Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Brückenwege – Ausgleich nach $2n$ Zeitschritten

verfasst von : Prof. Dr. Norbert Henze

Erschienen in: Irrfahrten – Faszination der Random Walks

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Brückenwegen, also Irrfahrten auf den ganzen Zahlen, die nach einer geraden Anzahl von Schritten zum Nullpunkt zurückkehren. Solche Brückenwege treten unter anderem beim Zwei-Stichproben-Problem der Nichtparametrischen Statistik auf. Themenbereiche sind die Anzahl der Nullstellen, Verweilzeiten, Erstwiederkehrzeiten, das Maximum und das Minimum, Vorzeichenwechsel, das Betragsmaximum und der Kolmogorov-Smirnov-Test. Auch in diesem Kapitel werden verschiedene Grenzwertsätze hergeleitet. Hierbei treten die Weibull-Verteilung, die stetige Gleichverteilung und die Kolmogorov-Verteilung auf. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Brownsche Brücke, die eng mit dem Brown-Wiener-Prozess verknüpft ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Francis Galton (1822–1911), Vetter von Charles Darwin, studierte zunächst in Cambridge Medizin, ging dann auf Entdeckungsreisen (1853 Goldmedaille der Königl. Geographischen Gesellschaft) und wandte sich schließlich der Meteorologie zu (erkannte als erster die Bedeutung der von ihm so genannten Antizyklonen), ab 1865 Beschäftigung mit Vererbungslehre und Statistik (Regression, Korrelation, „Galton–Brett“), erfand die Methode der Fingerabdrücke zur Personenidentifikation.
 
2
Charles Robert Darwin (1809–1882), britischer Naturforscher. Seine fast fünf Jahre dauernde zweite Reise mit der HMS Beagle schuf die Grundlage für sein späteres Werk. Wegen seiner Beiträge zur Evolutionstheorie gilt Darwin als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.
 
3
Ernst Hjalmar Waloddi Weibull (1887–1979), schwedischer Ingenieur und Mathematiker, seit 1941 Professor für Technische Physik an der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm. Seine Methode der Seeseismik findet noch heute in der Erdölexploration Anwendung. Hauptarbeitsgebiete: Materialermüdung, Materialfestigkeit, Bruchverhalten von Festkörpern.
 
4
Boris Wladimirowitsch Gnedenko (1912–1997), eines der führenden Mitglieder der russischen Schule für Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.
 
5
V.S. Mihalevič
 
6
Nikolai Wassiljewitsch Smirnov (1900–1966), war ein führender russischer mathematischer Statistiker. Ab 1938 arbeitete er am Steklow-Institut, wo er in seinem letzten Lebensjahr als Nachfolger von A.N. Kolmogorov die Abteilung mathematische Statistik leitete.
 
7
Andrej Nikolajewitsch Kolmogorov (1903–1987), Professor in Moskau (ab 1930), einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, leistete u.a. fundamentale Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematischen Statistik, Mathematischen Logik, Topologie, Maß- und Integrationstheorie, Funktionalanalysis, Informations- und Algorithmentheorie.
 
Metadaten
Titel
Brückenwege – Ausgleich nach $2n$ Zeitschritten
verfasst von
Prof. Dr. Norbert Henze
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45609-2_3

Premium Partner