Skip to main content

2016 | Buch

Business Planning im Gesundheitswesen

Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema „Market Access“) vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Das erste Kapitel adressiert die Fragen: Welchen Zweck hat Business Planning und was ist dabei in der Gesundheitswirtschaft besonders zu beachten? Wie kann eine Geschäftsidee in der Gesundheitswirtschaft profitabel umgesetzt werden? Hierzu wird neben einer Einführung in die Gesundheitswirtschaft und dessen Abgrenzung von Selbstzahlermarkt und öffentlich finanziertem Gesundheitswesen insbesondere ein Überblick über die Argumente der Gewinnformel gegeben, die der Gliederung dieses Lehrbuches zugrunde liegen.
Florian Koerber, Rolf Christof Dienst, Jürgen John, Wolf Rogowski
2. Fallbeispiele
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD), das Indikationsfeld, welches in diesem Lehrbuch als durchgängiges Anwendungsfeld dient. Zudem werden sieben Innovationsbeispiele beschrieben, die in den folgenden Kapiteln an geeigneter Stelle aufgegriffen werden: eine neue Fitness-App zur Gesundheitsförderung, ein psychotherapeutisches Programm der Raucherentwöhnung zur Prävention, die automatisierte Auswertung von Röntgen- und CT-Bildern zur verbesserten Diagnostik, ein neues Arzneimittel zur ambulanten Behandlung, ein neues Verfahren der Lungenvolumenreduktion in der stationären Behandlung, eine innovative Tasche für Sauerstoffsystem in der Tertiärprävention sowie ein neues, telemedizinisches Versorgungskonzept.
Florian Koerber, Stefan Karrasch, Wolf Rogowski, Heiko Schellhorn
3. Mehrwert der Innovation
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie man die Attraktivität eines neuen Produktes bzw. einer neuen Dienstleistung für den, der sie nutzen (und bezahlen) soll erkennt. Zudem geht es näher darauf ein, welche Art von Nutzen am wichtigsten im Gesundheitswesen ist und nach welchen Kategorien wird über die Leistungsfinanzierung entschieden wird. Hierzu wird nach einer allgemeinen Einführung in das wichtige Thema „Mehrwert“ für die Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen ein Überblick über die wichtigsten Gruppen von Leistungsfinanzierern und Leistungserbringern gegeben.
Wolf Rogowski, Stefan Bartoschek, Jürgen John
4. Schützbarkeit von geistigem Eigentum
Zusammenfassung
Kapitel vier widmet sich den folgenden Fragen: Wie lässt sich ein Produkt, das Gegenstand der Gründung ist, schützen? Wie funktioniert eine erfolgreiche Patentierung? Wie erlange ich Markenschutz? Welche anderen Schutzmöglichkeiten kommen in Betracht? Der Schwerpunkt des Kapitels liegt in der Beschreibung des Patentschutzes, welcher auch einen wichtigen Bezugspunkt für andere Schutzmöglichkeiten darstellt.
Christian Beckmann
5. Marktpotenzial der Innovation
Zusammenfassung
Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, wie die Zahl der potenziellen Kunden bestimmt werden kann, sowie welche weiteren Kennzahlen für die Marktanalyse wichtig sind und wie sie ermittelt werden können. Neben einer allgemeinen Darstellung des Themas „Marktanalyse“ für die Gesundheitswirtschaft wird auch auf Spezifika im Gesundheitswesen eingegangen. Zudem gibt das Kapitel einen Überblick über relevante Informationsquellen.
Florian Koerber, Christoph von Planta, Jürgen John, Wolf Rogowski
6. Wettbewerbsanalyse und HTA
Zusammenfassung
Jeder neue Anbieter von Gesundheitsgütern steht im Wettbewerb zu Anbietern bestehender Güter, welche derzeit zur Befriedigung des Kundenbedürfnisses bzw. Lösung des Gesundheitsproblems eingesetzt werden. Kapitel sechs gibt einen Überblick über die Wettbewerbsanalyse. Im Gesundheitswesen spielen bei der Analyse alternativ verfügbarer Leistungen Behandlungsleitlinien eine wichtige Rolle, und der Vergleich im Rahmen von Erstattungsentscheidungen geschieht häufig in Form sog. Health Technology Assessments, in die daher ebenfalls eingeführt wird.
Kirsten H. Herrmann, Matthias Perleth, Wolf Rogowski
7. Derzeitige Finanzierung der Versorgung
Zusammenfassung
