Anzeige
01.09.2021 | Service
Bücher
Erschienen in: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | Ausgabe 10/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Die Ingenieurwissenschaften tragen wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Umso mehr überrascht es, dass ethische Fragen in ingenieurwissenschaftliche Curricula kaum einfließen. Auch praktizierenden Ingenieurinnen und Ingenieuren bleibe die Thematik zumeist fremd. In dem von Uta Breuer und Dieter D. Genske herausgegebenen Buch wird der ethische Anspruch der Ingenieurwissenschaften historisch aufgearbeitet, neu definiert und an aktuellen Beispielen wie etwa dem Dieselskandal, der Klimakrise, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, der künstlichen Intelligenz und der Covid-19-Pandemie verdeutlicht. Denn Ingenieurinnen und Ingenieure hätten vielfältige Aufgaben und Pflichten - aber auch die Freiheit, die sie nutzen können und sollten, um auf ethisches Fehlverhalten hinzuweisen. Dies wird im Epilog über Ethik in der Wissenschaftsfreiheit abschließend gefordert. Es sei nicht zu übersehen, dass Ingenieure in der öffentlichen Meinung nicht selten als unbekümmerte Spezialisten, manche würden sogar sagen: als Fachidioten, wahrgenommen werden. Sie zögen sich gern zurück in die sichere Überschaubarkeit der fachdisziplinären Wohlfühlkammer und täten sich schwer mit philosophischer Argumentation. Dabei ließen sich die Konsequenzen technisch-naturwissenschaftlicher Innovationen abzuschätzen und viele Entwicklungen voraussehen und oft sogar prognostizieren, worin sie münden und wohin sie führen könnten. Prof. Dr. Uta Breuer ist seit 2012 Professorin für biologische und chemische Verfahrenstechnik an der Hochschule Nordhausen. Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske studierte Geologie und Bauingenieurwesen in Deutschland und den USA. Er lehrte an verschiedenen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Japan, Liechtenstein, Indonesien und Südafrika.
Springer, Wiesbaden, 2021, 1. Auflage, XVIII, 491 Seiten mit 36 Abbildungen in Farbe und 8 in Schwarz-Weiß, Softcover, ISBN 978-3-658-29475-5, 22,99 Euro, auch als E-Book erhältlich für 16,99 Euro unter
www.springer.com/booksellers
×
…