Zusammenfassung
Der COVID-19-Pandemie wurde mit Lockdowns und einer massiven Umsetzung von Homeoffice begegnet, wodurch bestehende Arbeitsweisen und als selbstverständlich angesehene Vorgehensweisen infrage gestellt wurden. In diesem Beitrag nutzen wir die Pandemie als Prisma für eine Neubewertung der Büroarbeit, was uns ermöglicht, Bekanntes auf neue Weise zu sehen. Als ein Ergebnis erkennen wir, dass Homeoffice üblicher und sich auf einem höheren Niveau als vor der Krise etablieren wird. Wir gehen auch davon aus, dass die Arbeit im Büro weiterhin Vorrang haben wird, da viele etablierte organisatorische Prozesse, sowohl formell als auch informell, auf Kollokation basieren. Die Zukunft der Büroarbeit ist jedoch offen, da sie von einer Vielzahl von Akteuren und Entwicklungen geprägt wird. Dies hat auch außerhalb der unmittelbaren Büroarbeit Auswirkungen auf Bereiche wie Verkehr und Stadtplanung. Die Entwicklung der post-pandemischen Büroarbeit ist ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess, der lokale Anpassungen erfordert und von normativen Überlegungen getragen wird. Deshalb schlagen wir Nachhaltigkeit als normatives Gestaltungsprinzip für post-pandemische Büroarbeit vor.