Skip to main content
ADVERTORIAL

04.05.2025 | Online-Artikel

Business Impact mit KI - vom Hype zur Praxis

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zwischen Faszination und Fragezeichen

Mit dem Start von ChatGPT Ende 2022 wurde Künstliche Intelligenz für viele Unternehmen plötzlich greifbar. Es entstand sogar ein regelrechter Hype um das Thema, der bis heute anhält. Auch im deutschen Mittelstand ist das Interesse groß: Laut einer europaweiten Sage-Studie unter 1.000 KMU haben 29 % der befragten Unternehmen KI-Technologien bereits vollständig in ihr Geschäft integriert, weitere 65 % setzen einzelne Tools ein.

Doch häufig beschränkt sich der Einsatz in vielen Unternehmen auf Texterstellungen im Marketing & Vertrieb und die eigentlichen Potenziale – etwa in der Datenanalyse, im Finanzmanagement oder im Kundenservice – bleiben ungenutzt. Der Grund liegt selten in der Skepsis, sondern eher in fehlendem Wissen, Unsicherheit oder dem Mangel an konkreten Anwendungsfällen.

Was fehlt, ist die Integration. KI muss in die Prozesse eingebettet und mit den relevanten Unternehmensdaten verknüpft werden. Nur dann kann sie ihre volle Wirkung entfalten. Und genau hier setzt Sage an und hilft KMU mit integrierten Lösungen und intelligenter KI-Unterstützung für Buchhaltung & Finanzmanagement, ERP & Warenwirtschaft sowie HR und Payroll.

Wo KI in der Praxis wirklich unterstützen kann

Moderne KI ist jedoch kein zusätzliches Feature oder eine einzelne Funktion, sondern ein integraler Bestandteil intelligenter Software. Sie agiert im Hintergrund, lernt mit, erkennt Auffälligkeiten, schaltet sich proaktiv ein, schlägt Maßnahmen vor und führt auf Wunsch Aufgaben aus.

Die Technologie entlastet Fachkräfte von repetitiven Tätigkeiten, schafft Freiräume für strategische Arbeit und steigert die Datenqualität und Entscheidungsfähigkeit. Richtig implementiert, wird KI zum stillen Assistenten, der nicht immer sichtbar, aber spürbar ist und weitaus mehr kann als Aufgabenmanagement.

KI in ERP-Systemen: konkrete Use Cases

In ERP-Systemen steckt enormes Potenzial für Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung. Moderne Lösungen setzen nicht mehr nur auf modulare Funktionen, sondern auf intelligente Verknüpfung:

- Automatisierte Verarbeitung von Rechnungseingängen
- Anomalie-Erkennung, z. B. bei Rechnungen und Belegen
- Aufgabenmanagement mit KI-gestützter Priorisierung
- Ersatz klassischer Handbücher und interner Wissensdatenbanken
- Monats- und Quartalsabschlüsse in Echtzeit und auf Knopfdruck
- Unternehmensanalysen inkl. GuV, Bilanzauswertung und Forecasts

Durch diese Verknüpfung entsteht ein System, das nicht nur unterstützt, sondern aktiv mitarbeitet und sich dabei kontinuierlich weiterentwickelt.

KI im HR-Bereich: spürbare Entlastung im Alltag

Gerade im Personalwesen sind die Herausforderungen hoch: administrative Aufgaben, hoher Dokumentationsaufwand, Fachkräftemangel. KI hilft, diesen Druck zu mindern. Zum Beispiel bei:

- Dokumentenerstellung
- Beantwortung typischer Bewerberfragen
- Vorqualifizierung von Bewerbungen
- Onboarding neuer Mitarbeiter
- Erstellen von Schulungsmaterial und Präsentationen
- Vereinfachung von HR-Prozessen

HR-Teams gewinnen so wertvolle Zeit zurück, um sich auf Recruiting, Mitarbeiterbindung und strategische Themen zu konzentrieren.

Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende:

Wenn repetitive Tätigkeiten wegfallen, entsteht mehr Raum für strategisches Denken, Innovation und Kundenfokus. KI sorgt für schlankere Prozesse, reduziert Fehler und beschleunigt fundierte Entscheidungen: ein klarer Zeit- und Effizienzgewinn.

Gleichzeitig arbeiten Teams produktiver, Führungskräfte können schneller handeln und die Zufriedenheit steigt auf allen Ebenen. Richtig eingesetzt, wird KI so zum echten Produktivitätshebel für das gesamte Unternehmen.

Was kommt als Nächstes und wie gelingt der Einstieg?

Zwar steht die KI-Nutzung noch am Anfang, doch eines ist bereits klar: KI wird Business-Softwares und unsere Arbeitsweisen in den kommenden Jahren grundlegend verändern.

Viele Unternehmen kämpfen heute noch mit der Komplexität ihrer ERP- oder HR-Systeme. Künstliche Intelligenz wird diese Barrieren durch einfache, intuitive Benutzeroberflächen und natürliche Spracheingaben abbauen. Zukünftig tritt der Anwender mit der KI in den Dialog und entscheidet, was gemacht werden soll. Die KI unterstützt bei Umsetzung.

Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, bietet Sage mit dem Sage Copilot einen KI-gestützten Assistenten, der speziell für KMU entwickelt wurde. Er hilft dabei, Aufgaben zu automatisieren, Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen für eine einfachere Unternehmenssteuerung.

Bei Sage sind wir der Überzeugung, dass KI nur dann echte Transformation bewirken kann, wenn sie vollständig in die Unternehmensabläufe integriert ist und Mitarbeiter ihr im Arbeitsalltag vertrauen. Dafür entwickeln wir Lösungen, die nicht nur leistungsfähig sind, sondern von denen unsere Kunden schon jetzt profitieren können.

Mehr Informationen zu integrierter KI finden Sie unter Sage Ai und Sage.com.

print
DRUCKEN