Das siebte Kapitel widmet sich der Analyse, wie und und wie hoch die gegenwärtige Lösung des Problems vergütet wird und der Frage, welche Finanzierungsform für die neue Lösung in Frage kommt. Dazu wird zum einen auf die Zahlung aus der eigenen Tasche in der deutschen Gesundheitsversorgung eingegangen, die in Form von Leistungen mit freier Preisgestaltung, privatärztlicher Abrechnung, und der Erstattung der Privaten Krankenversicherungen relevant ist. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Vergütungsformen der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung gegeben – dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab für ambulante Leistungen, dem Fallpauschalensystem für stationäre Leistungen, der Erstattung von Arzneimitteln, sowie der Erstattung von Heil- und Hilfsmitteln.
Daniel Dröschel, Wolf Rogowski, Jürgen John
8. Aufnahme von Leistungen in die Vergütung
Zusammenfassung
Das achte Kapitel widmet sich den folgenden Fragen: (Wie) kann für das Produkt die Erstattung durch Kostenträger erreicht werden? Welche Wege in die Vergütung gibt es bzw. welche Institutionen spielen eine Rolle? Welche Kriterien spielen bei der Entscheidung eine Rolle? Neben der Aufnahme neuer Leistungen in die Versorgung der privaten Krankenversicherung wird insbesondere der Prozess der Aufnahme neuer Leistungen in der ambulant-ärztlichen Versorgung, in den Heil- und Hilfsmittelkatalog, und in die Erstattung neuer Arzneimittel beschrieben. Zudem wird auf neue Versorgungsformen und neue Leistungen in der stationären Versorgung eingegangen.
Florian Koerber, Oliver Gapp, Heiko Schellhorn, Jürgen John
9. Vergütungshöhe und Preissetzung
Zusammenfassung
Kapitel neun untersucht, mit welchen Konzepten und Methoden der Preis für ein neues Gesundheitsgut im Allgemeinen bestimmt werden kann, und was dabei im Gesundheitswesen zu beachten ist. Sowohl für die Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen wie auch für das Gesundheitswesen wird hierbei insbesondere auf kostenbasierte Preissetzung, wertbasierte Preissetzung, sowie ergänzende strategische Erwägungen der Preissetzung eingegangen
Stefan Walzer, Andreas Gerber-Grothe, Jürgen John, Wolf Rogowski
10. Kernressourcen, Kooperation und Organisation
Zusammenfassung
Nachdem der Schwerpunkt der bisherigen Kapitel auf der Marktperspektive auf Innovationen in der Gesundheitswirtschaft lag, widmet sich Kapitel 10 der Frage nach verschiedenen Arten von Kosten bei der Erstellung der neuen Leistung. Dabei spielen die Kernressourcen des Unternehmens und den damit verbundenen Investitionskosten sowie die Frage nach möglichen Partnerschaften und den mit dem Leistungsaustausch verbundenen Kooperations- oder Transaktionskosten eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick über mögliche Rechtsformen für Unternehmensgründungen in der Gesundheitswirtschaft gegeben. Der abschließende Abschnitt widmet sich der Frage der operativen Kosten und verschiedenen Organisationsformen der Leistungserstellung sowie der Standortwahl.
Wolf Rogowski, Martin Gersch, Lauri Wessel, Jens Maschmann
11. Vermarktung der Innovation
Zusammenfassung
„Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft“. Dieser dem amerikanischen Automobilmanager Lee Iacocca zugeschriebene Aphorismus ist Ausgangspunkt für die Überlegungen im elften Kapitel, in dem die notwendigen Aktivitäten beschrieben werden, um den Mehrwert der Innovation dem potenziellen Empfänger zu vermitteln und verfügbar zu machen. Dabei wird besonders auf Kommunikationspolitik in der Gesundheitswirtschaft allgemein und dem Gesundheitswesen im Speziellen eingegangen, sowie auf die Vertriebspolitik für die Innovation.
Florian Koerber, Roman Rittweger
12. Finanzplanung und Finanzierung
Zusammenfassung
Kapitel zwölf widmet sich der Frage, wie Unternehmer prüfen können, ob die Liquidität des Unternehmens gesichert ist, ob sich Gewinne erwirtschaften lassen, wie groß der Kapitalbedarf ist, und welche Quellen zur Finanzierung es gibt. Neben einer kurzen Einführung in Finanzplanung und Unternehmensbewertung wird dabei auf die Bewertung von Risiken sowie, damit verbunden, auf wichtige Finanzierungsarten für Innovationen in der Gesundheitswirtschaft eingegangen.
Florian Koerber, Wolf Rogowski, Horst Domdey
Metadaten
Titel
Business Planning im Gesundheitswesen
herausgegeben von
Wolf Rogowski
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-08186-7
Print ISBN
978-3-658-08185-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08186-7