Das deutsche Standardwerk über den Dieselmotor erscheint nun in der vierten Auflage. Die Autoren informieren umfassend über den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Dieseltechnologie. Mehr als 90 Experten aus Industrie und Wissenschaft zeigen zentrale sowie zukunftsweisende Innovationen zur Verbesserung der CO
2- und Schadstoffemissionen, des Betriebsverhaltens, der Kosten, der Zuverlässigkeit und Robustheit des Dieselantriebs. Aktuelle Entwicklungen berücksichtigt das Werk mit Erweiterungen um Inhalte zu alternativen Kraftstoffen, insbesondere zu Gasanwendungen, sowie zur Einbindung des Dieselmotors in hybride Antriebskonzepte für Pkw und Nutzfahrzeuge. Im Fokus der Entwicklungsanstrengungen steht nach wie vor, den Dieselmotor hinsichtlich seiner NO
x- und Partikelemissionen zu verbessern, um auch künftigen gesetzlichen Grenzwerten zu entsprechen. Das Buch eignet sich für Fachleute in Forschung und Entwicklung ebenso wie für Studierende des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik, aber auch der Mechatronik, der Elektrotechnik und der Elektronik. Der Autor Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke war von 1995 bis 2011 Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor war er bei der Robert Bosch GmbH im Geschäftsbereich Dieselsysteme in leitender Funktion in Entwicklung und Fertigung tätig. Prof. Dr.-Ing. Klaus Mollenhauer ist Begründer dieses Fachbuchs. Er vertrat bis zu seiner Pensionierung 1996 an der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen. Dr.-Ing. Rudolf Maier ist Mitglied des Bereichsvorstands Diesel Systems mit Zuständigkeit für den Produktbereich Einspritzsysteme, Nutzfahrzeuge und Off-Road der Robert Bosch GmbH.
Springer Vieweg,
Wiesbaden, 4. Auflage, 2018,
XXVII, 1193 Seiten, 365 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 436 Abbildungen in Farbe,
Hardcover,
ISBN 978-3-658-07696-2,
119,99 Euro, auch als eBook erhältlich, Bestellung unter: http://www.springer.com/ engineering