Das Standardwerk mit dem Untertitel "Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation" erscheint nunmehr in der neunten Auflage, für die der Inhalt neu strukturiert sowie in kürzere und in sich abgeschlossene Kapitel aufgeteilt wurde. Einleitend beschreiben die Herausgeber Günter P. Merker und Rüdiger Teichmann die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge und stationäre Anwendungen sowie für alternative Antriebssysteme. Daran anschließend spannen die Autoren einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors bis hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie. In 42 Kapiteln werden unter anderem beschrieben: Pkw-Otto- und -Dieselmotoren, Großdiesel- sowie Großgasmotoren, Zweitaktlangsamläufer oder auch Viertaktschnellläufer. Weitere Abschnitte behandeln Hybridantriebe, elektrifizierte Antriebssysteme, Grundlagen der Brennstoffzellentechnik, thermodynamische Grundlagen sowie unter anderem Kraftstoffe und Optimierungsstrategien. Für die aktuelle Auflage wurde vor allem das Thema alternative Antriebssysteme durch die Behandlung von Brennstoffzellen und elektrischen Antriebssystemen stark erweitert. Alle Kapitel wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert. Prof. Dr.-Ing. habil. Merker leitete das Institut für Technische Verbrennung an der Universität Hannover. Dr.-Ing. Teichmann leitet den Bereich Verbrennungsmesstechnik als Global Business Segment Manager bei AVL.
Springer Vieweg, Wiesbaden, 2019, 9., überarb. und aktual. Auflage, LX, 1481 Seiten, 914 Abb., davon 574 Abb. in Farbe, Hardcover, ISBN 978-3-658-23556-7, 119,99 Euro; auch nur als E-Book erhältlich für 89,99 Euro, Bestellung unter: www.springer.com/booksellers