Skip to main content

Bürobau

Immobilienmarkt steht vor komplexen Herausforderungen

Die Preise für Immobilien sinken über alle Segmente hinweg, belegen Zahlen des vdp. Die wirschaftliche Unsicherheit, hohe Kosten und schwierige Finanzierungsbedingungen lassen Verkaufszahlen und Genehmigungen sinken, schrecken Investoren und belasten Projektentwickler.

Bafin hat mehr als 20 Problembanken im Blick

13.11.2023 Bafin Nachricht

Obwohl der Bankensektor zuzletzt vor allem mit positiven Ertragsmeldungen aufwartete, so läuft es nicht überall rund. Lücken im Kampf gegen Geldwäscher und Probleme mit Gewerbeimmobilien bereiten der Bafin Sorgen.

Regulierung und hohe Kosten erschweren neue Bauprojekte

Investition Im Fokus

Nach Jahren mit einem Niedrigzinsniveau hat die Zinswende den Immobilienmarkt wie ein Paukenschlag getroffen. Der rasante Anstieg der Baukosten sowie eine umfassende Regulatorik lassen die Finanzierung von Projekten zusätzlich zum Kraftakt werden. 
 

Immobilieninvestoren warten auf finales Startsignal

Investoren lassen bei Gewerbe- wie bei Wohnimmobilien noch große Vorsicht walten, belegt eine aktuelle Analyse. Ihnen fehlt ein finales Startsignal für eine Trendumkehr. Neigt sich der Zinszyklus im Euroraum bald dem Ende, keimt aber für 2024 ein wenig Optimismus. 

Banken kreuzen im konjunkturellen Gegenwind

Bankstrategie Schwerpunkt

Die bisherigen Krisen haben Banken und Sparkassen gut verkraftet. Doch nun bläst ihnen ein kalter Wind entgegen: Das Finanzierungsgeschäft stottert, die Insolvenzzahlen steigen und die Inflation treibt die Kosten. Zahlreiche Risiken machen Prognosen für 2023 unsicher.

Immobilieninvestoren manövrieren in schwierigem Fahrwasser

Das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld und der durch die Notenbanken eingeleitete Zinserhöhungszyklus hat die Transaktionsvolumen bei Immobilieninvestments deutlich schrumpfen lassen. Mit einer Marktbelebung rechnen Experten erst zum Jahresausklang.

Bei offenen Immobilienfonds ist Vorsicht ohne Panik angesagt

In Nullzinszeiten haben offene Immobilienfonds bescheidene, aber zuverlässige Dienste geleistet. Spektakulär waren die Ausschüttungen nicht, doch mehr als auf Sparbuch und Tagesgeldkonto war allemal drin. Damit erfüllte das Betongold seine Rolle als Stabilitätsanker. Diese Zeiten sind vorerst vorüber.

Steigende Inflation belastet offene Immobilienfonds

Offene Immobilienfonds boten in den vergangenen Jahren für risikoscheue Anleger eine Alternative zu Sparbuch, Tagesgeld und deutschen Staatsanleihen. Doch nicht nur der Inflationsanstieg macht der beliebten Anlageform zu schaffen.

Zeitschriftenartikel

Buchkapitel

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Räumliche Arbeitsbereichsgestaltung

Arbeitswelt ist Teil unseres Seins. Der Arbeitsbereich als persönlich erfassbarer Teilbereich einer Werkstatt oder eines Büros sollte ein selbstverständlicher und gleichermaßen erfreulicher Teil unserer Persönlichkeit sein. Es ist falsch, die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wege aus der Branchenlogik durch Digitalisierung (Was wir tun können)

Unter Beachtung der Besonderheiten der Branchenlogik und dem einheitlichen Verständnis von der Digitalisierung der Bauwirtschaft, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Hemmnisse in der Industrie überwunden werden können und wie die digitale …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Instationäres Wärmeverhalten von Bauteilen und Gebäuden

Die Voraussetzungen für den Wärmetransportprozess „stationäre Wärmeleitung“ sind gleichbleibende Temperaturen zu beiden Seiten des Bauteils und die Abwesenheit von Wärmequellen oder -senken innerhalb des Bauteils. Es ist leicht nachvollziehbar …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einfluss der Projektvorlaufzeit und Bauzeit auf den Projekterfolg

Es ist allgemein bekannt, dass kurze Vorbereitungs- sowie Bearbeitungszeiten nicht die besten Voraussetzungen für den Projekterfolg darstellen. Insbesondere im Bauwesen ist dieser Sachverhalt von hoher Relevanz. Wie viel Projektvorlaufzeit – …

In eigener Sache