Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bürgerfunk als Vielfaltsreserve

Ein neues Beteiligungsmodell bringt die Systemlogiken durcheinander

verfasst von : Bettina Lendzian

Erschienen in: Journalismus auf zwei Säulen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der sogenannte Bürgerfunk war immer ein sehr umstrittenes Element des Zwei-Säulen-Modells für den Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen. Was ursprünglich politisch und finanziell stark gefördert wurde, verlor im Laufe der Zeit an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund reduzierter Mittel und mangels attraktiver Sendeflächen. Rückblickend ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland, das am meisten mit seinen Bürgermedien experimentiert hat und die Fördermodalitäten in den vergangenen zwanzig Jahren am häufigsten verändert hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. außerdem den Beitrag von Helmut G. Bauer in diesem Band.
 
2
Vgl. dazu auch den Beitrag von Norbert Schneider in diesem Band.
 
3
Die folgende Klassifizierung hat die Autorin für die Arbeit in Seminaren zur Organisation von Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Bundesländern entworfen.
 
4
Vgl. auch den Beitrag von Michael Steinbrecher und Stefan Malter in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Offener Kanäle und Bürgerrundfunk der Landesmedienanstalten (AKOK). (1998). Bürgermedien in Deutschland. AKOK. Arbeitskreis Offener Kanäle und Bürgerrundfunk der Landesmedienanstalten (AKOK). (1998). Bürgermedien in Deutschland. AKOK.
Zurück zum Zitat Büssow, J. (1987). Start frei für den lokalen Rundfunk. In SGK (Hrsg.), SGK-Fachtagung „Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen“ am 7.3.1987 in Duisburg (S. 5–16). SGK. Büssow, J. (1987). Start frei für den lokalen Rundfunk. In SGK (Hrsg.), SGK-Fachtagung „Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen“ am 7.3.1987 in Duisburg (S. 5–16). SGK.
Zurück zum Zitat Glück, N. (2011). Die dritte Säule bröckelt. Zur Lage des Bürgerfunks in Nordrhein-Westfalen. epd medien, 44, 5–8. Glück, N. (2011). Die dritte Säule bröckelt. Zur Lage des Bürgerfunks in Nordrhein-Westfalen. epd medien, 44, 5–8.
Zurück zum Zitat Grimme-Institut des deutschen Volkshochschulverbandes (Hrsg.). (1995). Bilanzen, Positionen, Perspektiven. Dokumentation des medienpolitischen Hearings zum Bürgerfunk am 03. März 1995. Grimme-Institut des deutschen Volkshochschulverbandes (Hrsg.). (1995). Bilanzen, Positionen, Perspektiven. Dokumentation des medienpolitischen Hearings zum Bürgerfunk am 03. März 1995.
Zurück zum Zitat IGR-Arbeitsgruppe Bielefeld. (1985). Gemeinnütziger Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Inhalte und Organisation. Internes Papier. IGR-Arbeitsgruppe Bielefeld. (1985). Gemeinnütziger Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Inhalte und Organisation. Internes Papier.
Zurück zum Zitat Kurp, M. (1994). Lokale Medien und kommunale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Westdeutscher Verlag. Kurp, M. (1994). Lokale Medien und kommunale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lendzian, B. (1999). Der Chefredakteur im Lokalfunk. Position und Funktionen im nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modell. Deutscher Universitätsverlag. Lendzian, B. (1999). Der Chefredakteur im Lokalfunk. Position und Funktionen im nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modell. Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Lendzian, B. (2009). Bürgermedien ohne Publikum. Neues NRW-Mediengesetz halbierte die Radio-Sendezeit. M – Menschen machen Medien 01–02/2009. S. 22. Lendzian, B. (2009). Bürgermedien ohne Publikum. Neues NRW-Mediengesetz halbierte die Radio-Sendezeit. M – Menschen machen Medien 01–02/2009. S. 22.
Zurück zum Zitat Lendzian, B., & Münch, E. (1994). Die Praxis des Zwei-Säulen-Modells. Untersuchungen aus der Startphase des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich. Lendzian, B., & Münch, E. (1994). Die Praxis des Zwei-Säulen-Modells. Untersuchungen aus der Startphase des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Lerg, W. B., Rieger, A., & Schenkewitz, J. (1994). Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie zur Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerzielle Lokalradios in NRW. Leske + Budrich. Lerg, W. B., Rieger, A., & Schenkewitz, J. (1994). Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie zur Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerzielle Lokalradios in NRW. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Rieger, A., & Schenkewitz, J. (1991). Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerzielle Lokalradios in Nordrhein-Westfalen. Zwischenbericht. Rieger, A., & Schenkewitz, J. (1991). Integrationsfähigkeit von 15%-Gruppen in kommerzielle Lokalradios in Nordrhein-Westfalen. Zwischenbericht.
Zurück zum Zitat Rieger, A. (1993). Bürger, Themen, Mikrophone: der Offene Kanal im nordrheinwest-fälischen Lokalfunk. In Städte- und Gemeinderat Nr. 12. (S. 415–419). Rieger, A. (1993). Bürger, Themen, Mikrophone: der Offene Kanal im nordrheinwest-fälischen Lokalfunk. In Städte- und Gemeinderat Nr. 12. (S. 415–419).
Zurück zum Zitat Rundfunkgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 19.01.1987. In Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen vom 22.01.1987. Rundfunkgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 19.01.1987. In Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen vom 22.01.1987.
Zurück zum Zitat Schröder, H.-D., & Sill, T. (1993). Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells. Eine rechts- und sozialwissenschaftliche Untersuchung. Springer Fachmedien.CrossRef Schröder, H.-D., & Sill, T. (1993). Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells. Eine rechts- und sozialwissenschaftliche Untersuchung. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Stock, M. (1991). Das Nordrhein-Westfalen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Media Perspektiven, 3, 133–146. Stock, M. (1991). Das Nordrhein-Westfalen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Media Perspektiven, 3, 133–146.
Metadaten
Titel
Bürgerfunk als Vielfaltsreserve
verfasst von
Bettina Lendzian
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35270-7_7