Anzeige
01.12.2021 | Service
Bücher
Erschienen in: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | Ausgabe 12/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Bei wenigen Menschen standen persönliche Neigung und berufliche Tätigkeit so in Einklang wie bei Karl Maybach. Von seinem Vater Wilhelm Maybach hatte er die ingeniös-konstruktive Begabung geerbt. Das Umfeld, in dem er aufwuchs, die Anregungen und Förderung, die ihm durch den Vater zuteilwurden, vertieften seine Neigung zur Technik und richteten sie auf eine besondere Maschinenart, die Verbrennungsmotoren. Die Motorentechnik nahm Karl Maybach gefangen und ließ ihn nicht mehr los; sie bestimmte sein Leben mehr als alles andere. Ferdinand Graf Zeppelin hatte ihm die Chance gegeben, Motoren eigenverantwortlich zu entwickeln, und Karl Maybach nutzte sie. Er wurde technischer Direktor und später auch Mitgesellschafter einer neu gegründeten Motorenfabrik, die seinen Namen trug und Weltruhm erlangte. Er war aber nie ein Entrepreneur, ein Unternehmer im eigentlichen Sinne. Stets erschienen Karl Maybach technische Belange wichtiger als wirtschaftliche: Die Technik hatte für ihn Vorrang vor allem anderen. Anspruchsvoll konzipierte und qualitativ hochwertige Motoren und Fahrzeuge, oft an der Grenze des technisch Möglichen, waren sein Ziel. Aus dieser Haltung erwuchsen nicht wenige Konflikte innerhalb seines Unternehmens wie auch im Spannungsfeld zwischen Technik und Wirtschafts- beziehungsweise Wehrpolitik. Gerade seine Erfolge auf dem Gebiet der Motoren und Antriebe zogen den Maybach-Motorenbau in den Mahlstrom der großen politisch-militärischen Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts. Andererseits war es aber eben das überragende technische Können Karl Maybachs, das seinem Werk das Überleben ermöglichte und diesem schließlich den Fortbestand sicherte.
Springer,
Wiesbaden, 2021,
3. Auflage,
XX, 579 Seiten mit 700 Abbildungen in Farbe und 13 in Schwarz-Weiß,
Hardcover,
ISBN
978-3-658-25117-8,
89,99 Euro, auch als E-Book erhältlich für 69,99 Euro unter
www.springer.com/de/book/9783658251178
×
…