Listen nehmen können. Nutzen Sie die Listen, um Ihr BYOD-Projekt optimal vorzubereiten und durchzuführen. Wir haben versucht, zu möglichst vielen Themenbereichen Checklisten zu erstellen und hoffen, dass sie Ihnen eine Hilfe sind.
Andreas Kohne, Sonja Ringleb, Cengizhan Yücel
Backmatter
Metadaten
Titel
Bring your own Device
verfasst von
Andreas Kohne
Sonja Ringleb
Cengizhan Yücel
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-03717-8
Print ISBN
978-3-658-03716-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03717-8