Sitzen wir wirklich schon bald nicht mehr selbst am Steuer unseres Autos, sondern werden nur noch von fahrerlosen Elektro-Taxis ans Ziel gebracht? Sollen Städte Carsharing einführen? Welche Rolle werden Elektroroller, Seilbahnen oder personentragende Drohnen in den Mobilitätssystemen der Großstädte spielen? Julian Weber erklärt in seinem Buch allgemeinverständlich, was sich hinter Schlagworten wie Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing oder Ride Hailing verbirgt, wie weit fortgeschritten diese Technologien heute sind, und vor allem auch in welchen Beziehungen und Abhängigkeiten diese zueinander stehen. Dabei werden neben den technischen auch die gesetzgeberischen und gesellschaftlichen Trends betrachtet, die als wichtige Rahmenbedingungen die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitbestimmen werden. Auch wenn trotz vieler Versuche noch nie ein formales Recht auf Mobilität verbrieft wurde, besteht in der Gesellschaft doch Einigkeit dahingehend, dass räumliche Mobilität ein menschliches Grundbedürfnis darstellt. Wie sie heute und vor allem in Zukunft konkret aussehen soll, darüber sind die Vorstellungen unterschiedlich. Dr.-Ing. Julian Weber arbeitet seit 1997 für die BMW Group und war von 2010 bis 2017 im "project i" für Innovationsprojekte im Bereich der Elektromobilität verantwortlich. Darüber hinaus ist er seit 2008 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Automotive Engineering der Clemson University (USA).
Springer,
Wiesbaden, 2020,
1. Auflage,
XII, 314 Seiten,
Softcover,
ISBN 978-3-658-30310-5,
24,99 Euro, auch als E-Book zum Preis von 19,99 Euro erhältlich unter www.springer.com/booksellers