Dieses Fachbuch gilt als internationales Standardwerk der Getriebeentwicklung. Für Ingenieure der Getriebe- und Antriebstechnik werden alle Kenntnisse vollständig, praxisnah und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufe, die komplette Systematik der Getriebe sowie die Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung vertiefen den Inhalt. Das Buch ist daher als Nachschlagewerk für Ingenieure und Studenten gut geeignet. Behandelt werden für Pkw und Nfz: Handschaltgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Wandlerautomatikgetriebe, stufenlose Getriebe (CVTs) sowie Hybrid- und Elektroantriebe. Zudem wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe eingegangen. Seit der zweiten Auflage im Jahr 2007 hat sich im Bereich der Elektrifizierung des Antriebsstrangs Grundlegendes verändert. Es sind neue Architekturen und Getriebekonzepte erwachsen. Mit steigender Bedeutung der Software geht der Trend hin zu einer übergreifenden System- und Funktionssicht sowie einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess. In der hier vorliegenden dritten Auflage werden Hybrid- und Elektroantriebe konsistent in die bestehende Logik des Buchs eingebunden. Ebenfalls eine komplette Überarbeitung haben die Kapitel Elektronik und Software sowie Entwicklungsprozess erfahren.
Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg, 2019, 3. Auflage, XXVII, 779 Seiten, 507 Schwarz-Weiß- Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-662-58882-6, 99,99 Euro, auch als E-Book erhältlich für 79,99 Euro unter www.springer.com/booksellers
×
...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten